Die besten Acrylgläser - Eine Auswahl
Acrylglas online kaufen - Unsere Produktempfehlungen

Lange ist es her, dass man die ersten Scheiben aus Acrylglas in Haus und Garten erstmalig nutzte. Heute, fast 90 Jahre später, ist es für uns selbstverständlich geworden, nicht zum deutlich schwereren und zerbrechlichen Glas greifen zu müssen, um beispielsweise Vitrinen zu bauen oder Bilder zu rahmen. Doch natürlich findet der praktische Glasersatz noch auf vielen weiteren Gebieten Verwendung. Einige interessante Hintergrundinformationen zu diesem tollen Werkstoff möchte dir dieser Ratgeber schenken und vielleicht ein wenig Lust auf kreatives Gestalten in dir entfachen.
Produktüberblick Acrylglas
Robustes und bruchfestes Acrylglas
Acrylglas ist ein sehr robustes und bruchfestes Material, das im Innen- wie im Außenbereich viele Anwendungen findet. Es eignet sich für Leuchttransparente, Schilder, Schaukästen, Möbel und vieles mehr. Die hochwertige Verarbeitung dieses Produkts ist optimal zum Bearbeiten mit Bohrer oder Säge. Zudem lässt es sich auch hervorragend warm kanten, um einen schönen Abschluss zu erzielen. Ein weiterer großer Vorteil ist die Reinigung. Dieses Material ist sehr pflegeleicht, Spülmittel und Wasser oder ein Glasreiniger reichen völlig aus.
- UV-stabil
- glasklar
- witterungsbeständig
- langlebig
So viele Anwendungsmöglichkeiten mit dem Acrylglas
Zum Aufhängen von Bildern und Fotos ist Acrylglas ein äußerst praktisches Material, das bruchfest und zugleich pflegeleicht ist. Dieses Set mit fünf Kunststoffplatten ergeben zum Beispiel ein wunderschönes Mosaik im Flur oder Treppengang. Die Platten lassen sich ebenso einfach zuschneiden für kleinere Bilder, Tischschilder und für viele andere Kunstprojekte. Weitere Anwendungen finden sich als Palette zum Malen mit Öl oder Acryl, oder zum Kalligraphieren. Nach dem Gebrauch kann das Acrylglas einfach mit Wasser gewaschen oder mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
- für Heimwerker- und professionelle Projekte
- beidseitige Schutzfolien
- leicht zu reinigen
- lange Lebensdauer
Acrylglas zum Aufstellen
Eine Trenn- oder Schutzwand aus Acrylglas hat viele Vorteile. Einerseits ist die Transparenz des Materials erwähnenswert und zudem ist es sehr pflegeleicht. Ein feuchtes Tuch oder ein Glasreiniger reichen völlig aus. Zudem schützt das Glas vor Bakterien, Viren und Mikropartikel, die durch Husten oder Niesen übertragen werden. Eine Fuß- oder Tischklemme erhältlich in verschiedenen Farben stabilisiert die Platte. Die 3mm dicke Glasplatte ist kratz- und bruchfest, zudem besitzt sie eine sehr lange Lebensdauer.
- hochqualitativer Schutz
- kratzfest, transparent, witterungsbeständig
- Füße in unterschiedlichen Materialien und Farben verfügbar.
- Vielseitig einsetzbar
Was ist Acrylglas?
Was sicher vielen nicht bekannt ist: Die geniale Erfindung des Acrylglases beruht eigentlich auf einem Zufall, der sich während eines Experimentes des deutschen Chemikers Otto Röhm in einem Labor ereignete. Dieser hatte eine Flasche Methylmethacrylat auf dem Fenster beiseitegestellt, wo es eine Zeit lang direkter Lichteinstrahlung ausgesetzt war.
Dies löste eine Polymerisationsreaktion aus, durch die die Flasche schließlich zerbarst und einen Block aus Polymethylmethacrylat hinterließ. Aus diesem wurde nach einigen Versuchen die erste dünne Acrylglasscheibe gewonnen; eine Innovation, die wenig später zu einem gerne verwendeten Universalwerkstoff avancierte.
Ob einst Brille, Besteck, Schmuck oder Sofatisch: Als vollwertiger Ersatz für herkömmliches Glas hat sich Acrylglas inzwischen schon längst etabliert.
Acrylglas entstand praktisch zufällig und wurde schon bald für viele alltägliche Gebrauchsgegenstände verwendet.
Worin liegen die Unterschiede zwischen Glas und Acrylglas?
Acrylglas ist im Gegensatz zu Glas weicher, weniger kratzfest und nicht so transparent. Dafür ist es leichter und bei Weitem nicht so anfällig für Glasbruch, wodurch bei Beschädigung von ihm weniger Verletzungsgefahr ausgeht. In vielen Bereichen wird inzwischen mit Acrylglas gearbeitet und damit außerordentlich gute Ergebnisse erzielt.
Was sind die Vorteile von Acrylglas?
Die Verwendung von Acrylglas ist vielseitig und einfach, bereits Kinder können mit ein wenig Unterstützung schon recht sicher, kleine und auch größere Projekte damit umsetzen. Grundsätzlich kann an diesem Werkstoff gesägt, gefräst und gebohrt werden, und das unter relativ geringem Krafteinsatz.
Durch gezielte Wärmeeinwirkung ist es zudem möglich, Acrylglasscheiben zu verformen, ohne sie zu beschädigen. Auf diese Weise können beispielsweise Verglasungen für selbst gebaute Terrarien hergestellt und viele andere Eigenkreationen umgesetzt werden. Bei alledem ist eine mögliche Verletzungsgefahr im Gegensatz zur Arbeit mit echtem Glas ziemlich gering.
Acrylglas ist inzwischen weiter verbreitet, als uns bewusst ist. Es heißt, dass ganze neun von zehn durchsichtigen Kunststoffteilen, die uns im Alltag begegnen, aus diesem Material bestehen.
Die Vorteile von Acrylglas in Gegenüberstellung zu Glas im Überblick
- leichter als Glas
- bruchfester
- durch Wärme formbar
- leicht zu bearbeiten
- die meisten Hersteller gewähren sehr lange Garantie
- hohe Verfügbarkeit
- große Anzahl an Farben erhältlich
- relativ kostengünstig
Acrylglas ist eine hochwertige Alternative zu Glas und vielseitig verwendbar.
Wofür wird Acrylglas verwendet?
Wie bereits erwähnt, findet Acrylglas in unzähligen Bereichen unseres Lebens Verwendung. Im Fassadenbau oder in Innenräumen, beispielsweise als Duschwände. Die glänzenden Armaturen in schicken Autos bestehen meist aus diesem Material, ebenso Visiere von Motorradhelmen. Auch im medizinischen Bereich kommt das Material zum Einsatz, etwa in der Herstellung von Prothesen, Brillengläsern, Kontaktlinsen und in der Zahnmedizin.
Fazit zum Acrylglas
Acrylglas umgibt uns in vielen Bereichen, da seine Vorzüge klar auf der Hand liegen und gerne genutzt werden. Sowohl für große Projekte in Haus und Garten, als auch für kleine Projekte in der heimischen Werkstatt ist dieses Material gut zu gebrauchen.
Selbst Kinder können unter Aufsicht bereits damit handwerklich tätig werden und erste Kreationen gestalten, gleich, ob es sich um ein selbst gebautes Vogelhäuschen oder etwas filigranes handelt. Wie wäre es beispielsweise mit einer hübschen Schüssel zum Muttertag, die unter Zuhilfenahme von Wärme hervorragend geformt werden kann?