Die besten Brotbackautomaten - Eine Auswahl

Brotbackautomat online kaufen - Unsere Produktempfehlungen

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
5,00 von 5 Sternen
auf der Grundlage von 1 Stimmen
1
Brotbackautomat

Ob Weißbrot zum Frühstück oder ein deftiges Graubrot zum Abendessen – Brot kommt bei uns täglich auf den Tisch. Laut Statistik isst jeder ungefähr 75 kg Brot pro Jahr. Der einfachste Weg, um jeden Tag frisch gebackenes Brot zu genießen, ist es selbst zu backen. Dazu muss man kein Bäcker sein, das gelingt ganz einfach mit einem Brotbackautomaten. Welche verschiedenen Brotbackautomaten es gibt, was sie können und wie viel sie kosten, haben wir in dieser Produktübersicht für dich zusammengestellt.

Produktüberblick Brotbackautomat

Der professionelle Brotbackautomat für zu Hause

Anzeige

Der multifunktionale Brotbackautomat kann zusätzlich auch Marmelade kochen und als Eismaschine verwendet werden. Durch die große Öffnung können alle Zutaten unkompliziert eingefüllt werden. Die Klappe lässt sich im breiten Winkel öffnen.

 

Edler Brotbackautomat im mattschwarzem Design

Anzeige

17 Programme machen den vollautomatischen Brotbackautomaten zum intelligenten Helfer in der Küche. Veredeln von Marmelade und Joghurt wird mit dem umfangreichen Zubehör zum Kinderspiel. Das einfach zu bedienende Touchpad reagiert gleich auf einen Fingerdruck.

 

Der praktische Brotbackautomat mit vielen Zusatzfunktionen

Anzeige

Der praktische Brotbackautomat bäckt punktgenau, dank der Timerfunktion. Im LCD-Display ist jede Funktion gut einstellbar. Die extra Krustenfunktion backt die Brötchen nach dem Wunsch-Bräunegrad.

 

Brotbackautomat für köstlichen Brotgenuss

Anzeige

Die gut durchdachte Warmhaltefunktion ermöglicht einen langen Genuss von frisch gebackenem Brot. Dieser kompakte Brotbackautomat hat eine herausnehmbare, antihaftbeschichteten Backeinsatz, der sehr leicht zu säubern ist. Das Gehäuse ist aus rostfreiem Edelstahl.

 

Brotbackautomat für den genussvollen Moment

Anzeige

Glutenfreies Backen ermöglicht dieser hochmoderne Brotbackautomat. Durch eine spezielle Öffnung können Rosinen und Nüsse langsam zum Teig hinzugegeben werden. Durch den Timer ist die Wunschzeit für frisches Brot einstellbar.

 

Vollautomatisierter Brotbackautomat für frische und leckere Produkte

Anzeige

Selbst Pizzateig und Kuchen sind für den umfangreichen Brotbackautomat eine Leichtigkeit. Zwei spezielle Knethaken erweitern seinen Lieferumfang. Drei Einsätze in unterschiedlichen Größen machen ihn zum vielseitigen Backtalent.

 

Der Brotbackautomat als eleganter Küchenhelfer

Anzeige

Das stabile Gehäuse des Brotbackautomaten steht auf gummierten Füßen. Dadurch ist das Gerät sehr geräuscharm. Auf der Edelstahloberfläche sind die Programme gut erkennbar angebracht. Das Display ist farblich beleuchtet.

 

Handlicher Brotbackautomat für Gaumenfreuden

Anzeige

Der klassische Brotbackautomat im soliden Kunststoffgehäuse bietet 17 verschiedene Programme. Drei beschichtete Einsätze ermöglichen das Backen unterschiedlicher Brotgrößen. Die leichte Menüführung und die Bedienung über digitale Plus und Minus-Tasten ermöglichen ein präzises Einstellen.

 

Der innovative Brotbackautomat mit funktionalem Design

Anzeige

Die übersichtliche Anordnung des Displays und der Bedienelemente am Brotbackautomaten ermöglichen eine ergonomische Handhabung. Der leicht schräg angebrachte Deckel lässt einen guten Blick auf das Backgut zu. Die Timer-Funktion ist praktisch zum zielgenauen Backen.

 

Brotbackautomat – was ist das?

Ein Brotbackautomat ist ein elektrisches Küchengerät, mit dem man automatisch und schnell Backwaren, vornehmlich Brot, herstellen kann. Dazu kann man selbst gewählte und abgewogenen Zutaten verwenden oder auf fertige Brotbackmischungen zurückgreifen, die überall im Handle erhältlich sind. So kann man seine Lieblingsbackwaren ganz einfach zu Hause selbst herstellen – und das ohne großen Aufwand.


Wie funktioniert ein Brotbackautomat?

Um es einmal vorwegzunehmen: Ein Brotbackautomat ist ein kleiner Backofen und eine Küchenmaschine in einem. Denn hier wird nicht nur gebacken, sondern auch geknetet und gerührt in einem Gerät. In jedem Brotbackautomaten ist eine Backform, die herausgenommen werden kann, um sie mit den benötigten Zutaten zu füllen. In dieser Backform befinden sich, je nach Modell, ein oder zwei Knethaken. Diese verrühren zuerst die Zutaten und Kneten sie dann, nachdem der Teig eine Zeitlang gegangen ist. Im Anschluss daran sorgen Heißspiralen dafür, dass das Brot gebacken wird.


Vorteile eines Brotbackautomaten

Der Brotbackautomat ist eine großartige Erfindung, die das Backen von Brot und anderen Backwaren vereinfacht. Das lästige Kneten von Hand entfällt und es besteht keine Gefahr, dass das Brot verbrennt, denn der Backautomat beendet das Programm automatisch. Und neben den verschiedenen Brotsorten kannst du damit auch perfekt Kuchen und andere Backwaren herstellen.

Ein weiterer Vorteil des Brotbackautomaten ist, dass er sehr energieeffizient ist. Im Gegensatz zu einem Backofen, der für das Backen eines 750 g Brotes durchschnittlich 900 Watt benötigt, braucht ein Brotbackautomat für das gleiche Brot nur etwa 350 Watt, also rund 60 % weniger Strom.

Weiterhin kannst du mit einem Brotbackautomaten sehr gesundheitsbewusst backen, da du selbst in der Hand hast, welche Zutaten du verwendest. So kannst du auf Konservierungsstoffe, Verdickungsmittel und andere Zusatzstoffe verzichten, die zumindest bei der industriellen Fertigung von Brot und Backwaren häufig eingesetzt werden. Und natürlich kannst du so auch deine ganz eigenen Brotkreationen schaffen, die es nirgendwo anders gibt.


Welche verschiedenen Modelle gibt es?

Die häufigsten Unterschiede bei Brotbackautomaten liegen in der Anzahl der vorprogrammierten Backprogramme. Bis zu 20 dieser Programme sorgen dafür, dass in der Regel alle Wünsche im Hinblick auf unterschiedliche Brotsorten erfüllt werden können.

  • Angefangen bei den Basisprogrammen für verschiedene Brote über das Zubereiten von Teig für Kuchen und Pizza bis zum Kochen von Marmelade sind diese Brotbackautomaten wahre Alleskönner.
  • Selbstverständlich haben die meisten auch ein Programm, mit dem Getreideallergiker ein glutenfreies Brot backen können.  Wem das noch nicht reicht, der findet auch Brotbackautomaten mit sogenannten „Eigenprogrammen“, bei denen man alle Backphasen ganz individuell bestimmen und eingeben kann.
  • Neben den unterschiedlichen Programmen bieten viele Geräte auch die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Brotgewichten und Bräunungsstufen zu wählen.
  • Für spezielle Zutaten, wie Rosinen oder Nüsse, gibt es bei einigen Brotbackautomaten Zutatenspender. Die sorgen dafür, dass empfindliche Zutaten erst nach Beendigung des Knetvorgangs automatisch dem Teig zugeführt werden.
  • Auch die Anzahl der Knethaken kann unterschiedlich sein. Einige Modelle verfügen anstelle von einem über zwei Knethaken, die dafür sorgen, dass der Teig optimal gemischt wird, sodass er gut aufgehen kann.
  • Wer gerne zum Frühstück frisch gebackenes Brot haben möchte, sollte einen Blick darauf werfen, wie lange der Brotbackautomat vorprogrammiert werden kann und wie lange die Warmhaltefunktion einstellbar ist. So kannst du auch ofenfrisches Brot genießen, selbst wenn du am Wochenende einmal eine Stunde länger schlafen möchtest.
  • Weitere Zusatzfunktionen je nach Modell können beispielsweise eine zuschaltbare Innenbeleuchtung sein, mit der man besser sieht, wie weit der Backvorgang fortgeschritten ist, oder eine Stromausfallsicherung, die einen Stromausfall bis zu 10 Minuten erkennt und danach das vorher begonnene Programm automatisch fortsetzt.

Was beim Kauf eines Brotbackautomaten zu beachten ist.

Wie bei jeder Investition ist es auch beim Kauf eines Brotbackautomaten wichtig, sich die Zeit zu nehmen, um das richtige Gerät für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Hier sind einige Dinge, die du beim Kauf eines Brotbackautomaten beachten solltest:

Größe und Kapazität

Es ist wichtig, dass der Brotbackautomat die richtigen Mengen verarbeiten kann. Je nachdem, wie viele Personen im Haushalt leben und essen, sollten größere oder kleinere Mengen an Brot und Teig hergestellt werden können.

Einfachheit der Bedienung

Der Brotbackautomat sollte einfach und intuitiv zu bedienen sein. Achte darauf, dass die Bedienungsanleitung leicht verständlich ist und dass es nicht zu viele Knöpfe und Hebel gibt.

Qualität der verwendeten Materialien

Achte beim Kauf auch darauf, welche Materialien verwendet werden. Preiswertere Modelle verwenden oft minderwertige Materialien, die nicht so langlebig und schlechter sauber zu halten sind. Hochwertige Geräte liefern oft auch bessere Backergebnisse.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Auch beim Kauf eines Brotbackautomaten ist es wichtig, das Preis-Leistungs-Verhältnis zu berücksichtigen. Wer den Backautomaten eventuell sogar täglich nutzen möchte, sollte sich überlegen, ob es sich lohnt, etwas mehr Geld für ein besseres Gerät auszugeben.


Was kostet ein Brotbackautomat?

Je nach Modell und Funktionen variieren die Preise von Brotbackautomaten entsprechend. Ein einfaches Modell kostet ungefähr 50 €, während ein hochwertiges Modell mehrere hundert Euro kosten kann.


Fazit zu Brotbackautomaten

Ein Brotbackautomat eignet sich für alle, die gerne frisches Brot genießen, aber keine Zeit oder Lust haben, sich mit dem Backen selbst zu beschäftigen. Denn der Automat übernimmt die meiste Arbeit und man muss sich lediglich um die Zutaten kümmern. Außerdem lässt sich mit einem Brotbackautomaten auf Dauer Geld sparen, da Selbstgebackenes überwiegend preiswerter ist als gekaufte Backwaren.