Die besten Brotdosen - Eine Auswahl

Brotdose online kaufen - Unsere Produktempfehlungen

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
0,00 von 5 Sternen
auf der Grundlage von 0 Stimmen
0
Brotdose

Nachhaltigkeit beginnt beim Essen für unterwegs. Mit einer Brotdose kannst du deine Mahlzeit nicht nur stabil verstauen, sondern auch etwas für die Umwelt tun. Wir zeigen dir, was deine Brotdose können sollte, damit du lang Freude an ihr hast.

Produktübersicht Brotdose

Mit herausnehmbaren Fächern und Gabel

Anzeige

Mit dieser Brotdose erhalten Kinder und Erwachsene die Möglichkeit, auswärts eine Brotzeit zu sich zu nehmen. Die Dose lässt sich individuell unterteilen, da die Fächer herausnehmbar sind. Nicht nur Brote und andere trockene Nahrungsmittel wie Kekse oder Nüsse lassen sich mitnehmen, sondern auch Gerichte, die sich in der Box selbst – ohne Deckel – in der Mikrowelle erwärmen lassen. Die beigelegte Gabel macht die Vorbereitungen fürs Mittagessen komplett. In zwei verschiedenen Größen zur Auswahl ist für jeden etwas Passendes dabei. Aufgrund der verschieden angebotenen Farben erhält jedes Familienmitglied eine eigene unverwechselbare Box.

  • spülmaschinenfest
  • unterteilte, herausnehmbare Fächer (ein Fach mit zusätzlichem Deckel)
  • mikrowellengeeignet (außer Deckel)
  • in verschiedenen Farben und Größen

Im 2er-Set, BPA-frei

Anzeige

Praktisch im Set erhalten Anwender hiermit Brotdosen, die im Inneren mit Trennfächern versehen sind, sodass beispielsweise Brot von Gemüse oder Obst getrennt aufbewahrt werden und so der jeweilige Geschmack beibehalten wird. Anbei sind zwei dichte Dosen mit Schraubdeckel, mit denen beispielsweise Joghurt für Müsli eingepackt werden kann, ohne der Gefahr des Auslaufens. Das Material besteht aus BPA-freiem Kunststoff, welcher als unschädlich gilt, zudem ohne Weichmacher und 100 % recycelbar ist. Als praktischer Zusatz ist hierbei die Möglichkeit des Stapelns gegeben, wodurch die Dosen platzsparend zu verräumen sind.

  • drei getrennte Fächer
  • BPA-frei und recycelbar
  • spülmaschinenfest
  • im 2er-Set mit Schraubdeckeln

Die transparenten Dosen

Anzeige

In verschiedenen Größen erhalten Anwender hiermit eine angenehme Möglichkeit, Vorgekochtes oder übrig gebliebene Mahlzeiten für den nächsten Tag luftdicht im Kühlschrank zu lagern. Das transparente Design macht es leicht, dessen Inhalt zu erkennen. Auch als Brotdosen für die Arbeit sind sie durch die schlanken Maße und den Verschlussmechanismus gut geeignet. Sie sind ineinander stapelbar, was eine platzsparende Ordnung in Schränken ermöglicht, zudem spülmaschinen- und mikrowellengeeignet und halten Temperaturen zwischen -20 und +110 °C zuverlässig aus.

  • verschiedene Größen
  • spülmaschinen- und mikrowellengeeignet
  • transparentes Design für den einfachen Überblick
  • luft- und wasserdicht durch Silikondeckel

Woraus bestehen Brotdosen?

Wer kennt sie nicht? Die klassische Plastikdose. Sie stammt aus einer Produktionszeit als der Blick auf die Umwelt noch nicht ganz so streng war. Dennoch kann sie auch heute noch wertvolle Dienste erfüllen. Also bitte die Plastikdose nicht wegschmeißen, sondern richtig pflegen und lang verwenden. Das spart Müll, Alufolie und Butterbrotpapier.

Darüber hinaus zeigen sich Brotdosen unter anderem auch aus:

  • Edelstahl
  • Holz
  • Glas
Material Vorteile
Edelstahl
  • antibakterielle Oberfläche
  • bruchsicher
Holz
  • natürlich hergestellt
Glas
  • einsehbar und stabil

Wie bewahre ich Lebensmittel in der Brotdose auf?

Ist die Dose sauber, dann ist das einfache Hineinlegen kein Problem. Für die Trennung unterschiedlicher Lebensmittel, die den Geschmack des Brotes oder des Gemüses nicht annehmen sollen, reichen dünne waschbare Tücher aus oder Butterbrotpapier, was sich wiederverwenden lässt.

Wichtig ist, dass das Innere der Büchse bei der Einlage trocken ist. Auf diese Weise ist eine Ausprägung von Keimreservoirs unwahrscheinlicher.

Zusätzlich sind alle Zutaten getrennt voneinander zu lagern. Auch Obstsorten untereinander könnten problematisch werden. Liegen Bananen und Äpfel zusammen, ist es möglich, dass die Banane schneller fault und der Apfel matschige Stellen bekommt. Das liegt an den Inhaltsstoffen, sie sich bei direktem Kontakt nicht vertragen.

Hier sind Modelle praktisch, die bereits im Inneren in kleine Fächer oder Ebenen unterteilt sind.

Lebensmittel voneinander trennen, verhindert die Verfälschung des Geschmacks.


Welche Brotdose wofür einsetzen?

Material Einsatzgebiet Warum?
Edelstahl und Plastik im Rucksack oder für Kinder in der Schule sehr stabil und bruchsicher
Holz im Rucksack oder für die Arbeit nachhaltig, aber weniger stabil
Glas vornehmlich für Obst, Müslis oder Salate, die auf Arbeit oder unterwegs verspeist werden, gehören nicht in den Rucksack bruchempfindlicher

Welcher Verschluss ist der beste?

Gerade für Kinder eignen sich Brotdosen mit einem einfachen Deckel oder einem Schiebeverschluss. Hier gilt es jedoch bei der Mitgabe des Essens auf flüssige Lebensmittel besser zu verzichten.

Schraubdeckel oder Korkabdeckungen sind vornehmlich auf Glasdosen zu finden. Sie ermöglichen die leichte Belüftung im Inneren und schließen dennoch gut ab.

Hebelverschlüsse an der Metall-Brotdose oder auch an den Plastikmodellen stellen sicher, dass die Büchse wirklich geschlossen ist. Das Klicken stellt den akustischen Reiz dar, den viele bevorzugen. Aus diesem Grund wird diese Art des Verschlusses am häufigsten gewählt.


Wie ist die Brotdose zu reinigen?

Modelle aus Plastik, Glas und Edelstahl sind einfach in der Spülmaschine unterzubringen, wenn dies der Hersteller vorsieht. Besonders Modelle aus Plastik sollten dafür ausgelegt sein, um sich im warmen Wasser nicht zu verformen.

Holzdosen hingegen benötigen eine gründliche Reinigung per Hand oder über dem Wasserbad. Hierzu eine kleine Anleitung:

  1. Essensreste aus der Dose entfernen
  2. Einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. (der Topf sollte einen kleinen Durchmesser als die Brotdose besitzen)
  3. Dose im geöffneten Zustand auf den Topf legen, damit der Wasserdampf überall eindringen kann.
  4. Danach das Gefäß abnehmen und an der Luft trocknen lassen.

Auf diese Weise findet eine Art der Sterilisation und eine Tiefenreinigung statt. Das Austrocknen nach dem Reinigen selbst ist aber bei allen Materialien wichtig.

Holz benötigt mehr Pflegeaufwand. 


Fazit zur Brotdose

Die Brotbüchse selbst ist ein Bestandteil in allen Schulranzen oder Taschen für die Arbeit. Aber auch unterwegs in der Natur leistet sie gute Dienste. Heute gilt es auf nachhaltige Materialien beim Kauf, wie Holz, Edelstahl oder Glas zu achten. Plastikdosen, die sich bereits im Hausstand befinden, sollten aber weiter in Verwendung bleiben, um Müll zu vermeiden.