Die besten Brotschneidemaschinen - Eine Auswahl
Brotschneidemaschine online kaufen - Unsere Produktempfehlungen

Brot mit dem Messer zu schneiden kann für dich zur Herausforderung werden. Frische Laibe zerfallen schon nach dem ersten Schnitt oder die Scheiben drücken sich zusammen. Umso besser ist es, wenn du auf eine Brotschneidemaschine zurückgreifen kannst, wie dieser Ratgeber zeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Brotschneidemaschine Produktüberblick
- Was sollte eine Brotschneidemaschine besitzen?
- Was für Brotschneidemaschinen werden angeboten?
- Was ist für die sichere Anwendung einer Brotschneidemaschine zu beachten?
- Woraus besteht eine Brotschneidemaschine?
- Wie wird eine Brotschneidemaschine richtig gepflegt?
- Fazit zur Brotschneidemaschine
Brotschneidemaschine Produktüberblick
Allrounder auf dem Vormarsch
Diese elektrische Brotschneidemaschine sollte in keiner Küche fehlen. Der Wellenschliff des Schnittblattes sorgt für saubere Brotscheiben, kann aber auch durch Käse und Fleisch mühelos gleiten. Eine stufenlose Einstellung der Schnittstärke erlaubt dabei die individuelle Gestaltung der Brot- oder Käsescheiben. Platzsparend und transportabel kann diese kleine Maschine in allen Haushalten einen Platz finden.
- mit Fingerschutz und Sicherheitsschalter
- energieeffizient
- transportabel
- individuelle Schnittstärke wählbar
Küchenprofis aufgepasst
Wie wäre es mit einer Brotschneidemaschine, die viel mehr kann als nur das Brot in gleichmäßige Scheiben zu kappen? Mit dieser Maschine werden Küchenträume wahr. Der Allesschneider besteht aus Metall und zeichnet sich mit einer Schrägstellung aus, was das Handling beim Schneiden erleichtert. Hinzu kommt die stufenlose Verstellbarkeit der Schnittstärke und die Vielseitigkeit des Gerätes. Brotscheiben, dünnes Carpaccio, hauchfeiner Käse: Nichts bleibt hier unerfüllt. Die Auffangschale unterhalb der Schneide ermöglicht die hygienische Ablage der Lebensmittel.
- mit Schneidgutschlitten
- Sicherheitsschalter vorhanden
- Auffangschale für Lebensmittel
- angenehme Schrägstellung des Gerätes
Design trifft auf Nützlichkeit
Hier entscheidet nicht nur die Vielseitigkeit, sondern auch die besondere Optik. Der starke Motor treibt ein Schneidblatt an, das sich durch unterschiedliche Lebensmittel bewegt. Käse, Wurst und vor allem Brot können so in gleichmäßige Scheiben gebracht werden. Die Maschine ist im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen nur auf dem hinteren Rand einer Glasplatte befestigt, was das Auftreffen der Nahrungsmittel nach dem Schneiden auf einer hygienischen Oberfläche erlaubt. Über die einfache Zerlegbarkeit der Bauteil stellt die Reinigung kein Problem dar.
- Aufbau freitragend
- auf Glasplatte montiert
- starkes Schneideblatt
- Wellenschliffmesser mit Schnittstärkenregelung
Was sollte eine Brotschneidemaschine besitzen?
Kriterium | Begründung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was für Brotschneidemaschinen werden angeboten?
Heute sind meist elektrische Modelle bekannt, aber auch der Klassiker mit Handkurbel findet in einigen Haushalten noch einen Platz, da dieser Anwendung aus Kinderzeiten bekannt ist.
Handkurbel | Elektrisch | |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Was ist für die sichere Anwendung einer Brotschneidemaschine zu beachten?
Alle Brotschneidemaschinen sollten ein höheres Gewicht besitzen, um nicht von der Arbeitsplatte zu fallen. Alte Modelle oder Ausführungen mit einer Handkurbel verfügen zudem über eine Halterung zur Verbindung mit der Arbeitsplatte.
Aus Gründen der Sicherheit bleibt der Schneidgutschlitten ein Muss, um die Finger zu schützen. Ist die Maschine nicht in Benutzung, wird sie besser vom Strom getrennt, so können sich Kinder nicht so leicht verletzten. Bei manuellen Modellen entscheidet die Installation außerhalb der Reichweite von Kindern über die Sicherheit.
Sollte etwas in der Schnittfläche stecken bleiben, dann immer zuerst das Stromkabel bei elektrischen Maschinen ziehen, um eine Verletzung zu verhindern.
Praktische Anwendung benötigt immer Sicherheitsoptionen.
Woraus besteht eine Brotschneidemaschine?
In der Regel bestehen Brotschneidemaschinen aus einem Materialmix zwischen Metall und Kunststoff. Edelstahl bildet dabei im Mindesten den Aufbau der Klinge und des Korpus selbst. Gehäuse, wie auch der Schneidschlitten und Auffangbehälter können aus Kunststoff aufgebaut sein, da sie keine tragende Funktion übernehmen.
Bei Allesschneidern ist aber ein Aufbau komplett aus Metall von Vorteil, weil diese Maschinen sich als robuster erweisen.
Wie wird eine Brotschneidemaschine richtig gepflegt?
Wer lange Freude an seiner Maschine haben möchte, kommt nicht um eine gute Reinigung herum. Neben dem Entfernen der Krümel und dem Reinigen der Auffangschale nach jeder Nutzung sollte das Gerät mindestens einmal im Monat zerlegt werden.
- Das Schneidblatt aus der Halterung nehmen.
- Mit einem feuchten Tuch das Gehäuse und gut erreichbare Stellen abwischen.
- Das Messer mit klarem Wasser spülen und in der Messerkassette die Krümel entfernen.
- Bei Bedarf einen Pinsel für feine Ecken verwenden und anschließend die Maschine wieder zusammensetzen.
Elektrische Maschinen vor der Reinigung immer vom Strom trennen.
Fazit zur Brotschneidemaschine
Sie ist zu einem nützlichen Helfer im Haushalt geworden, der nicht nur Brot schneidet, sondern auch durch Fleisch und Käse gleiten kann. Ob als manuelle oder elektrische Version: Die Brotschneidemaschine ist aus dem Haushalt einfach nicht wegzudenken.