Die besten Einmachgläser - Eine Auswahl
Einmachgläser online kaufen - Unsere Produktempfehlungen

Ein schön gedeckter Frühstückstisch, ein Strauß duftender Blumen, warme Brötchen und frisch gepresster Orangensaft – so darf der Sonntagmorgen beginnen. Nun noch schnell das Glas selbst gemachte Marmelade auf einer hübschen Serviette drapieren, und der Tag startet rundherum perfekt. Viel zu häufig wird versäumt, sich über die kleinen Dinge des Alltags zu freuen, viel zu selten die Gelegenheit genutzt, aus scheinbar unwesentlichen Dingen etwas Besonderes zu machen.
Wie wäre es beispielsweise, gemeinsam mit dem Nachwuchs im Garten Kirschen zu sammeln und leckere Marmelade daraus zu kochen? Sei es für den Pfannkuchen oder einfach so zum Schlecken! Oder ein neues Rezept für eine schmackhafte Soße ausprobieren und das Resultat in ansprechenden Gläsern einwecken? Diese und weitaus noch mehr Möglichkeiten bieten dir Einmachgläser, wie unser Ratgeber ausführlicher verrät.
Inhaltsverzeichnis
Produktüberblick Einmachgläser
Einmachgläser als Allrounder
Das Set aus hohen und schmalen Einmachgläsern überzeugt mit einer transparenten und glatten Optik, was vor allem bei der Pflege und der Wiederverwertung der Gläser einige Vorteile hat. Je glatter die Innenfläche, umso leichter die Pflege. Die Einmachgläser sind auf der Oberseite mit einem Bügelverschluss ausgestattet, der passenden Gummi zum Abdichten liegt jedem einzelnen Glas bei. Auf diese Weise erreichen Anwender eine volle Luftdichte im Inneren des Einmachglases mit einem Volumen von einem Liter.
- 12er-Set
- leicht zu pflegen
- einfacher Bügelverschluss
- hochwertiges, dickwandiges Glas
Einmachgläser in überraschender Optik
Die hochwertigen Einmachgläser im 6er-Pack überraschen mit einer leicht bauchigen Figur und stellen auf diese Weise ein attraktives Marmeladenglas dar, das sich problemlos im Alltag auf den Tisch stellen lässt. Durch die vollständige Transparenz sind die Lebensmittel im Inneren zu allen Zeitpunkten einsehbar. Mit einer dicken Schicht Glas erlauben die Gefäße sogar das Einwecken mit scharfem Essig oder Alkohol, ohne dabei Schaden zu nehmen. Praktischerweise wird dem Anwender hier das Einwecken erleichtert, da die Einmachgläser das Vakuum auch ohne Abkochen erreichen.
- einfacher Bügelverschluss
- starker Gummi zum Abdichten in jedem Glas vorhanden
- problemlos für alle Einweckarten nutzbar
- schöne handliche Form
Das klassische Einmachglas
Freuden von Wurst, Marmelade und anderen eingemachten Lebensmitteln wird bei diesem Einmachglas-Set das Herz aufgehen. 75 Gläser mit dem passenden Deckel sind hier bereits enthalten. Durch den Schraubdeckel ist kein Gummi für das luftdichte Abschließen des Glases nötig, sondern das Köpfen des Einmachglases nach dem Befüllen. So entsteht das Vakuum von selbst. Mit einer Füllmenge von 230 Millilitern eignen sich die Gläser perfekt für kleine Einweckmengen und dienen als Grundlage für Geschenke oder Selbstgemachtes.
- 75 Einmachgläser mit Schraubdeckel im Karomuster
- leicht zu verwenden
- für Wurst und Marmelade beliebt
- hochwertiges Glas
Einmachgläser für Selbstgemachtes
Einmachgläser kommen nie aus der Mode, aber mit diesem Set aus zwölf ansprechenden Gläsern gelingt dem alten Einwecken ein Revival. Einwecken muss nicht langweilig sein. Die Gläser mit einfachem Schraubverschluss erstrahlen in pinken und grünen Deckeln, die sich einfach nach dem Befüllen aufsetzen lassen. Und wer keine Lust hat, sie als Einmachgläser zu verwenden, kann auch seine selbst gemachten Gerichte darin aufbewahren oder einfach weiterverschenken. Wie die Aufschrift der Gläser schon sagt: Es wurde mit Liebe gemacht.
- klassische Einmachgläser mit Schraubverschluss
- bunte Deckel in modernen Pastellfarben
- eignen sich zum Verschenken
- für alle haltbaren Lebensmittel geeignet
Worin liegt der Nutzen von Einmachgläsern?
Was für manche einen altbackenen Beigeschmack hat, ist für andere eine ebenso zeitlose wie geniale Angelegenheit: Einmachgläser sind überaus nützliche Helfer, um Nahrungsmittel zu konservieren. Frisches Gemüse, Obst, selbst hergestellte Soßen, Aufstriche und weitere Lebensmittel, die nicht unmittelbar verzehrt wurden und insofern weggeworfen werden müssten, können schnell und einfach in den praktischen Gläsern haltbar gemacht werden. Nicht nur, um die Verschwendung kostbarer Ressourcen zu minimieren, auch zur ganz persönlichen Freude leisten sie gute Dienste. Denn wer schon einmal aus frisch gepflückten Brombeeren leckeres Gelee oder aus reifen Tomaten fruchtiges Ketchup gezaubert hat, weiß die Vorzüge von Einmachgläsern zu schätzen.
Wie funktionieren Einmachgläser?
Einmachgläser sind letztlich sehr simpel in ihrer Handhabung. Der konservierende Effekt entsteht durch den Ausschluss von Luft, da die heiß eingefüllten oder direkt im Glas erwärmten Speisen durch ihre Hitze im geschlossenen Gefäß Unterdruck erzeugen. Durch die Isolation von Sauerstoff können Bakterien sich nicht vermehren bzw. gar nicht erst entstehen.
Für die vielen Nutzungsmöglichkeiten der Gläser sind Unmengen an tollen Rezepten vorhanden, welche größtenteils online abgerufen werden können. Auch Videos mit interessanten Zubereitungshinweisen sind in großer Zahl zu finden und bereiten in der Regel der ganzen Familie Freude.
Die Gummiringe der Einmachgläser sollten regelmäßig auf ihren einwandfreien Zustand geprüft werden, um ausreichend Sicherheit hinsichtlich der nötigen Hygiene zu gewährleisten.
Die Vorteile von Einmachgläsern
Einmachgläser sind aufgrund ihrer vorgesehenen Verwendungsweise von besonderer Beschaffenheit. Ihre Wände sind dick sowie robust und der Deckel mit einem Gummiring versehen. Dieser stellt sicher, dass keine Luft entweicht bzw. in das Behältnis eindringt und den Inhalt mit Bakterien verunreinigt. Außerdem sorgt er dafür, dass auch während eines Transportes nichts von dem kostbaren Inhalt ausläuft und Flecken hinterlässt.
Hierfür bietet der stabile Verschluss aus dickem Draht, welcher dem Einmachglas seine typische Optik verleiht, die nötige Festigkeit. Um den gut sitzenden Deckel zu lösen, genügt es in der Regel, einfach an der Lasche des Gummirings zu ziehen, welche etwas übersteht. Auf diese Weise wird der Unterdruck im Inneren des Glases gelöst und das Öffnen gelingt ohne weitere Anstrengung.
Die Nachteile von Einmachgläsern
Im Vergleich zu anderen Behältern, die zum Einlegen von Nahrungsmitteln dienen, stehen Einmachgläser an sich in nichts nach. Natürlich verliert das Glas, einmal geöffnet, die konservierende Funktion und kann nicht mehr gänzlich luftdicht verschlossen werden. Der Inhalt sollte daher entweder rasch verbraucht oder in ein einfaches Schraubglas umgefüllt werden. Vor jedem Einwecken ist unbedingt der Gummiring auf seine absolute Unversehrtheit zu untersuchen, da nur so das luftdichte Abschließen gewährleistet ist.
Durch häufiges Waschen bzw. Auskochen in Essigwasser kann der Ring brüchig werden, wenngleich ebenfalls der Zahn der Zeit am Zustand des Materials nagt.
Wie findet sich das richtige Einmachglas?
Das passende Einmachglas orientiert sich in erster Linie an der Menge der Speisen, die haltbar gemacht werden sollen. Hierbei ist zu bedenken, dass die Gläser nicht bis zum Rand zu befüllen sind. Grundsätzlich ist es praktisch, sich einen Satz unterschiedlich großer Gefäße zuzulegen, sodass für alle Fälle immer ein geeignetes Behältnis zur Verfügung steht. Auch die Frage, an welchem Ort das Eingemachte später stehen soll, spielt bei der Wahl des passenden Glases eine Rolle. Besonders große Ausführungen können möglicherweise nicht an dem favorisierten Abstellplatz gelagert werden.
Dies gilt auch für die Form der Behältnisse, die unter Umständen ein ordentliches Aneinanderreihen im Vorratsschrank erschwert, wobei insofern mehr Platz benötigt, wird als ursprünglich beabsichtigt. Einzelne Gläser, die auf einem Regal postiert werden, dürfen durchaus mit einer ungewöhnlichen Form ins Auge fallen und dienen so als zusätzliches Schmuckstück in der Küche. Einmachgläser sollten vor allem anhand folgender Kriterien ausgewählt werden:
- Fassungsvermögen
- Höhe
- Form
- Qualität der Gummiringe
Reinigen von Einmachgläsern
Zur Gewährleistung der notwendigen Hygiene und zur Verhinderung einer Keimbildung ist die sachgemäße Reinigung von Einmachgläsern unumgänglich. Im schlechtesten Fall können nämlich schwerwiegende gesundheitliche Schäden drohen. Nur mit einer optimalen Reinlichkeit werden Suppen, Soßen, Obst und Gemüse über Monate hinweg konserviert und bieten sich schließlich bedenkenlos zum Verzehr an. Das einfache Auswaschen mit Wasser und Spülmittel ist hierfür verbindlich nicht ausreichend.
Vielmehr ist es erforderlich, die Gläser samt Gummiring im Anschluss an die Säuberung im Backofen zu trocknen, wobei die Temperatur 100 Grad betragen sollte. Alternativ können alle Teile in der Spülmaschine bei mindesten 90 Grad gereinigt werden.
Fazit zu Einmachgläsern
Die Kunst des Einweckens hat inzwischen wieder deutlich an Beliebtheit zugenommen, auch unter jungen Leuten. Dem Mainstream entsprechend finden sich im Internet unzählige Schritt-für-Schritt-Anleitungen, interessante Rezepte sowie verblüffende Tipps und Kniffe, die größtenteils kostenfrei abgerufen werden können. Denn nicht nur zum Konservieren überschüssiger Nahrungsmittel sind Einmachgläser geeignet, ebenso bieten sie sich für die Herstellung feiner Marmeladen, Soßen, Suppen und sonstiger Kreationen an.
Wie wäre es beispielsweise mit einem Glas Schlehenkonfitüre für die liebsten Verwandten oder einer selbst gemachten feurigen Salsa zum Geburtstag der besten Freundin?