Die besten Esszimmerstühle - Eine Auswahl

Esszimmerstuhl online kaufen - Unsere Produktempfehlungen

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
5,00 von 5 Sternen
auf der Grundlage von 1 Stimmen
1
Esszimmerstuhl

Esszimmerstühle gibt es viele, doch nicht jeder ist so komfortabel und langlebig wie erhofft. Während früher keine großartigen Überlegungen angestrengt wurden, welches Modell am besten zum Küchentisch passt, sieht sich der Käufer heute vor einer Vielzahl von unterschiedlichen Produkten, die eine Entscheidung zum Erwerb nicht einfach gestalten. Da kann es hilfreich sein, zunächst noch ein wenig mehr über Material und weitere Eigenschaften der Sitzgelegenheiten zu erfahren, um anhand dieser Informationen eine bessere Wahl vornehmen zu können. Unser Ratgeber möchte daher die beliebtesten Stühle vorstellen und erklären, worauf es beim Kauf ankommt.

Produktüberblick Esszimmerstuhl

Die Ergonomischen für besten Komfort

Anzeige

Besonders bequem lässt sich auf diesen ergonomisch geformten Esszimmerstühlen Platz nehmen. Ihre Sitzfläche ist weich und samtig, die Ecken und Kanten sind dergestalt abgerundet, dass kein unangenehmes Gefühl bei der Nutzung entsteht. Auch Besucher werden sicherlich begeistert sein. Die mitgelieferte Anleitung macht es dem Käufer einfach, den Aufbau vorzunehmen, nicht zuletzt durch die hochwertige Verarbeitung der einzelnen Teile. Belastet werden kann der Stuhl bis maximal 100 kg.

  • vier komfortable Esszimmerstühle
  • hochwertige Verarbeitung
  • ergonomische Form
  • Sitzfläche mit Samt bezogen
  • einfacher Aufbau

Der Gemütliche mit Rücken- und Armlehne

Anzeige

Die Armlehnen dieser ansprechenden Stühle bieten extra Komfort und unterstreichen die auffallende Optik. Mit einer Sitzbreite von 49 cm bieten die Sitzmöbel zudem auch für etwas beleibtere Personen ausreichend Platz, es sich gemütlich zu machen. Jeder der Stühle kann mit bis zu 110 kg belastet werden, was nicht zuletzt durch die stabilen Metallbeine gewährleistet wird. Durch die überaus ästhetische Formgebung eignen sich Modelle wie diese nicht nur für das Esszimmer, auch im Wohnbereich und anderen Räumen machen sie eine durchaus gute Figur. Für eine optimale Kombinierbarkeit mit vorhandenen Möbeln sowie den hochwertigen Gesamteindruck sorgt die Sitzfläche aus Samt. Die Montage gestaltet sich denkbar einfach: Lediglich das Gestell muss zusammengebaut werden.

  • auffallend schöne Esszimmerstühle
  • im 2er-Set
  • mit Armlehnen
  • stabile Beine aus Metall
  • mittels 5 Schrauben einfach zu montieren

Pflegeleichte Stühle fürs Esszimmer

Anzeige

Ganze 120 kg tragen diese tollen Esszimmerstühle im Retro-Design. Durch das hochwertig verarbeitete Buchenholz sind sie ebenso robust wie nett anzuschauen und in nahezu jedem Raum ein Blickfang. Geliefert werden vier gut gepolsterte Stühle in schlichtem Weiß. Ihre Sitzfläche ist dank des verwendeten Kunstleders leicht zu reinigen und sieht entsprechend lange gepflegt aus. Um den Fußboden zu schonen, sind die Stuhlbeine am Ende mit Plastiknoppen versehen. Auf diese Weise werden ein unnötiges Verrücken des Stuhles und das Verkratzen des Oberbodens vermieden.

  • Esszimmerstühle aus hochwertigem Buchenholz
  • Höhe: 83 cm
  • max. Belastbarkeit: 120 kg
  • Material: Kunstleder
  • leichte Reinigung

Welche Arten von Esszimmerstühlen gibt es?

Armlehnstühle

Die Gemütlichkeit von Armlehnstühlen ist kaum zu übersehen. Bereits beim ersten Anblick fühlt der Betrachter sich eingeladen, auf ihnen Platz zu nehmen. Besonders für längeres Sitzen eignen sich Stühle dieser Art sehr gut. Erhältlich sind die komfortablen Fabrikate in unterschiedlichen Ausführungen, sowohl mit Leder- als auch mit Stoffbezug.

Polsterstühle

Mittlerweile wieder sehr gefragt sind Stühle dieser Art, welche insbesondere in der Küche durch ihre weichen Polster glänzen. Dank der breiten Auswahl an unterschiedlichen Farben und Mustern ist eine harmonische Kombination mit praktisch allen Küchenmöbeln, ganz gleich, ob rustikal oder modern, gewährleistet.

Holzstühle

Sie sind die Klassiker unter den Esszimmerstühlen. Holz ist ein Naturmaterial, das dem Raum ein warmes Ambiente verleiht. Allerdings sind die meisten Holzstühle nicht gepolstert und verlangen nach einem separaten Sitzkissen, damit auch bei längerer Verweildauer keine unangenehmen Druckstellen auf der Haut entstehen.

Schwingstühle

Die Stühle mit dem Extra an Komfort bestechen durch ihr schlichtes und dabei elegantes Design. Meist bestehen die Rohre und Streben aus Chromstahl, die Sitzflächen üblicherweise aus Kunststoff oder Leder. Ausführungen dieser Art lassen sich in der Regel gut stapeln und sind zudem einfach mit einem feuchten Tuch zu reinigen.

Plastikstühle

Die wohl buntesten Modelle unter den Esszimmerstühlen stellen solche aus Kunststoff dar. Sie sind nicht nur in nahezu jeder Farbe erhältlich, sondern auch wunderbar pflegeleicht. Besonders für Familien, in denen Kinder leben, bieten sich diese Sitzgelegenheiten als eine überzeugende Alternative an.


Welches Material wird für Esszimmerstühle verwendet?

Grundsätzlich lassen sich die Werkstoffe, welche zur Herstellung von Esszimmerstühlen eingesetzt werden, in Kunststoff beziehungsweise Polypropylen, Holz und Metall sowie Stoff einteilen. Diese Materialien verfügen über unterschiedliche Vor- und Nachteile.

Esszimmerstühle aus Holz oder Metall

Holz und Metall sind sehr robuste und stabile Stoffe, weshalb daraus gefertigte Stühle oftmals hart sowie kalt wirken und entsprechend eine Unterlage beziehungsweise ein Sitzkissen benötigt wird. Allerdings sind beide Materialien sehr pflegeleicht und verleihen dem Raum einen modernen und dekorativen Stil.

Esszimmerstühle aus Stoff

Stoff bietet meist die bequemste Variante zum Sitzen. Der Komfort ist ausgesprochen hoch, allerdings sind diese Sitzmöbel sehr pflegeintensiv. Flecken auf Stoffen sind in der Regel schwer zu entfernen.

Esszimmerstühle aus Kunststoff

Bei Kunststoff handelt es sich um ein sehr festes Material, weswegen auch hier der Sitzkomfort eingeschränkt ist. Allerdings sind Plastikmöbel häufig kostengünstiger sowie überaus praktisch in der Handhabung und Reinigung. Zudem können sowohl hohe Temperaturunterschiede als auch eine dauerhafte Sonneneinstrahlung dem Material nicht schaden.


Worauf ist beim Kauf von Esszimmerstühlen zu achten?

Der Stil

Die Wahl von Esszimmerstühlen hängt entscheidend vom eigenen Geschmack und dem vorhandenen Platzangebot ab.

Die Größe

Für kleine Räume empfehlen sich Modelle, die einfach zu stapeln sind oder praktisch unter dem Tisch platziert werden können, falls sie nicht gebraucht werden. In Haushalten, in denen Kinder leben, ist unbedingt auf eine möglichst robuste Verarbeitung und einfach zu reinigendes Material zu achten.

Funktionalität

Rücken- und/oder Armlehnen schaffen zweifelsfrei deutlich mehr an Sitzqualität. Ein Esszimmerstuhl sollte immer komfortabel und dabei praktisch sein.

Bequemlichkeit

Wer gemütlich speisen möchte, muss auch angenehm sitzen. Die beste Position ist eine Haltung im rechten Winkel. Bei einem Barhocker beispielsweise befinden sich die Beine bei Nutzung in einem anderen Schnittpunkt, weshalb solche Sitzmöbel sich nicht ideal zur Nahrungsaufnahme eignen.

Langlebigkeit, Robustheit und Stabilität

Beim Essen kann es immer einmal passieren, dass etwas daneben geht. Auch wenn Kinder mit am Tisch sitzen, wird häufiger gekleckert. Esszimmerstühle sollten deshalb strapazierfähig sein, ohne direkt unschön auszusehen. Das Material muss gut abwaschbar und ausreichend hochwertig sein, um dem täglichen Gebrauch standzuhalten. Ein langlebiger Stuhl zeichnet sich meist durch die qualitätsvolle Verarbeitung des Materials aus.


Fazit zum Esszimmerstuhl

Esszimmerstühle gibt es inzwischen nahezu wie Sand am Meer. Sowohl gut gepolsterte Modelle mit oder ohne Armlehnen als auch einfachere Ausführungen aus Kunststoff können die passende Variante für das eigene Esszimmer oder die Küche darstellen. Es empfiehlt sich, vor dem Kauf die genauen Maße des Tisches zu nehmen, um sicher zu sein, dass die Stühle ausreichend Platz nebeneinander haben oder bei der Wahl eines Armlehnstuhls dieser auch bei Bedarf darunter geschoben werden kann. Das Material sollte stets pflegeleicht, stabil und langlebig sein. Da Esszimmerstühle häufig mehrmals täglich genutzt werden, ist die Stabilität des Werkstoffes ebenfalls von wesentlicher Bedeutung, um dauerhaft Freude an dem Sitzmöbel zu haben.