Die besten Fahrradtachos - Eine Auswahl
Fahrradtacho online kaufen - Unsere Produktempfehlungen

Als der Radsport im frühen 20. Jahrhundert an Beliebtheit gewann, tauchten im Laufe der Jahre erste einfache mechanische Geräte auf, die als Fahrradtachometer und Kilometerzähler den Markt eroberten. Vor allem Radsportprofis nutzten das Gerät, um sich kontinuierlich in ihrer Leistung zu verbessern. Heute sind diese praktischen Helfer an fast jedem Fahrrad zu finden.
Welche Typen Fahrradtachos es gibt und worauf beim Kauf des passenden Modells zu achten ist, erklärt dieser Ratgeber.
Produktüberblick Fahrradtacho
Immer die Übersicht behalten
Mit diesem Fahrradcomputer besteht zu jeder Zeit ein Einblick in alle wichtigen Daten wie Geschwindigkeit, Tagesstrecke und Fahrzeit. Zudem werden auch die Gesamtwerte angezeigt, welche mit einem einfachen Tastendruck zu aktivieren sind. Die verschiedenen, abgespeicherten Informationen sind jederzeit abrufbar. Eine große Anzeige erleichtert das Ablesen der Zeichen und Ziffern. Vorteilhaft ist weiter die manuelle Einstellung der Sportprofile sowie eine automatische Start- und Stoppfunktion. Das Produkt ist einfach anzubringen und mithin das Fahrrad auch sofort startbereit.
- Autostart und Stopp
- individuelle Einstellung der Sportprofile
- wasserdicht
Für ein perfektes Training
Per Tastatur können bei diesem Gerät vielseitige Funktionen und Menüs aufgerufen werden, die dank des integrierten GPS zuverlässige Informationen über Geschwindigkeit, Distanz oder Höhenmeter liefern. Das große Farbdisplay eignet sich auch hervorragend bei Sonneneinstrahlung, da der hochauflösende Bildschirm eine Helligkeitsregelung besitzt. Zudem können sich für ein perfektes Training Brustgurt, Leistungsmesser und andere Sensoren mit dem Produkt verbinden lassen. Natürlich beinhaltet dieser Tacho einen Speicher, welcher alle wichtigen Daten jederzeit abrufbar bereithält.
- hochauflösendes, großes Farbdisplay
- integriertes GPS
- Verbindung zu IHF-Brustgurten, Leistungsmessern etc. möglich
- leistungsstarker Akku
Sicher unterwegs
Touren jeder Art machen mit diesem Fahrradtacho doppelt Spaß. Das Gerät zeigt mit einer grünen, leicht leserlichen Hintergrundbeleuchtung, unter allen Lichtverhältnissen beispielhaft den Geschwindigkeitsrekord, den erzielten Durchschnitt, die Anzahl der gefahrenen Kilometer und vieles mehr an. Integriert ist ferner eine automatische Einschaltfunktion. Sämtliche Daten werden gespeichert und stehen zu einem späteren Zeitpunkt zum Abruf bereit. Die einfache Befestigung des stilvollen und wasserdichten Produkts am Lenker wird durch einen Magnetkopf und eine Nylon-Ummantelung sichergestellt.
- grüne Hintergrundbeleuchtung
- praktisches und schnelles Aufzeichnen von Geschwindigkeiten und Kilometern
- wasserdicht
- stoßfest
Was ist ein Fahrradtacho?
Ein Fahrradtacho, auch Fahrrad- oder Velocomputer genannt, dient der Aufzeichnung von Geschwindigkeit und Distanz während einer Radtour. Neben diesen beiden Daten zeigt der Tacho unter anderem Uhrzeit, Datum und Trittfrequenz an.
Fahrradtacho-Typen und deren Aufbau
Elektronischer Fahrradtacho
Moderne elektronische Fahrradtachos verwenden einen Speichermagneten in Kombination mit einem Sensor, der an die Fahrradgabel angebracht wird. Dieser verfügt über einen Reed-Kontakt, der für die Messung von Geschwindigkeit und Strecke verantwortlich ist.
Hierbei erfolgt die Tempoermittlung, sobald der Speichermagnet den Reed-Kontakt unterbricht und den dabei entstehenden Impuls an das Tachometer weiterleitet. Die Geschwindigkeit stellt der Tacho durch den Radumfang und den zeitlichen Abstand zwischen zwei Impulsen fest. Die gefahrene Distanz ergibt sich schließlich aus der ermittelten Anzahl der Impulse.
Wirbelstrom-Tachos
Einfache Fahrradtachometer (auch als analoge Tachometer bekannt), funktionieren ohne Batterie und besitzen eine Tachowelle. Diese dient als Antrieb für Magneten im Tachogehäuse, die mit dem Wirbelstromeffekt einen Zeigerausschlag innervieren. Das vierstellige Zählwerk zählt bis 9.999,9 Kilometer und setzt sich dann wieder zurück auf 0.
GPS-Tacho
In modernen GPS-Geräten ist meist ein Tachometer verbaut, doch die Ermittlung der Geschwindigkeit hängt entscheidend vom GPS-Signal ab. Ist dieses schlecht, stimmt das angezeigte Tempo nicht. Die Genauigkeit klassischer Fahrradtachos, die mit einem Speichermagneten arbeiten, ist für GPS-gesteuerte Geräte kaum erreichbar.
Über welche Funktionen verfügt ein Fahrradcomputer?
Ein Fahrradcomputer zeigt standardmäßig die Durchschnittsgeschwindigkeit, gefahrene Kilometer und die erreichte Höchstgeschwindigkeit an. Er erfasst außerdem Trittfrequenz, Höhe, Steigung, Gefälle, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch, Temperatur und Uhrzeit und nimmt eine Trainingsauswertung vor.
Fahrradcomputer mit Navigation
Um auf längeren Touren den richtigen Weg zu finden, sind moderne Tachometer mit Navigation ausgestattet. Bei hochwertigen Modellen erfolgt die Streckenkennzeichnung sogar mittels digitaler Karte sowie einem Richtungspfeil. Ist an der nächsten Ecke oder Kreuzung abzubiegen, meldet sich der Computer rechtzeitig und gibt die Richtung vor. Auf übertragbaren Karten besteht die Möglichkeit, neue Fahrradtouren zu erkunden, ohne sich dabei zu verfahren. Mittlerweile lassen sich sämtliche Kartendaten in einem App-Store herunterladen und synchronisieren und sind somit immer auf dem neuesten Stand.
Wie montiere ich einen drahtlosen Fahrradcomputer?
Kabelgebundene Fahrradcomputer haben in den letzten Jahren an Bedeutung verloren. Doch gleich, ob mit oder ohne Kabel, die Montage gestaltet sich bei beiden Ausführungen gleich. In wenigen Schritten ist der Tacho montiert und einsatzbereit.
- Montage der Halterung an Vorbau oder Lenker. Kabelbinder oder O-Ring dienen hier als Befestigungsmaterial.
- Als Befestigungspunkt für den Sensor eignet sich die Gabel. Hier strikt die Vorgaben der Abstände zwischen Sensoren und Magneten beachten. Ist der Abstand nicht korrekt gewählt, verursacht dies Störungen bei der Datenübermittlung.
- Speichermagnet an eine der Speichen montieren, bei der die Abstände das Maximum unterschreiten. Die Distanz ist sicherheitshalber noch einmal zu überprüfen.
- Einklicken des Fahrradtachometers in die Halterung. Eine falsch gewählte Position kann das Gerät beschädigen. Im letzten Schritt im Fahrradcomputer die korrekte Reifengröße eintragen, denn nur so kann die Übertragung der tatsächlichen Daten erfolgen. Es empfiehlt sich immer auch ein Blick in die Gebrauchshinweise des Herstellers.
Nach der Befestigung und Einstellung des Tachometers steht einer Radtour nichts mehr im Wege.
Vor- und Nachteile eines Fahrradtachos
Vor- und Nachteile eines Fahrradtachos fallen höchst unterschiedlich aus, je nachdem ob dieser mit Funk oder kabelgebunden arbeitet. Bei Funktachometern ist die Verlegung eines Verbindungskabels nicht notwendig, da Sender und Empfänger drahtlos miteinander kommunizieren. Die Montage ist selbst für Einsteiger einfach, da die Verlegung eines Kabels entfällt. Es ist nur die Befestigung von Sender, Empfänger und Speichenmagnet erforderlich, was auch der Optik entgegenkommt. Im Gegensatz dazu ist bei kabelgebundenen Modellen höchste Sorgfalt bei der Verlegung geboten.
Der größte Nachteil drahtloser Fahrradtachometer ist die hohe Diebstahlgefahr. Es müssen lediglich die drei Komponenten entfernt werden, um das Gerät an sich zu nehmen. Bei kabelgebundenen Tachos sehen sich Diebe mit dem Einsatz von Werkzeug und einem höheren Zeitaufwand konfrontiert.
Tipp: Zur Sicherheit immer den Funktacho nach einer Tour abnehmen.
Ein Batteriewechsel ist bei den schnurlosen Fahrradcomputern regelmäßig notwendig. Sender und Empfänger beziehen ihren Strom aus je einer Knopfzelle. Die Kabelvariante benötigt nur einen Batterieaustausch beim Empfänger.
Fazit zum Fahrradtacho
Der Einsatz eines Fahrradtachometers bringt zahlreiche Vorteile für den Nutzer mit sich. Auf dem Display sieht dieser stets die aktuellen Daten und kann sich darauf basierend stetig in seiner Leistung verbessern.
Grundsätzlich hängt eine Kaufentscheidung davon ab, wofür das Gerät Verwendung findet. Fahrer kurzer Strecken benötigen in der Regel lediglich Anzeigen wie Geschwindigkeit, gefahrene Kilometer und täglich zurückgelegte Strecken. Bei großen Touren ist es unter Umständen sinnvoller, einen Fahrradcomputer mit GPS und Navigation zu benutzen. Während der Fahrt zeigt die Karte mittels Richtungspfeile an, wo genau abzubiegen ist.
Budget und handwerkliches Geschick spielen ebenfalls eine Rolle bei der Wahl des passenden Gerätes. Der Besuch eines Fachgeschäftes, in dem geschultes Personal zur Verfügung steht und die Tachometer genauer betrachtet werden können, ist empfehlenswert.