Die besten Gartenbänke - Eine Auswahl

Gartenbank online kaufen - Unsere Produktempfehlungen

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
0,00 von 5 Sternen
auf der Grundlage von 0 Stimmen
0
Gartenbank

Wer die Jahreszeiten ehrt, hat mehr vom Leben, so oder so ähnlich lässt sich die Freundschaft zur Natur vielleicht beschreiben. Tatsächlich gibt es viele Möglichkeiten, sich den Monaten des Jahres hinzugeben und das Beste aus ihren jeweiligen Bedingungen zu machen. So werden im Herbst Kastanien gesammelt, im Winter gerne die Fenster mit Lichtern geschmückt, der Frühling mit bunten Blumensträußen begrüßt und der Sommer am Wasser oder auf einer Bank im Grünen verbracht. Oftmals stellen Besitzer eines eigenen Gartens oder einer Terrasse eine Gartenbank auf, um zum Beispiel an einem lauen Abend dort etwas zu verweilen und die Sterne zu betrachten. Unser Ratgeber möchte Dir verschiedene Gartenbänke vorstellen, die Dir möglicherweise gefallen könnten.

Produktüberblick Gartenbank

Klassische und stilvolle Gartenbank

Anzeige

Ob auf der Terrasse, freistehend im Garten oder vor dem Hauseingang, diese Gartenbank lädt überall zum Verweilen ein. Bereits beim Anblick des auf zwei Personen ausgelegten Sitzmöbels aus weiß lackiertem Eukalyptusholz kommen Gedanken an mondäne Seebäder oder gepflegte Parkanlagen auf. Falls das Produkt überwiegend als Eyecatcher dient, empfiehlt sich als Dekoration ein schöner Topf aus Terrakotta mit einem Buchsbaumstämmchen oder einer Hortensie. Zur alltäglichen Nutzung sollten Sitzkissen verwendet werden. Die Größe der Gartenbank beträgt 120 x 59 x 89 cm, das Gewicht beläuft sich auf 13 kg, die Traglast selbst liegt bei 160 kg. Hinsichtlich der Montage gestaltet sich selbige unkompliziert, eine Aufbauanleitung liegt der Lieferung bei.

  • hochwertig verarbeitet
  • aparte Optik
  • für 2 Personen geeignet
  • schnell und einfach montierbar

 

Bequeme und praktische Gartenbank

Anzeige

Wunderschön im Außenbereich, aber ebenso gediegen und geschmackvoll in den eigenen vier Wänden: Diese Gartenbank wartet nicht nur mit einer bestechenden Optik auf, sondern bietet überdies noch einen großen Stauraum unter der Sitzfläche, welcher mit einer wasserfesten Hülle ausgekleidet ist, die mittels eines Reißverschlusses verschlossen werden kann. So bleiben dort gelagerte Gegenstände, seien es nun Sitzkissen, Bücher oder Spiele, vor Feuchtigkeit geschützt, sofern die Bank im Freien steht und ein Regenschauer überraschend aufgezogen ist. Hergestellt wurde das schicke Outdoor-Möbel aus robustem Eukalyptusholz, welches feuchtigkeitsresistent ist. Entsprechend reicht bei oberflächlicher Verschmutzung ein schlichtes Abwischen mit einem Tuch völlig aus. Das benötigte Montagezubehör ist beigelegt, der Zusammenbau schnell erledigt.

  • zum Aufstellen in Haus oder Garten gleichermaßen geeignet
  • große Ablagefläche unter dem Sitz
  • Maß: 109 x 59 x 90 cm
  • Tragfähigkeit: 320 kg
  • einfach aufzubauen

 

In Handarbeit gefertigte Gartenbank

Anzeige

Teakholz bietet den erheblichen Vorteil, als Material besonders witterungsbeständig zu sein. Sofern die Oberfläche nicht behandelt ist, so wie es sich bei diesem Produkt verhält, entsteht mit der Zeit eine unverwechselbare Patina. Selbstverständlich kann der natürliche Look mit einem entsprechenden Öl beibehalten werden. Diese Gartenbank wurde handgefertigt und besticht durch eine hohe Belastbarkeit. Sie kann ganzjährig im Freien verbleiben, eine Einlagerung in den kalten Jahreszeiten ist nicht erforderlich. Es stehen unterschiedliche Größen zur Verfügung, sodass jedem Platzbedarf Rechnung getragen werden kann. Der Clou: Unter der Sitzfläche befindet sich ein Tablett, welches seitlich herausgezogen wird. Dort finden Getränke, Bücher oder andere Utensilien eine geeignete Möglichkeit zum Ablegen.

  • qualitätsvolle Verarbeitung
  • aus Massivholz hergestellt
  • extrem wetterbeständig
  • integriertes Tablett unter der Sitzfläche

 

Clever konzipierte Gartenbank

Anzeige

Über einen integrierten Tisch zum Abstellen von allerlei Leckereien oder sonstigen Dingen verfügt sicherlich nicht jede Gartenbank. Dieses aus witterungsbeständigem Polyrattan hergestellte Möbel für den Außenbereich überzeugt nicht nur über das mittig angebrachte Tischchen mit einer 5 mm starken Sicherheitsglasplatte, sondern darüber hinaus auch durch einen bestechenden Sitzkomfort. Im Lieferumfang inbegriffene, 5 cm dicke Polsterauflagen in einem grauen Bezugsstoff aus Polyester, sorgen für ein bequemes Verweilen. Diese können im Bedarfsfall schnell und einfach abgezogen und per Handwäsche gereinigt werden. Das Gestell ist, aus pulverbeschichtetem Stahl hergestellt, überaus stabil und standsicher. Ein Umstellen ist daher mühelos möglich.

  • farbecht dank hoher UV-Resistenz
  • praktische Ablagefläche
  • einschließlich Sitzauflagen
  • auch als Möbel für den Wintergarten sehr ansprechend
  • Maß: 133 x 63 x 84 cm

 

Nostalgie pur mit dieser Gartenbank

Anzeige

Menschen mit einer melancholischen Ader werden sich direkt in diese Gartenbank im Vintage-Look verlieben. Das aus Stahl bestehende Sitzmöbel für den Außenbereich verfügt über eine Rost-Optik und eine schwungvoll mit Ornamenten verzierte Rückenlehne. Angeraten ist, auf der ebenen Sitzfläche bei längeren Verweilen eine Auflage zu verwenden. Seitlich vorhandene Armlehnen unterstützen das Wohlbefinden. Das Produkt kann über das ganze Jahr hinweg im Freien belassen werden und eignet sich nicht nur als Ruhegelegenheit, sondern ferner wunderbar als Dekorationsstück vor dem Haus oder Hof. Aufgrund der hohen Stabilität und der qualitätsvollen Verarbeitung ist davon auszugehen, dass der Besitzer lange Freude an diesem außergewöhnlichen Outdoor-Möbel haben wird.

  • Größe: 111 x 54 x 93 cm
  • Stahl in Rost-Optik
  • überaus stabil
  • geringes Gewicht von nur 11 kg

Aus welchem Material besteht eine Gartenbank?

Gartenbänke sind nicht einfach nur Gestelle auf vier Füßen. Bei einem Spaziergang und Blicken in fremde Gärten oder Grünanlagen fällt schnell auf, wie vielfältig die Sitzgelegenheiten gestaltet sein können. Ganz besonders charmant sind weiße und mit Schnörkeln versehene Bänke, wie sie aus der Verfilmung des Romans “Stolz und Vorurteil” bekannt sind, wo fein gekleidete Damen mit Sonnenschirmen in der Hand neben ihren stolzen jungen Männern Platz nehmen.  Aus welchen Materialien die Outdoor-Möbel gefertigt werden, verraten die folgenden Zeilen.

Gartenbänke aus Rattan

Das aus Südostasien stammende Naturmaterial wird auch bei uns gerne zur Herstellung von Möbeln und Korbwaren genutzt und besticht durch seine warme Optik sowie das geringe Gewicht. Je nach Modell eignen sich Gartenbänke aus diesem Werkstoff nicht nur gut für die Terrasse, sondern stellen ebenso in Räumlichkeiten mit Holz- und Steinböden einen tollen Blickfang dar.

Etwas witterungsbeständiger und optisch vom Original nur schwer zu unterscheiden ist der Kunststoff Polyrattan, welcher ebenfalls oft für die Herstellung von Gartenbänken genutzt wird. Die Pflege von Möbeln aus Rattan kann sich etwas aufwendiger gestalten, da sie nach der Reinigung mit milder Seifenlauge anschließend mit geeigneten Ölen wie Leinöl oder speziellen Lacken behandelt werden sollten, um den unterschiedlichen Wetterbedingungen standzuhalten und möglichst lange schön auszusehen.

Polyrattan hingegen zeigt sich insgesamt sehr resistent sowie UV-beständig und wird einfach mit einem feuchten Tuch von Schmutz und Staub befreit. Für eine gründlichere Säuberung kann ein spezieller Reiniger hinzugefügt werden.

Gartenbänke aus Eisen

Sie sind häufig im Barock- oder Romantikstil gehalten und bezaubern durch ihre aufwendigen Schnörkel und Verzierungen. Auch in den schlichtesten Gärten sorgen sie mit dezenter Eleganz und einladender Noblesse für das gewisse Etwas und schenken der Umgebung ein einzigartiges Flair. Besonders lange erhalten bleiben Ausführungen, die aus verzinktem bzw. beschichtetem Eisen gefertigt sind und ein Lackieren zum Schutz vor Rost überflüssig machen.

Hervorragend sind die Modelle ebenso für kleine Zen-Gärten geeignet, da sie in dem dort eher schmucklosen Umfeld optisch ein Highlight setzen. Zum Einsatz kommen vor allem Stahlsorten, die eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit bieten und sich als höchst witterungsfest erweisen. Solche Bänke können in der Regel einfach mit etwas Lauge gereinigt und einmal im Jahr mit einem geeigneten Edelstahlmittel behandelt werden, um Rostentwicklung vorzubeugen.

Gartenbänke aus Stein

Gesteinsarten wie Marmor oder Granit eignen sich optimal für die Herstellung massiver Gartenbänke, wenngleich auch Sandstein sich als vorzügliches Material erweist. In Handarbeit gefertigt, zieren sie mit ihrer einzigartigen Ausstrahlung insbesondere fein angelegte Parks und Grünanlagen. Meist sind sie an überwiegend schattigen Plätzen aufgestellt, um dort Ruhe und eine willkommene Abkühlung zu spenden.

Da hochwertige Steinbänke bereits während ihres Herstellungsprozesses imprägniert werden, sind diese üblicherweise gut gegen Witterungseinflüsse geschützt. Sollte dennoch nach einiger Zeit eine Reinigung nötig sein, ist hierbei von der Verwendung tensidhaltiger Mittel abzusehen. Diese nämlich können die Oberfläche des Steins schädigen und den Glanz nehmen.

Gartenbänke aus Holz

Sie stellen die beliebtesten Varianten in unseren heimischen Gärten dar, was zum einen an ihrer warmen Ausstrahlung, zum anderen an ihrer Erschwinglichkeit liegen mag. Auch fügen sie sich in ihrer Schlichtheit letztlich in jeden Garten gut ein und sind, entsprechend behandelt, äußerst langlebig. Dennoch ist davon auszugehen, dass eine Gartenbank aus Holz, welche über längere Zeit UV-Strahlung und Witterung ausgesetzt ist, früher oder später ergraut.

In diesem Fall kann die Oberfläche geschliffen und mit Öl oder einer Lasur behandelt werden. Besonderes Augenmerk ist auch auf Gartenbänke aus Tropenholz zu legen, da diese dazu neigen, Bläue zu entwickeln. Deshalb ist eine Behandlung mit Bläueschutz empfohlen, bevor die Sitzgelegenheit im Garten positioniert wird.

Eine geschmackvolle Gartenbank verleiht auch einer schlichten Umgebung das gewisse Etwas und lädt zum Verweilen ein.


Der richtige Standort für die Gartenbank

Der perfekte Ort für die neu erstandene Gartenbank ist meist dort, wo sich ihr Besitzer am wohlsten fühlt. Ob halbschattig, schattig oder direkt in der Sonne obliegt dem individuellen Geschmack, wenngleich zu bedenken ist, dass beispielsweise Bänke aus Stein nur schwer allein wieder versetzt werden können. Holzbänke hingegen sind beliebig und unproblematisch umzustellen oder kurzerhand ins Hausinnere geholt.

Für ein mehr an Privatsphäre und Sichtschutz empfiehlt es sich, die Sitzgelegenheit nahe einer Hecke zu postieren. Allerdings gilt hier zu berücksichtigen, dass abfallende Blüten und Beeren hartnäckige Flecken verursachen könnten. Auch weitere Pflanzen in direkter Nähe mögen sich ungünstig auswirken, sofern diese regelmäßig von Mücken oder anderen Insekten umschwärmt werden.

Wer seine erstandene Gartenbank besonders gekonnt in Szene setzen möchte, kann diese mit Gartenamphoren oder apart geschnittenen Buchsbäumen umrahmen. Ein Untergrund aus weißen Kieselsteinen verleiht dem hübschen Ambiente das i-Tüpfelchen.

Der Platz für die Gartenbank

  • kann sonnig oder schattig gelegen sein
  • schützt hinter Hecken vor neugierigen Blicken
  • sollte sich in ausreichender Entfernung zu Obstbäumen und Büschen befinden, um Flecken durch Pollen etc. zu vermeiden
  • liegt vorzugsweise abseits von Bereichen, welche von Mücken oder anderen Insekten aufgesucht werden
  • kann ansprechend mit kleinen Buchsbäumen oder sorgsam gewählten Gartenamphoren dekoriert werden
  • verfügt über einen möglichst ebenen Untergrund aus Rasen oder Kieselsteinen

Fazit zur Gartenbank

Die Gartenbank schenkt Gemütlichkeit und sorgt für einen Rückzugsort im heimischen Garten. Verschiedene Modelle in unterschiedlichsten Ausführungen ermöglichen eine individuelle Gestaltung der Umgebung und bereiten bei guter Pflege lange Freude. Selbst Grünflächen, die nur über wenig Bepflanzung verfügen, können auf diese Weise einen einladenden Charakter erhalten und nicht nur laue Sommerabende versüßen.