Die besten Geschicklichkeitsspiele - Eine Auswahl
Geschicklichkeitsspiele online kaufen - Unsere Produktempfehlungen

Quengelnde Kinder, die vor Langeweile eingehen wie eine Primel ohne Wasser, sind eine echte Herausforderung für die wohlwollenden Menschen im Umfeld. Es sind die Zeiten, in denen das Kind Aufmerksamkeit oder Beschäftigung sucht. Wie gut, dass man als Erwachsener dann ein passendes Spiel, auch unterwegs, zur Hand hat. Geschicklichkeitsspiele überbrücken Wartezeiten beim Arzt. Auf langen Autofahrten können Kinder, Erwachsene und Best Ager wunderbar beschäftigt werden. Ebenso gewinnt ein Kindergeburtstag fröhliche Gäste, wenn alle Kinder voller Begeisterung aktiv eifrig mit Geschicklichkeitsspielen unterhalten sind. Der folgende Ratgeber enthält weitere Informationen für dich rund um Geschicklichkeitsspiele bereit.
Produktüberblick Geschicklichkeitsspiele
Kniffliges Geschicklichkeitsspiel für Logik-Künstler
Das Geschicklichkeitsspiel ist ein anspruchsvolles Spiel für komplexe und knifflige Spieler von 6 bis 99 Jahren. Es ist das ideale Geschenk für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die nach einer Herausforderung suchen. In dem bunten Perlen-Pyramiden-Spiel muss man Formen gestalten und Lösungen finden.
Geschicklichkeitsspiel für aufgeweckte Denker
Das Geschicklichkeitsspiel fördert Konzentration und Denkkraft. Im Ball befinden sich farbige Kugeln, die wieder an die richtige Stelle gebracht werden. Dazu platzieren Spieler sie in Öffnungen mit farblichen Rändern. Das Spiel ist anspruchsvoll und fordert die Spieler heraus.
Diffiziles Geschicklichkeitsspiel mit Pfiff
Das Geschicklichkeitsspiel ist ein dreidimensionales Kugel-Labyrinth mit diversen Hindernissen. Die Kugel wird durch Drehen, Kippen und Neigen in der transparenten Kugel durch die Gänge gelotst. Es ist ein Aktionsspiel für Jung und Alt.
Spannendes Strategie-Geschicklichkeitsspiel
Das Geschicklichkeitsspiel ist ein unterhaltsames und lehrreiches Spiel für Kinder ab 8 Jahren. Das Ziel des Spiels ist es, die Kugel durch den Hindernisparcours zu steuern und den Klingelton auszulösen. So lernen die Kinder strategisches Vorgehen und Geschicklichkeit.
Es wird heiß mit diesem Geschicklichkeitsspiel
Das Geschicklichkeitsspiel »Heißer Draht« ist die perfekte Beschäftigung für Kindergeburtstage und andere Feiern. Mit etwas Geschick muss ein Schlangenstab über den »Heißen Draht« geführt werden, der bei Berührung einen schrillen Ton abgibt. Das Spiel sorgt für Spaß und Spannung und ist sowohl Indoor als auch Outdoor einsetzbar.
Alles in Balance mit diesem Geschicklichkeitsspiel
Das Geschicklichkeitsspiel für Kinder und Erwachsene ist ein tolles Spiel, bei dem man seinen Gleichgewichtssinn testen kann. Die Holzscheibe mit den Gewichten muss so bestückt werden, dass die Waage nicht verloren geht. Dies ist ein sehr unterhaltsames Spiel, das auch bei geselligen Abenden sehr gut ankommt.
Wunderbares Geschenk – das menschliche Gehirn
Geschicklichkeitsspiele sprechen hauptsächlich den visuellen und haptischen Sinn an. Dabei wird die Koordination von Hand und Auge trainiert. Ebenso fördern Geschicklichkeitsspiele die Aufmerksamkeit und Ausdauer.
Es geht bei diesen Spielen darum, mit Geschick und Spaß verschiedene Aufgaben zu lösen und ganz nebenbei das Gehirn auf Trab zu bringen. Dabei werden Motorik und Feinmotorik geschult. Wahrnehmung, Erkennen, Einordnen und Speichern von Informationen ins Kurz- und Langzeitgedächtnis sind normale Hirnleistungen, die durch Geschicklichkeitsspiele trainiert werden.
Das menschliche Gehirn erweitert mit jedem Lernschritt, egal ob es ein motorisches oder mentales Erlernen ist, die Nervenverbindungen und bildet neue Knotenpunkte, die Synapsen, die dann Reize an andere Zellen, z. B. Muskeln geben. Geschicklichkeitsspiele werden ebenfalls gerne in der Heilpädagogik und Ergotherapie eingesetzt. Das kommt Kindern und Erwachsenen mit Hirnleistungsstörungen zugute.
So kann die Merkfähigkeit und das Wiedererlangen von Denkfähigkeiten bei einem Schlaganfall durch Geschicklichkeitsspiele gefördert werden. Ebenso sind Kinder, die aufgrund innerer oder äußerer Faktoren vor oder während der Geburt eine Einschränkung der Gehirnleistung erfahren haben, mit Hilfe von Geschicklichkeits- und Aktivitätsspielen gut zu fördern. Allerdings sollte eine Informationsflut eher nicht stattfinden. Das könnte zur Überforderung und zu einem irren Kurzschluss führen.
Die Geschichte der Geschicklichkeitsspiele
Kaum zu glauben, aber Spielen ist der Zeitvertreib der Götter und Göttinnen in den Mythologien der Erde. Wettbewerbe zur Unterhaltung der erhabenen Himmelbewohner auf dem Olymp, waren und sind das Elixier für Überraschung, Freude, Spiel, Spannung und Belohnung. Bingo, Mikado, Schach, Schere, Stein, Papier und Fadenspiele sind alte Spielweisen für den Zeitvertreib. Spaceware war das erste Computerspiel, Ende der Sechzigerjahre. Fast alle herkömmlichen Spiele sind auch als digitale Ausführung zu haben.
Alles hat für alle Kinder dieser Erde, ganz natürlich, mit dem Erlernen von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Menschen im Leben benötigen, angefangen. Vom ersten Mal auf den Rücken rollen, über den Boden robben und sich an einem Gegenstand hochziehen und am Ende auf den eigenen Beinen stehen will und kann von Kleinkindern gemeistert werden.
Geschicklichkeitsspiele beruhen auf dem natürlichen Drang, etwas zu tun. Laufen, Springen, Singen, Trommeln und Sprechen gehören dazu. Ebenso wichtig für die Entwicklung diverser menschlicher und tierischer Fähigkeiten ist die Beschäftigung mit den Händen, um gekonnt etwas zu greifen oder herzustellen. Die Nutzung und Schulung des Gehirns sind notwendig, um komplexe Zusammenhänge zu erfassen.
Tanz- und Rhythmusspiele sind die uralten Aktivitäten in Richtung Geschicklichkeit. Dazu kommen Ballspiele und Spiele, in denen es um die Einschätzung von Entfernungen geht. Spiele wie Gummitwist, Ringe werfen und Fußball helfen dabei, Fertigkeiten zu erlangen. Dazu gehören Gleichgewicht und räumliches Denken.
Traditionelle Geschicklichkeitsspiele verbreiten auch in der modernen Zeit der Computerspiele ihren Charme. Hüpfkästen, die mit Kreide auf den Asphalt gemalt werden und mit Zahlen versehen, animieren Kinder auf einem oder beiden Beinen, sich im Sprung fortzubewegen. Aber auch Dosenwerfen und Frösche angeln, erfordern geschicktes Handeln. Geschicklichkeitsspiele, die auf Kinderfesten nicht fehlen dürfen.
Geschicklichkeitsspiele sind auf allen Kontinenten der Erde zu finden.
Geschicklichkeitsspiele-Brücken in die Zukunft
Fangen und Verstecken sind klassische Spiele, die immer noch einen Heidenspaß machen und Kinder zum Lachen bringen. Es ist auch für moderne Kinder spannend, mit kleinen Glaskugeln, sogenannten Murmeln, in Sand zu spielen. Aufregender sind futuristische, transparente Bälle in den Kugeln, die meistens aus Metall durch ein dreidimensionales Labyrinth manövriert werden müssen. Bei aller Förderung darf der Spaß nicht zu kurz kommen. Denn mit purer Lebensfreude lernt es sich leichter.
Damals und heute sind Geschicklichkeitsspiele beliebt
Zu den analogen, natürlichen Geschicklichkeitsspielen gesellen sich die digitalen Spiele der modernen Zeit. Früher bedarf es keiner komplizierten Spielzeuge mit einer vielfältigen Ausstattung. Einfache Mittel fördern Kreativität und Fantasie. Es gehörte schon eine Portion Mut dazu, auf Bäume zu klettern oder über einen Bach zu springen. Am Ende war das Siegesgefühl überwältigend.
Solche kleinen Mutproben finden zunehmend in der virtuellen Welt statt. Allerdings unterscheidet das Gehirn nicht, ob Springen und Laufen in einer realen Welt stattfindet oder ob der Mensch sich in einer Computer-Simulation befindet. Trotzdem werden auch Geschicklichkeit und kognitive Fähigkeiten erworben, geschult und verfestigt.
Sind Kinder oft in der Natur und erleben die Geräusche, Farben, Gerüche und Geschmäcker von den Früchten der Mutter Erde, werden sie bodenständiger und kommen so aus dem Kopfleben heraus. Lernen Kinder, mit wenigen Gegenständen Luftschlösser zu bauen, einen Staudamm zu errichten, Pfeil und Bogen herzustellen, aktivieren sie Hirnregionen, die für Logik und Ideen zuständig sind.
Computerbasierte Spiele animieren zu komplexen Gehirnabläufen und sind mehr auf Technik ausgelegt.
Vorteile von Geschicklichkeitsspielen
Geschicklichkeitsspiele unterstützen die Lernfreude von Kindern auf spielerische Art. Zeiten, in denen Kinder sich besonders herausfordernd verhalten, können durch Ablenkung mit Geschicklichkeitsspielen super gemeistert werden. Ist ein Kind im Spiel vertieft, lernt es ganz im Moment zu sein. Dann sollte es auch eher nicht abgelenkt werden. Lange Autofahrten, Wartezeiten und Auszeiten können mit Geschicklichkeitsspielen ausgefüllt werden.
Fazit zu Geschicklichkeitsspielen
Geschicklichkeitsspiele trainieren und animieren auf spielerische Weise komplexe Gehirnvorgänge. Sie fordern und fördern, erkennen und einordnen von Formen und Farben. Der haptische und visuelle Sinn wird erweitert und Kinder und Erwachsene werden geschickt im Umgang mit Herausforderungen, die eine Lösung erfordern. Bei Bewegungsspielen wird die Geschicklichkeit auf körperlicher Ebene geschult. Bei digitalen Geschicklichkeitsspielen erweitert sich das neuronale Netz im Gehirn.