Die besten Heizpilze - Eine Auswahl
Heizpilz online kaufen - Unsere Produktempfehlungen

In Biergärten und Cafés mit Außenbewirtung kommen sie an kühlen Abenden häufig zur Verwendung: Heizpilze, die behagliche Wärme ausstrahlen und einem Beisammensein noch einen Hauch mehr Gemütlichkeit verleihen. Doch auch auf privaten Terrassen sind die hilfreichen Produkte inzwischen häufig zu finden. Der schirmförmige Reflektor, welcher sich am oberen Ende des Gerätes befindet, ist verantwortlich für seinen Namen. Was es mit einem Heizpilz auf sich hat und worauf bei der Handhabung zu achten ist, erfährst Du in diesem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
Produktüberblick Heizpilz
Der Stabile mit Kippsicherung
Mit diesem Heizstrahler für Terrasse, Garten und Balkon lässt es sich auch an kühleren Tagen gut aushalten. Robust aus Edelstahl gefertigt, ist eine lange Lebensdauer, auch bei häufigem Gebrauch, zu erwarten. Die Kippsicherung sorgt außerdem dafür, dass bei aufkommendem Wind keinen Schaden entstehen kann. Das Gerät ist sehr anwenderfreundlich gestaltet, für ein Anzünden entfällt sogar der Griff zum Feuerzeug. Mittels des Reglers ist im Handumdrehen ein Feuer entfacht und auf die gewünschte Heizleistung eingestellt.
- Heizstrahler mit Kippsicherung
- aus Edelstahl
- kein Feuerzeug zum Anzünden erforderlich
- stabiler Stand
Für die Wandmontage
Für schnelle Wärme sorgt dieser hochwertige Heizstrahler. Es werden Infrarotstrahlen mit einer Leistung von 1000 bis 3000 Watt produziert. Mittels eines Reglers kann die Wattleistung gewählt und unkompliziert reguliert werden. Hierfür erweist sich die mitgelieferte Fernsteuerung als außerordentlich praktisch. An der Wand angebracht, kann das Produkt in verschiedene Richtungen geneigt werden und gibt ein wunderbares rotes Licht ab, welches die Atmosphäre unterstreicht. Durch das regensichere Aluminiumgehäuse ist das Gerät wasserfest und bleibt lange gut erhalten.
- Infrarot-Heizstrahler
- entwickelt unmittelbar nach dem Einschalten wohlige Wärme
- inkl. Fernbedienung
- zur Befestigung an der Wand
- Leistung: 1000 bis 3000 Watt
Gasbetriebener Heizstrahler
Dieser hochwertige, anthrazitfarbene Heizpilz punktet mit einer Leistung von 12,5 KW, was einen Verbrauch von 950 g/h ergibt. Betrieben wird der Artikel mittels Gasflaschen, die einen Gebrauch auch für Laien einfach gestalten. Im Lieferumfang ist ein Druckminderer enthalten, welcher für Sicherheit bei der Inbetriebnahme sorgt. Mit diesem praktischen Gegenstand können auch kühlere Abende gemütlich im Außenbereich verbracht werden.
- hochwertiger Heizpilz
- Gasbetrieb (11 kg pro Flasche)
- inkl. Druckminderer
- einfache Inbetriebnahme
Was ist ein Heizpilz?
Der hier in Bezug genommene Heizpilz, auch Terrassenstrahler genannt, dient als Wärmequelle für laue Abende. Betrieben wird solch ein Produkt entweder mit Strom oder Gas, wobei eine wohlige Temperatur abgegeben und der Umgebung so ein angenehmes Ambiente verliehen wird. Insbesondere Infrarotstrahler verzaubern im Dunkeln mit ihrem farbig scheinenden Licht. Mit Gas funktionierende Geräte können jedoch stets eine Gefahr darstellen.
Welche Arten von Heizpilzen gibt es?
Es werden vor allem zwei Arten von Terrassenstrahlern unterschieden: solche mit Strom- und andere mit Gasbetrieb. Beide Ausführungen besitzen ein Heizelement, welches zur Erwärmung der in der Nähe befindlichen Flächen führt. Von vielen Menschen wird die angenehme Wärme eines Heizstrahlers mit der eines Kachelofens verglichen. Am häufigsten kommen gasbetriebene Heizpilze zum Einsatz.
Gasbetriebene Heizpilze
Modelle wie diese benötigen Propangas, das als Nebenprodukt bei der Erdgasförderung anfällt und ebenfalls bei der Weiterverarbeitung von Erdöl entsteht. Moderne Geräte besitzen einen Piezozünder, welcher in die Säule eingebaut ist. Ähnlich wie bei einem Feuerzeug entsteht auf Knopfdruck ein Funke, durch den das vorbeiströmende Gas entzündet wird. Besonders effektvolle Ausführungen sind sogenannte Heizpyramiden, in deren Glasröhre gut sichtbar die Flamme tanzt. Die Hitze kann dabei über die Regulierung des Gaszuflusses individuell bestimmt werden.
Was für Vor- und Nachteile hat ein Heizpilz?
Vorteile
Der Heizpilz schafft es mühelos, einen großen Radius mit Wärme abzudecken. Zudem kann er flexibel aufgestellt werden, da über kein Kabel verfügt wird, welches im Weg liegen und eine Stolperfalle werden könnte. Zusätzlich arbeitet ein Heizpilz sehr gleichmäßig und leistungsstark.
Nachteile
Heizpilze sind meist sehr groß und benötigen daher viel Platz, wenn diese aufgestellt werden. Es muss immer genug Gas vorhanden sein, denn sonst kann es passieren, dass der Heizpilz sich abschaltet. Da das Produkt mit Gas betrieben wird, können Gefahren entstehen. Weiterhin werden umweltschädliche Kohlenstoffdioxide produziert.
Was ist bei der Nutzung eines Heizpilzes zu beachten?
Heizstrahler entwickeln sehr hohe Temperaturen, weshalb gebührender Abstand gehalten werden sollte. Sind Kinder in der Nähe, so müssen diese stets unter guter Aufsicht behalten werden. Gasheizer mit Umkippschutz sind zu bevorzugen, da diese durch eine innen liegende Kugel die Gaszufuhr unterbrechen, sobald der Strahler eine Neigung von mehr als 20 Grad einnimmt. Damit erlischt unmittelbar die Flamme und eine eventuell umstürzende Heizsäule kann entsprechend kein Feuer mehr entfachen.
Außerdem ist auf eine Zündsicherung zu achten, die durch einen einfachen Mechanismus dafür sorgt, dass nicht ungewollt Gas ausströmt. Bei Nichtgebrauch ist zudem die Abdeckung des Gerätes mit einer geeigneten Plane zu empfehlen.
Gibt es ungefährliche Alternativen zum Heizpilz?
Ja, es gibt auch sogenannte Heizstrahler, welche mit Strom versorgt werden. Diese benötigen allerdings einen Energieanschluss und besitzen daher ein Kabel, welches zur Stromquelle führt. Die Wärme wird nicht so gleichmäßig verteilt wie bei einem Heizpilz. Zudem ist die Strahlungsintensität deutlich geringer. Allerdings haben Infrarot-Heizstrahler auch Vorteile, da sie:
- nutzerfreundlich
- sofort wärmend
- kompakt
- handlich
- und passend für Balkone
sind.
Strombetriebene Infrarotstrahler
Strahler wie diese besitzen eine metallene Heizspirale, die bei Inbetriebnahme zu glühen beginnt und so Wärme ausstrahlt. Energieverluste entstehen aufgrund der isolierten Rückwand nicht, über einen eingebauten Reflektor werden die wärmenden Strahlen in die gewünschte Richtung gelenkt. Neben den großen Infrarotstrahlern gibt es auch noch kleine Modelle, die manch einem bekannt sein dürften, der es schon einmal mit Nackenschmerzen oder Erkältungssymptomen zu tun hatte. Zur Linderung nämlich kommen dann kleine Rotlichtlampen, die ganz gezielt auf einen Körperbereich ausgerichtet werden, zum Einsatz.
Über Wickeltischen findet man zudem sehr häufig Reer-Heizstrahler, die dafür sorgen, dass das Baby beim Wechseln der Windeln nicht friert. Grundsätzlich muss festgestellt werden, dass Infrarotstrahler aufgrund ihrer Wellenlänge weniger intensiv wärmen als Heizstrahler mit Gasbetrieb.
Fazit zum Heizpilz
Mit einem Heizpilz ist es auch an kühleren Tagen möglich, sich mit Freunden und Verwandten entspannt auf der Terrasse aufzuhalten, ohne dabei frieren zu müssen. Neben gasbetriebenen Modellen stehen Infrarotstrahler zur Auswahl, welche zusätzlich für ein besonderes Ambiente sorgen. Der Heizpilz gibt gleichmäßige Wärme ab und lädt zum Verweilen, selbst an kalten Tagen, ein.
Allerdings ist im Umgang mit einem Strahler immer Vorsicht geboten, sofern dieser mit Gas betrieben wird, um Gefahren zu vermeiden. Sofern alle Sicherheitsmaßnahmen erfüllt werden, steht einem gelungenen Abend allerdings nichts im Weg.