Die besten Klettbänder - Eine Auswahl
Klettband online kaufen - Unsere Produktempfehlungen

Klettband kann dir wertvolle Dienste leisten. Dabei ist es wichtig, dass du immer das passende Produkt zur Hand hast, um deine Projekte zu verwirklichen. Hier findest du mehr Informationen rund um das nützliche und multifunktionale Klettband.
Produktübersicht Klettband
Reißfest und strapazierfähig
Dieses hochwertige Klettband zum Nähen und Annähen ist besonders bemerkenswert. Das leistungsstarke Produkt lässt sich nahezu unendlich viele Male verschließen und wieder öffnen. Es ist extrem belastbar sowie strapazierfähig und kann, insofern umfangreich eingesetzt werden. Erhältlich ist das Set mit zwei Rollen aus Haken- und Flauschband in verschiedenen Breiten und unterschiedlichen Farben, unter anderem schwarz, rot oder blau.
- je eine Rolle Hakenband und Flauschband
- verschiedene Längen und Breiten
- Farben: schwarz, weiß, blau, rot, neongelb, braun oder beige
- zum Nähen bzw. Annähen
- Material: Nylon
- bis zu 10000-mal wiederverschließbar
Für drinnen und draußen
Dieses extra lange Kettband überzeugt uns sehr. Mit einer Breite von 20 mm passt es ausgezeichnet für viele Anwendungszwecke wie Bilderrahmen, Werkzeuge und mehr. Ein spezieller Klebstoff aus Kautschuk und das starke Nylonmaterial sorgen für eine lange Lebensdauer. Überdies ist das Band im Innen- wie auch im Außenbereich sicher verwendbar und entsprechend flexibel einsetzbar.
- 8 m Flauschband und Hakenband
- Breite: 20 mm
- Material: Nylon
- starke Klebehaftung durch Kautschuk-Klebstoff
- Indoor und Outdoor zu verwenden
Für alle Heimtextilien
Das etwas breitere Klettband ist ideal für Heimwerker, Näher- sowie Näherinnen und Bastler. Es eignet sich für viele verschiedene Stoffoberflächen auf Sofas sowie für Teppiche, Vorhänge oder Bekleidung. Die harte Hakenrolle bürgt für eine stabile und lange Lebensdauer, sofern sie exakt mit der Schlaufenseite verbunden wird. Die Schlaufen selbst sind dank einer speziellen Nähtechnik überaus fest angeordnet und sichern eine durchgängige Haltbarkeit. Das Produkt ist einfach in der Handhabung, da die Rückseite nicht klebt. Auch lässt sich die gewünschte Größe unproblematisch zuschneiden.
- ideal für Nähprojekte und Heimwerkerarbeiten
- ohne Kleberücken
- glatte, starke Hakenseite
- feste Schlaufenseite für große Haltbarkeit
- Material: Nylon
Was ist Klettband?
Bekannt vom klassischen Klettverschluss aus den Schuhen, stellt auch das Klettband keine andere Form dar. Hierbei treffen zwei Bandseiten aufeinander, die aneinander haften durch eine Art Widerhaken auf der einen und einem weichen Stoff, der sich darin einhakt, auf der anderen Seite. Das Flauschband ist so aufgebaut, dass die lockeren Fasern ausreichend Andockpunkte für die Häkchen bieten. Dadurch entsteht ein fester Halt.
Klettband ist die reversible und wiederverwendbare Alternative zum Klebeband.
Wer braucht Klettband?
So vielseitig wie der Name vermuten lässt, sind auch die Anwendungsbereiche:
- in Schuhen als Verschluss
- Alternative zu doppelseitigem Klebeband beim Basteln oder dem Verlegen von Teppichen
- reversibler Verschluss für Spielzeuge oder Taschen
- als Bastelzubehör
- Alternative zum Reißverschluss
- zusätzlicher Schutzverschluss über einem Reißverschluss, vor allem bei Wetterjacken zu finden
- Grundlage zum Verlegen von Lichtleisten
Das Klettband ist im Haushalt sowie im gewerblichen Bereich anwendbar.
Welche Arten von Klettband gibt es?
Art | Beschreibung |
Band zum Einnähen | Das steife Band ist einfach in den Stoff einzunähen und hält hier dauerhaft in Jacken oder anderen Kleidungsstücken. |
Klettband zum Kleben | Durch die beiden Kleberückseiten ist das Band einfach auf einer Oberfläche zu befestigen. Auf der anderen Seite können zum Beispiel Lichterketten oder andere Dekorationselemente Halt finden. |
Klettband ohne Haken | Eine Sonderform, die vor allem beim Verlegen von Kabeln und deren Bündelung zum Einsatz kommt. |
Wie verlege ich das Klettband richtig?
Sofern es sich um eine Ausführung zum Annähen handelt, ist die Anwendung unkompliziert. Der feste Stich mit Nadel und Faden bewirkt einen guten Halt im Stoff. Bänder mit Klebeseite hingegen benötigen immer:
- eine glatte, ebene und fettfreie Unterfläche
- idealerweise vorher gereinigt und getrocknet
Für die Auflage sollte das Band straff und ohne Unebenheiten auf dem Untergrund angedrückt werden. Dafür lohnt sich das schrittweise Abziehen und Andrücken des Klebeschutzes. Auf diese Weise liegt das Band fest auf der Unterfläche auf. Gleiches gilt für das Verlegen der Gegenstände auf der Oberseite, die daran haften sollen.
Was gilt es beim Kauf von Klettband zu beachten?
Anlageart
Je nach Projekt sollte das Band zum Nähen oder zum Kleben sein.
Länge: Für das eigene Projekt sollte vorher klar sein, wie viel Band benötigt wird. Am einfachsten sind jedoch Ausführungen, die sich zuschneiden lassen.
Kleber
Die Haftstärke und die Eignung des Bandes sind meist vom Hersteller angegeben. Allerdings sollten starke Kleber immer aus einer Kautschukmischung bestehen.
Belastbarkeit
Besonders beim Verlegen an einer senkrechten Wand muss angegeben sein, wie viel Gewicht das Klettband tragen kann. Nur so ist die Installation sicher.
Pflegehinweis
Wenn die flauschige Seite mit der Zeit verschmutzt, lässt auch die Haltbarkeit des Bandes nach. Hier kann das Auflegen von herkömmlichem Klebeband und das anschließend ruckartige Abziehen groben Schmutz entfernen.
Fazit zum Klettband
Klettband ist in vielen Bereichen eine praktische Alternative und besonders bei Bastlern, aber auch im handwerklichen Bereich beliebt. Dabei sollte das Augenmerk immer auf die Anwendung gelegt werden, um sich rechtzeitig für ein Band zum Vernähen oder ein selbstklebendes Produkt zu entscheiden.