Die besten Lesezeichen - Eine Auswahl

Lesezeichen online kaufen - Unsere Produktempfehlungen

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
3,00 von 5 Sternen
auf der Grundlage von 4 Stimmen
4
Lesezeichen

Was wenige wissen: Inzwischen wurde das Lesezeichen ein wenig zweckentfremdet, denn es dient vermehrt der Markierung der Seiten eines Buches. Tatsächlich gilt das Buchzeichen als Hilfe. Besonders für Kinder lässt sich damit leichter lesen, weil sie nicht in den Zeilen verrutschen. Den praktischen Helfer gibt es in verschiedenen Variationen, mit dem eigenen Namen beschriftet und mit unterschiedlichen Motiven. In diesem Ratgeber erfährst du genau, aus welchen Materialien es besteht und welche Arten von Lesezeichen erhältlich sind. Außerdem wird dir verraten, wofür ein solches Produkt ansonsten noch genutzt wird.

Produktüberblick Lesezeichen

Interessantes Design

Anzeige

Beim Lesen eines Buchs ist während einer Pause die Seitenzahl schnell mal vergessen. Schön bearbeitete Lesezeichen schaffen super Abhilfe. Diese mit Blätter verzierten Lesezeichen enthalten auf der Unterseite ein Magnet. Sie lassen sich mit der gewünschte Seite zusammenklappen, die dadurch ohne zu rutschen fixiert wird. Dieses Set enthält 10 verschiedenen Blätterdesigns, die auf einem schlichten weißen Hintergrund besonders zum Ausdruck kommen. Wenn der eigene Bedarf mehr als gedeckt ist, lässt sich schnell und einfach auch ein kleines Geschenk für Freunde und Klassenkameraden basteln.

  • 10 bunte magnetische Lesezeichen
  • Material: Papier und Magnet
  • ohne zu verblassen
  • langlebig

So viele Anwendungsmöglichkeiten

Anzeige

Verschieden farbige, getrocknete Blumen machen dieses Retro Lesezeichen besonders exquisit. Die fünf aus Bronze bestehende Zeichen sind hochwertig legiert. Deshalb sind sie wasser- und kratzfest und lassen sich auch nicht leicht verbiegen. Bronze ist ein sehr stabiles Material und bekannt für seine extrem lange Lebensdauer. Zudem ist ein Lineal mit Zentimeter-Maßen integriert. Somit können besondere Stellen in einem Buch einfach markiert werden, der Maßstab steht jederzeit zur Verfügung.

  • 5 Stück Trockenblumen Lesezeichen in 5 verschiedenen Farben
  • Material: Bronze legiert
  • wasserfest, kratzfest, langlebig
  • inklusive Maße-Markierung und Lineal

Markiert das letzte gelesene Wort

Anzeige

Beim Design dieses Lesezeichen wurde an alles gedacht. Mit einem Gummiband sind mehrere Seiten eines Buchs einzubinden. Dadurch passt es sich einfach an alle Bücherformate an. Mit einem Cursor ist sogar eine ganz bestimmte Stelle in einem Buch markierbar, also das letzte gelesene Wort wird exakt angezeigt. Dieses besondere Lesezeichen ist in vier verschiedenen Farben erhältlich, sowie auch das ganze Set bestellt werden kann.

  • durch das elastische Gummiband für alle Bücherformate benutzbar
  • Cursor aus Metall für genaue Markierung
  • 4 Farben: gelb, grün, blau, rot
  • Informationen in sechs Sprachen

Aus welchen Materialien besteht ein Lesezeichen?

Lesezeichen bestehen meist aus Papier. Dementsprechend kann sich jeder ein solches auch selbst basteln, ohne dafür viel Geld ausgeben zu müssen. Vielleicht soll es mit einem schönen Zitat verziert oder einem aufwendigen Muster versehen werden?

Natürlich kann auch Karton zur Herstellung Verwendung finden, auf diese Weise ist das Endprodukt stabiler und läuft weniger Gefahr, bei häufiger Benutzung zu verknicken. Mit einem hübschen Lesebändchen versehen, sehen sie gleich viel interessanter aus.


Welche Arten eines Lesezeichens gibt es?

Natürlich reicht ein simples, abgerissenes Stück Papier, um die gelesene Stelle im Buch zu markieren. Doch es gibt vier weitere Varianten, gewünschte Seiten jederzeit wiederzufinden, die einen Blick wert sind:

Das herkömmliche Post-it

  • klebende „Lesezeichen“
  • gibt es in verschiedenen Farben
  • sind beliebt, um wichtige Stellen zu kennzeichnen

Magnetlesezeichen

  • klein mit magnetischem Effekt
  • wird vorne und hinten an die entsprechende Seite geklemmt
  • in schönen Motiven erhältlich

Gummibandlesezeichen

  • robuste Eigenschaft
  • hält die jeweilige Seite sicher fest
  • gesamter Buchband wird umschlungen

Lesebändchen

  • ist im Buch festgemacht
  • manchmal in doppelter Ausführung enthalten
  • kann nicht abhandenkommen

Blattweiser

  • mehrere Seiten können damit eingefangen werden
  • ragen über das Buch hinaus
  • gibt es auch in Kugelform

Dreiecklesezeichen

  • werden über die Ecke der Seiten überzogen
  • bekannt seit dem 20. Jahrhundert
  • bestehend aus Metall

Eselsohren als Lesezeichen sind eine Alternative, schaden jedoch dem Zustand des Buchs.


Diesen Zwecken dient ein Lesezeichen

Nicht nur aufgrund der Markierungsfunktion ist ein Lesezeichen eine praktische Sache, auch persönliche Wünsche oder Informationen können darauf notiert werden. Sogenannte Steckbriefe zu geschichtlichen Ereignissen beispielsweise lassen sich perfekt auf eine Lesemarke bringen. Sogar als perfektes Geschenk zur Kommunion eignet sich ein solch kleines, aber feines und persönlich gestaltetes Hilfsmittel.


Mit dieser Anleitung kann ein Lesezeichen selbst hergestellt werden

Das Schöne an einem Lesezeichen ist, dass es sogar selbstständig gebastelt werden kann, und das in jedem Alter. Dafür wird ein ausreichend dickes Papier, Pappe oder Karton gewählt, sodass das Lesezeichen lange hält. Damit das Ganze mehr Pepp erhält, kann das gute Stück zusätzlich mit Folien oder Stickern beklebt werden.

Beim Schneiden ist jedem selbst überlassen, wie breit das Layout sein soll. Die durchschnittliche Breite eines Lesezeichens beträgt 8 cm. Empfohlen wird, dieses auf höchstens 15 cm zuzuschneiden, da es sonst aus dem Buch herausragt und dementsprechend schnell verknicken kann. Wer auf Nummer sichergehen will, der kann das fertige Produkt laminieren, wodurch es um ein Vielfaches robuster und weniger anfällig gegen Feuchtigkeit und Schmutz wird.


Fazit zum Lesezeichen

Ein Lesezeichen ist dazu gedacht, eine Stelle in einem Buch zu markieren, die schnell wiedergefunden werden soll. Für Kinder eignet sich ein Buchzeichen gut für erstes Lesen und das Fixieren von Wörtern und Sätzen. Dabei wird es in vielen einfachen, bunten, verspielten, aber auch edlen Varianten angeboten und kann sogar mit ein bisschen Papier einfach selbst hergestellt werden.

Da die schicken Helfer jedoch bereits sehr kostengünstig zu erwerben sind, kann es sich vor allem für Bücherratten lohnen, sich einen kleinen Vorrat anzulegen. Nicht selten entsteht hieraus ein wunderbarer Sammeltrieb, der zusätzlich Freude bringt und dabei den Geldbeutel schont.