Die besten Luftbefeuchter - Eine Auswahl

Luftbefeuchter online kaufen - Unsere Produktempfehlungen

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
5,00 von 5 Sternen
auf der Grundlage von 1 Stimmen
1
Luftbefeuchter

Gerade in der kalten Jahreszeit wird die Luft in Büros und Wohnräumen schnell zu trocken. Das kann sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken und zu Kopfschmerzen, schlechtem Schlaf, juckender Haut oder anderen Beschwerden führen. Ein Luftbefeuchter hilft, das Raumklima zu verbessern und unsere Gesundheit zu schützen. In diesem Kaufratgeber bekommst du einen Überblick über die verschiedenen Arten von Luftbefeuchtern und welcher für dich am besten geeignet ist.

Produktüberblick Luftbefeuchter

3-in-1-Luftbefeuchter mit Aromatherapie und Stimmungslicht

Anzeige

Hierbei handelt es sich um einen 3 Liter Kühlnebel-Aromadiffusor für Schlafzimmer, Babyzimmer und Kinderzimmer. Er verfügt über eine 32-stündige Laufzeit, einen leisen Betrieb sowie eine Auto-Abschaltung und Nachtlicht-Funktion. Der Diffusor ist BPA-frei und sorgt für eine angenehmere Atmosphäre in jedem Raum.

 

Hochwertiger Luftbefeuchter für mehr Wohlbefinden

Anzeige

Der perfekte Begleiter für trockene Wintermonate. Dieser Luftbefeuchter überzieht die Raumluft mit einem feinen Nebel, der die Luftfeuchtigkeit auf einem angenehmen Niveau hält. Dabei ist er besonders leise im Betrieb und verbraucht nur wenig Strom. Das praktische BPA-freie Verneblergefäß hat ein Fassungsvermögen von 3 Litern und muss somit nur selten aufgefüllt werden.

 

Leistungsstarker Luftbefeuchter mit intelligenter Steuerung

Anzeige

Ultraschall-Luftbefeuchter, der konstant temperierte Luft zur Verfügung stellt. Er verfügt über drei Modi (normal, niedrig und hoch) und eine Vielzahl von Feuchtigkeits- und Zeitfunktionen. Das Gerät ist sehr leise und hat eine lange Lebensdauer.

 

Innovativer Luftbefeuchter für höchste Ansprüche

Anzeige

Der ideale Luftbefeuchter für Räume bis 45 m². Die NanoCloud-Technologie erzeugt feine Nebelpartikel, die sich schnell in der Luft verteilen und so für ein angenehmes Raumklima sorgen. Mit den drei Geschwindigkeitsstufen kann der Luftbefeuchter ganz einfach an alle individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

 

Ultraschall-Luftbefeuchter mit unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis

Anzeige

Der tragbare Luftbefeuchter eignet sich ideal für Schlafzimmer, Yoga-Studios, Babyzimmer und viele andere Räume. Er verfügt über einen 500 ml großen Tank, der lange Befeuchtungszeiten ermöglicht. Zudem ist er sehr leise und einfach zu bedienen.

 

Effektiver Luftbefeuchter mit elegantem Design

Anzeige

Die perfekte Wahl für alle, die nach einem zuverlässigen Befeuchter für Schlafzimmer, Kinderzimmer oder Büro suchen. Er verfügt über ein Nachtlicht und einen Duft-Diffusor, ist außerdem superleise und hat eine Laufzeit von bis zu 25 Stunden. Weiterhin ist dieser Luftbefeuchter spülmaschinenfest und BPA-frei.

 

Luftbefeuchter mit Luftreinigungsfunktion

Anzeige

Dieser Luftbefeuchter verwendet Duftöle, um die Luft zu befeuchten und zu parfümieren. Er verfügt über eine Abschaltautomatik, die das Gerät abschaltet, sobald das Wasser verbraucht ist, und über LED-Lichter in sieben verschiedenen Farben. Der Diffuser ist BPA-frei und aromatherapeutisch und damit ideal für Räume wie Büro, Yoga oder Spa geeignet.

 

Leistungsfähiger Luftbefeuchter für größere Zimmer

Anzeige

Der perfekte Luftbefeuchter für Räume bis 45 m². Er verfügt über ein Nebelvolumen von 300 ml/h, eine Laufzeit von 40 Stunden und ist mit einer 360° Düse ausgestattet. Der Luftbefeuchter ist sehr leise (26 dB) und trägt wesentlich zu einem optimalen Raumklima bei.

 

Kompakter und eleganter Luftbefeuchter – ideal für zu Hause und unterwegs

Anzeige

Dieser Luftbefeuchter arbeitet automatisch und schaltet sich nach einer bestimmten Zeit selbständig aus. Die Nachtlicht-Funktion sorgt für eine beruhigende Atmosphäre und der 500 ml Tank reicht für bis zu 8 Stunden bei voller Leistung.

 

Was sind Luftbefeuchter?

Luftbefeuchter sind elektrische Geräte, die zur Befeuchtung der Luft in Innenräumen eingesetzt werden. Sie geben Wasser in die Raumluft ab und verhindern so, dass die Luft zu trocken wird. Dadurch tragen sie dazu bei, die Raumluftqualität zu verbessern.


Was bewirken Luftbefeuchter?

Unser Raumklima setzt sich im Wesentlichen aus zwei Faktoren zusammen, nämlich der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Während die Temperatur, bei der man sich wohlfühlt, für jeden Menschen unterschiedlich sein kann, sollte die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen laut Empfehlung von Fachleuten zwischen 40 % und 60 % betragen und nicht unter 35 % liegen.

Aber nicht nur für Menschen ist eine optimale Luftfeuchtigkeit wichtig, sondern auch für unsere Haustiere und Zimmerpflanzen. Alle Gegenstände aus Echtholz, wie beispielsweise Möbel, Fußböden und Musikinstrumente leiden unter zu trockener Luft. Die entsteht vornehmlich im Winter, denn kalte Luft kann deutlich weniger Wasser aufnehmen. Durch das Heizen sinkt die relative Luftfeuchtigkeit in Innenräumen noch zusätzlich.

Um die optimale Luftfeuchtigkeit zu erreichen und zu erhalten, gibt es verschiedene Arten von Luftbefeuchtern.

 


Welche Arten von Luftbefeuchtern gibt es?

Die verschiedenen Arten von Luftbefeuchtern unterscheiden sich nach dem Prinzip der Befeuchtung.

  1. Ultraschall-Luftbefeuchter (Zerstäuber): Diese Art von Luftbefeuchtern erzeugt Nebel durch Ultraschall-Vibration. Dieser Nebel wird dann in die Raumluft abgegeben und befeuchtet so die Umgebungsluft. Ultraschall-Luftbefeuchter sind sehr energieeffizient und leise. Sie eignen sich aufgrund dieser Eigenschaften besonders gut für Schlafzimmer und Büroräume.
  2. Verdampfer oder Dampf-Luftbefeuchter erhitzen Wasser auf bis zu 100 Grad Celsius und geben dieses heiße Wasser dann in Form von Dampf in den Raum ab. Der große Vorteil dieser Luftbefeuchter liegt darin, dass das kochende Wasser die meisten der darin vorkommenden Mikroorganismen abtötet.
  3. Bei Verdunstern wird Wasser bei Raumtemperatur auf speziellen Matten oder Lamellen verteilt und verdunstet dann in der Luft. Die Matte beziehungsweise die Lamellen sorgen dafür, dass eine besonders große Oberfläche entsteht, wodurch ein hoher Grad der Verdunstung erreicht wird. Um den Vorgang etwas zu beschleunigen, sind Verdunster in der Regel mit einem Ventilator ausgestattet.

Welche Vor- und Nachteile haben Luftbefeuchtern?

Die Vorteile wurden bereits ausführlich beschrieben. Allerdings gibt es auch einige Dinge bei der Nutzung von Luftbefeuchtern zu beachten. So sollten die Geräte immer mit Bedacht genutzt werden, da eine zu hohe Luftfeuchtigkeit dazu führen kann, dass das überschüssige Wasser an den Wänden kondensiert und sich dadurch Schimmel bildet.

Außerdem müssen die Geräte regelmäßig gründlich gereinigt werden, da sie ansonsten Keime produzieren und damit Bakterien und Schimmelsporen in die Raumluft abgeben können. Einige Luftbefeuchter verfügen über einen automatischen Reinigungsmodus, doch auch bei diesen muss man gelegentlich überprüfen, ob der ordnungsgemäß funktioniert.

Welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Arten von Luftbefeuchtern haben, haben wir für dich einmal in nachstehender Tabelle zusammengefasst:

Art des Luftbefeuchters Vorteile Nachteile
Zerstäuber / Ultraschall-Luftbefeuchter geringer Stromverbrauch

geräuscharm

geben in kurzer Zeit große Mengen Feuchtigkeit in die Raumluft ab

da sie kalten Dampf erzeugen, besteht keine Verbrühungsgefahr

eventuell im Wasser befindliche Keime sind in den Wassertropfen enthalten

müssen regelmäßig gereinigt werden, da sich Kalk und Bakterien ablagern können

Verdampfer garantierte Keimfreiheit durch Erhitzen des Wassers

schnelle Befeuchtung

günstig in der Anschaffung

hoher Stromverbrauch

nicht geeignet bei hartem Wasser

man hört oft das Geräusch von kochendem Wasser

Verdunster Überfeuchtung ist ausgeschlossen

kann bei jeder Wasserhärte eingesetzt werden

nur langsame Luftbefeuchtung

Filter müssen gelegentlich ausgetauscht werden

oft recht teuer in der Anschaffung

 


In welchen Räumen ist ein Luftbefeuchter sinnvoll?

Nicht in allen Räumen ist der Einsatz eines Luftbefeuchters wirklich sinnvoll. Das ist in erster Linie davon abhängig, wie welcher Raum genutzt wird. In Bad und Küche macht der Einsatz eines Luftbefeuchters keinen Sinn. Denn hier wird die Luft durch Duschen und Kochen ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt. Anders sieht es beispielsweise im Wohnzimmer oder im Büro aus.

Hier halten wir uns meist längere Zeit auf, ohne uns viel zu bewegen. Und oft werden gerade diese Räume mehr beheizt. Sollte die Luftfeuchtigkeit hier dauerhaft zu niedrig sein, kann der Einsatz eines Luftbefeuchters sinnvoll sein. Das Gleiche gilt für Schlafzimmer, wobei diese überwiegend nicht oder nur wenig beheizt werden und dadurch die Luftfeuchtigkeit in der Regel höher ist als in beheizten Räumen.


Worauf muss man bei Kauf eines Luftbefeuchters achten?

Es gibt einige Punkte, auf die man beim Kauf eines Luftbefeuchters achten sollte.

  • Dazu zählt unter anderem deren Energieverbrauch. Den geringsten Stromverbrauch haben Ultraschall-Luftbefeuchter, wo hingegen Verdunster und Verdampfer etwas mehr Strom benötigen.
  • Wer einen Luftbefeuchter kaufen möchte, sollte immer darauf achten, dass die Befeuchtungsleistung der Raumgröße entspricht, für die das Gerät gedacht ist. Ist das nicht der Fall, wird das Gerät nicht den gewünschten Erfolg erzielen.
  • Weiterhin spielt die Geräuschentwicklung eines Luftbefeuchters ebenfalls eine Rolle bei der Kaufentscheidung. Denn einige Befeuchter können im Betrieb störende Geräusche produzieren. Dafür lohnt es sich, die entsprechenden Angaben für die einzelnen Geräte zu vergleichen.

Was kostet ein Luftbefeuchter?

Die Preise für Luftbefeuchter variieren je nach Art der Befeuchtung, Modell, Befeuchtungsleistung und Zusatzfunktionen. Während einfache Ultraschall-Luftbefeuchter bereits ab circa 20 EUR zu haben sind, kosten technisch ausgereiftere Modelle mit höherer Befeuchtungsleistung zwischen 100 und 200 EUR.


Fazit zu Luftbefeuchtern

Luftbefeuchter können einen positiven Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit haben. Ihr Einsatz ist sinnvoll, wenn die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen dauerhaft unterhalb der empfohlenen durchschnittlich 50 % liegt. Für welche Art von Luftbefeuchtern man sich dabei entscheidet, hängt von den individuellen Gegebenheiten und Bedürfnissen ab.