Die besten Schreibtischlampen - Eine Auswahl
Schreibtischlampe online kaufen - Unsere Produktempfehlungen

Eine Schreibtischlampe spendet an dunklen Tagen ausreichend Licht für die Arbeit am Computer und gemütliche Lesezeit in den Abendstunden. Mittlerweile kann aus einer großen Vielfalt unterschiedlicher Schreibtischleuchten gewählt werden, die nicht nur funktional, sondern auch äußerst hübsch anzusehen sind.
Was es beim Kauf einer Schreibtischlampe alles zu beachten gibt, erläutert dieser Ratgeber.
Produktüberblick Schreibtischlampe
Kein Flimmern oder Blenden
Eine gute Leuchte verbraucht wenig Energie und reduziert das Ermüden der Augen beim stundenlangen Arbeiten. Diese Tischlampe bietet eine ideale Helligkeit, ohne zu flimmern oder zu blenden. Es stehen zehn Helligkeitsstufen sowie fünf verschiedene Lichtfarben zur Auswahl. Überdies ermöglicht der spezielle Lesemodus ein sanftes, angenehmes Licht. Mittels eines Timers kann sich die Tischleuchte automatisch nach 45 Minuten abschalten und eignet sich entsprechend ideal auch zum Einschlafen. Vorhanden ist ferner eine Handyhalterung am Sockel, um ein Smartphone oder Tablet per USB-Anschluss aufzuladen.
- sparsam
- 10 Helligkeitsstufen und 5 Lichtfarben
- flimmer- und blendfrei
- USB-Anschluss und Handyhalterung
Flexibel und stabil
Eine kabellose, wiederaufladbare Tischleuchte ist sehr mobil und kann praktisch überall eingesetzt werden. Das weiche Licht dieser LED-Lampe schützt die Augen und eignet sich zum Lesen, Lernen oder Arbeiten. Integriert sind fünf Modi mit jeweils fünf verschiedenen Helligkeitsstufen. Dank der eingebauten USB-Ladestation können zusätzlich mehrere elektronische Geräte gleichzeitig aufgeladen werden. Des Weiteren sind eine Timerfunktion sowie ein spezieller Lesemodus zuschaltbar. Hergestellt wird der robuste Artikel aus Aluminium und ABS-Material, um die Langlebigkeit zu gewährleisten.
- 5 Beleuchtungsmodi
- jeder Beleuchtungsmodus mit 5 Helligkeitsstufen
- USB-Ladestation für mehrere elektronische Geräte
- Timerfunktion und Lesemodus
Dimmbar und energiesparend
Ein flexibler Schwenkarm ermöglicht bei dieser Schreibtischlampe die individuelle Einstellung genau nach den gewünschten Bedürfnissen. Zudem kann die Leuchte mittels einer Klemme überall angebracht werden, beispielsweise am Tisch zum Lernen und Arbeiten oder in der Nähe des Betts oder Sofas, um gemütlich ein Buch zu lesen. Die dimmbare Lampe bietet drei Beleuchtungsmodi mit unterschiedlich starker Intensität sowie zehn benutzerdefinierte Helligkeitsstufen. Aufgrund der Speicherfunktion besteht die Möglichkeit, dass beim nächsten Einschalten automatisch der letzte Modus aufgerufen wird. Erwähnenswert ist weiterhin, dass die hocheffizienten LEDs deutlich weniger Strom verbrauchen als herkömmliche Leuchtmittel.
- flexibler Schwingarm
- 3 Beleuchtungsmodi, Weiß 6000K, Tageslicht 4500K, Warmweiß 3000K
- 10 Helligkeitsstufen
- extra breite Metallklemme
Aufbau und Funktion einer Schreibtischlampe
Moderne Schreibtischlampen unterscheiden sich stark von früheren Modellen und haben inzwischen viele nützliche Ausstattungsmerkmale und Funktionen. Sie sind in Höhe und Neigung verstellbar und mit energie- und kostensparenden Leuchtmitteln versehen.
Um beim Lesen oder Arbeiten die richtige Atmosphäre zu schaffen, können viele Lampen stufenlos in ihrer Helligkeit angepasst und ihre Farbtemperatur gewählt werden.
Normale Schalter gehören beinahe der Vergangenheit an. Mittels Touch-Funktion ist es möglich, die Lichtquelle ein- und auszuschalten oder sie zu dimmen. Designs gibt es mittlerweile für jeden Geschmack und passend für jede Einrichtung, sodass auch das Auge zufriedengestellt wird.
Im Folgenden die wichtigsten Kaufkriterien:
- Energieeffizienzklasse
- Leuchtmittel
- Material
- Größe
- verschiedene Farbtemperaturen und Helligkeitsstufen
- verstellbarer Leuchtkopf
- One-Touch-Funktion
- zusammenklappbar
- weitere Merkmale/Funktionen wie USB, Akku, etc.
Wofür eignet sich eine Schreibtischlampe?
Ob für die Arbeit, zum Lesen oder zum Lernen für Schule und Universität. Mit der richtigen Beleuchtung kann der passende Zeitpunkt für diese Aktivitäten individuell bestimmt werden. Selbst bei der Arbeit am Computer-Bildschirm ist eine zusätzliche Lichtquelle zu empfehlen, da andernfalls auf Dauer die Sehkraft leidet.
In dunklen Jahreszeiten neigt der Mensch eher zur Müdigkeit, weshalb ausreichende Lichtzufuhr, vorzugsweise durch eine Tageslichtlampe, hilfreich sein kann.
Verwandte Typen der Schreibtischlampe
Neben Lampen für den Schreibtisch existieren weitere Ausführungen. Nachfolgend eine Übersicht:
- Stehlampe mit Lampenschirm
- Pendelleuchte
- Spiegelleuchte
- Deckenleuchten
- Wandleuchten
- Klemmleuchte
Funktionen und Ausstattungsmerkmale der Schreibtischlampe
Auf der Suche nach der passenden Lampe ist es sinnvoll, sich alle Eigenschaften, Vor- und Nachteile genau anzusehen. Ein Blick auf das Produktdatenblatt der entsprechenden Leuchten kann zudem sehr hilfreich sein.
Im Folgenden wichtige Funktionen und Merkmale:
Leuchtmittel
Anstelle der eher altmodischen Glühbirne stehen inzwischen Leuchtdioden, Halogen- und LED-Lampen, die viele Vorteile mit sich bringen.
Vor- und Nachteile von Leuchtdioden
Vorteile
- energiesparend
- hohe Lebensdauer
- mehrere Helligkeitsstufen und Farbmodi
- dimmbar
- kein Flackern oder Schattenwurf
Nachteile
- teilweise nicht austauschbar
- Licht strahlt unnatürlicher als ein Halogen-Leuchtmittel
Dimmbar
In bestimmten Situationen ist es sinnvoll, die Leuchtkraft einer Lampe einzuschränken. Deswegen sind einige Modelle mit einer Dimmfunktion ausgestattet. Abhängig vom Modell besitzt eine Bürotischlampe zwischen drei und sieben dimmbare Stufen.
Farbtemperaturen
Während viele Leuchtmittel ein warmweißes Licht abgeben, sind andere Neutralweiß oder Tageslichtweiß. Die Farbtemperatur ist dabei abhängig vom Kelvin-Wert. Ist dieser höher, ähnelt er mehr dem Tageslicht.
- Tageslichtweiß: über 5.300 K
- Neutralweiß: 3.300-5.300 K
- Warmweiß: unter 3.300 K
Helligkeit in Lux
Genau wie bei einer Leselampe oder Stehleuchte sind Modelle für den Schreibtisch mit unterschiedlichen Helligkeitsstufen erhältlich. Diese Helligkeit ist im Wert „Lux“ angegeben. Je höher er ist, desto heller das Licht. Moderne Geräte besitzen ein LED-Leuchtmittel mit der Stärke von Halogenleuchten. Dies ist hauptsächlich an kalten Wintermonaten gut für das eigene Wohlbefinden.
Akku und USB-Anschluss
Während für eine Pendelleuchte oder Standleuchte eine Steckdose notwendig ist, arbeiten einige Schreibtischlampen mit Akku. Vor allem bei LED-Lampen ist dies ein großer Vorteil, da diese Leuchtmittel wenig Energie verbrauchen.
Die Suche nach einer Steckdose für das Handyladekabel gehört der Vergangenheit an, denn einige Hersteller haben im Standfuß einen USB-Anschluss integriert, an dem sich zeitgleich Smartphones oder Tablets aufladen lassen.
One-Touch-Bedienung
Viele Schreibtischlampen sind inzwischen mit einer Touch-Funktion ausgestattet, über die das Licht zugleich in mehreren Stufen gedimmt werden kann. Dafür reicht es aus, das Gehäuse leicht anzutippen.
Verschiedene Lampen lassen sich auf unterschiedliche Weise verstellen.
- Lampen mit Gelenken sind in mehrere Positionen verstellbar, somit trifft das Licht optimal auf die gewünschte Stelle. Der Leuchtkopf ist hierbei in der Höhe einstellbar und flexibel.
- Ein starrer Arm ist nach vorne und hinten beugbar. Die Höhe kann bis zu einer bestimmten Grenze angepasst werden. Eine derartige Lampe bietet zwar ausreichend Licht, aber dafür nur wenig Flexibilität.
- Flexible Arme ähneln einem Schwanenhals und sind frei beweglich. Der Lampenkopf ist um 360 Grad verstellbar, gleiches gilt für die Höhe. Derartige Produkte überzeugen mit hoher Flexibilität.
- Die individuelle Einstellung des Lichtstrahls kann nur bei einem drehbaren Leuchtkopf erfolgen. Ein Blenden der Augen wird dadurch ausgeschlossen, die Verteilung von Licht im Raum ist stärker oder schwächer justierbar.
Material
Wahlweise bestehen einzelne Teile aus Kunststoff oder einer Aluminium-/Metalllegierung. Letztere sieht edel aus, ist robust und langlebig. Oftmals werten Hersteller metallene Oberflächen optisch auf, indem sie diese bürsten. Ausgefallen und warm erscheinen auch Schreibtischlampen aus Holz. Luxusliebhaber finden hingegen an Schreibtischlampe in Gold und weiteren edlen Materialien Gefallen.
Wie viel Lumen sollte eine Lampe für den Schreibtisch haben?
Neben dem Lumen-Wert spielt ebenso der Lux-Wert eine entscheidende Rolle, der Aufschluss über die tatsächliche Helligkeit einer Lampe gibt. Eine Schreibtischlampe von ca. 500 Lux ist in der Regel ausreichend für den täglichen Gebrauch.
Fazit zur Schreibtischlampe
Ob zum Lernen, Lesen oder Arbeiten im Büro bzw. am heimischen Schreibtisch: Eine Schreibtischlampe kann für alle Bereiche empfohlen werden. Moderne Bürolampen sind mit energiesparenden Leuchtmitteln ausgestattet und lassen sich über die One-Touch-Funktion in Helligkeit und Farbstufen regulieren.
Über einen integrierten USB-Anschluss im Lampenfuß besteht die Möglichkeit, Geräte wie Smartphones anzuschließen und aufzuladen. Die Auswahl an Designs und Farben ist groß, viele Lampen bestehen aus Kunststoff oder Metall und lassen kaum noch Wünsche offen. Einzelne Ausführungen sind mit Wandhalterung oder Klemmfuß erhältlich, um sie oberhalb des Schreibtisches anzubringen.