Die besten Schwerlastregale - Eine Auswahl
Schwerlastregal online kaufen - Unsere Produktempfehlungen

Ordnung in der Garage oder der Werkstatt ist wichtig, aber die Gewichte von Materialien und Werkzeugen sind herkömmlichen Schränken nicht gewachsen. Aus diesem Grund findest du im nachfolgenden Ratgeber mehr Informationen rund um das Schwerlastregal, welches dir entsprechenden Stauraum bieten kann.
Produktüberblick Schwerlastregal
Alles aufgehoben im Schwerlastregal
Dieses Schwerlastregal überzeugt durch seine Größe von 200 cm x 120 cm x 60 cm. Es passt gut in Kellerräume, Werkstätten und andere Lagerräume. Seine Traglast beträgt insgesamt 875 kg. Diese sollten auf 5 MDF Böden verteilt werden. Das Regal ist kombinierbar und sogar als Werkbank einsetzbar. Höhenverstellbare Böden sorgen für die optimale Nutzung des vorhandenen Platzes. Beim Material handelt es sich um legierten Stahl und MDF.
- Größe: 200 cm x 120 cm x 60 cm
- 5 MDF Böden
- Schwerlastregal mit 875 kg Belastbarkeit
- rutschfeste Gummifüße
Rutschfestes Schwerlastregal
Dieses Schwerlastregal überzeugt durch seine Größe von 200 cm x 120 cm x 60 cm. Es passt gut in Kellerräume, Werkstätten und andere Lagerräume. Seine Traglast beträgt insgesamt 875 kg. Diese sollten auf 5 MDF Böden verteilt werden. Das Regal ist kombinierbar und sogar als Werkbank einsetzbar. Höhenverstellbare Böden sorgen für die optimale Nutzung des vorhandenen Platzes. Beim Material handelt es sich um legierten Stahl und MDF.
- Größe: 200 cm x 120 cm x 60 cm
- 5 MDF Böden
- Schwerlastregal mit 875 kg Belastbarkeit
- rutschfeste Gummifüße
Schwerlastregal für jeden Raum
Sehr überzeugend an diesem Produkt ist seine Belastbarkeit von 875 kg. Jeder Regalboden kann mit 175 kg bestückt werden. Das Schwerlastregal hat eine Größe von 180 cm x 90 cm x 60 cm, bestehend aus MDF Platten in einem Gestell aus pulverbeschichtetem Edelstahl. Die Böden sind feuchtigkeitsbeständig und daher langlebig und robust. Die Montage gestaltet sich ohne Schrauben sehr einfach, da lediglich ein Stecksystem zur Anwendung kommt. An der Unterseite sind abschließend Gummifüße für einen rutschfesten Halt anzubringen.
- Schwerlastregal ohne Schrauben
- Gesamte Traglast 875 kg gesamt, 175 kg pro Boden
- Größe: 180 cm x 90 cm x 60 cm
- leichte Montage
Was macht ein Schwerlastregal aus?
Diese Regale sind entweder aus Aluminium oder Stahl gefertigt und unterscheiden sich im Grunde nicht von einem klassischen Regal. Lediglich die metallene Optik ist hier gewöhnungsbedürftig, weswegen derartige Modelle vornehmlich Platz in der Garage, in der Werkstatt oder dem Keller einnehmen.
Viele Haushalte ziehen die Regale einer klassischen Einrichtung aus Holz vor, da sie nicht nur Umzüge leicht überstehen, sondern auch durch Einflüsse aus der Umgebung wie Feuchtigkeit wenig bis keinen Schaden nehmen.
Scherlastregale finden sich im privaten und gewerblichen Bereich wieder.
Welche Vorteile haben Schwerlastregale?
Vorteil | Erklärung |
Flexibel einsetzbar | Schnell aufgebaut durch Stecksysteme und vor allem in Bereichen, die viel Schmutz verursachen, einfach nutzbar, da sie abwischbar sind. Manche nutzen sie auch im Rahmen des modernen Industrial-Looks als Wohnungseinrichtung. |
Belastbar | Die hohe Traglast ermöglicht das Lagern von Geräten, schweren Bauteilen oder Autoreifen, was vor allem dann wichtig ist, wenn wenig Platz auf dem Boden ist, um alles einfach nebeneinanderzustellen. |
Oberflächenvergrößerung | Mehrere Etagen bieten viel Auflagefläche auf geringem Stellplatz. |
Wetterfest | Kunststoff und Stahl sind weniger anfällig gegen Rost und Schimmelbefall. Im Gegensatz zu Holzregalen, die bei diesen Bedingungen Verformungen und Verfall unterliegen. |
Was kann das Schwerlastregal?
Allein im Haushalt stellen viele Anwender erst bei einem Umzug oder dem Umräumen fest, was all die Dinge eigentlich wiegen. Aktenordner und Bücher besitzen meist das höchste Gewicht. Für die Einlagerung alter Akten oder Literatur bieten diese Regale auf dem Dachboden eine gute Möglichkeit.
In den meisten Fällen lagern hier aber Dinge, wie:
- Reifen
- Werkzeuge
- Werkzeugzubehör
- Bauteile
- Gartenutensilien
- Chemikalien
Alle Gegenstände, die ansonsten im Keller oder der Garage in der Ecke liegen, sind hier gut zu organisieren. Zudem erlauben die Einlegeböden eine praktische Beschriftung mit Etiketten oder anderen Materialien für mehr Übersicht und Ordnung.
Was sind Fach- und Feldlast?
Diese Angaben tauchen bei einem Kauf eines solchen Möbels auf und bedürfen einer Definition, um sich nicht bei der Auslastung zu verschätzen.
- Fachlast bezeichnet die maximale Belastbarkeit einer Ebene in Kilogramm
- Feldlast steht für die komplette Tragkraft des Regals in Kilogramm
In Summe sollte nicht nur eine Verteilung des Gewichts erfolgen, sondern auch die maximale Traglast nicht überschritten werden.
Was gilt es vor dem Kauf zu beachten?
Vor dem Kauf des Regals sollten Anwender zunächst den zur Verfügung stehenden Raum für das Regal in Augenschein nehmen, um das passende Maß zu wählen. Zudem spielt auch die Stabilität des Bodens eine entscheidende Rolle. Ein Betonboden ist hier eine gute Wahl, um bei voller Belastung des Regals, das mehr als 100 Kilogramm aufnehmen kann, keine Beschädigungen im Boden zu hinterlassen.
Darüber hinaus muss klar sein, welche Dinge in diesem Regal unterzubringen sind. Handelt es sich nur um schwere Geräte, sollte die Wahl eher auf mehrere Regale in Griffhöhe fallen, da ansonsten die Gewichte vom Käufer selbst auch in höhere Etagen zu bewegen sind.
Hierfür stehen unterschiedliche Modelle mit bis zu vier Ebenen zur Verfügung. Zusätzlich entscheidet auch die Form des Aufbaus. Die meisten Ausführungen haben moderne Stecksysteme, die ein langes Schrauben ersparen.
Fazit zum Schwerlastregal
Nicht nur Werkstätten profitieren von Schwerlastregalen, sondern auch Haushalte, die viele Geräte, Werkzeuge oder Reifen sicher verstauen möchten. Daher sind diese Möbel heute vornehmlich in Kellern oder Garagen zu finden. Allerdings nutzen trendbewusste Menschen Regale wie diese auch für die allgemeine Möblierung im Industrial-Look.