Die besten Thermoskannen - Eine Auswahl

Thermoskanne online kaufen - Unsere Produktempfehlungen

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
0,00 von 5 Sternen
auf der Grundlage von 0 Stimmen
0
Thermoskanne

Eine Thermoskanne oder Thermosflasche ist ein verschließbares Gefäß mit diversen Verschlüssen. Die Wärmeübertragung zwischen Inhalt und Umgebung wird reguliert. Thermoskannen eignen sich zur Aufbewahrung und Transport von heißen oder kalten Flüssigkeiten. Gelegenheiten, in denen eine Thermoskanne zum Einsatz kommt, sind vielfältig. Es fängt beim Frühstück für die Familie oder Gäste an und hört beim Picknick auf. Dabei sind Thermoskannen genial, um Getränke warmzuhalten oder über Stunden zu kühlen. Die Luftschicht dazwischen dient zur Isolierung. So dringt Wärme von heißen Flüssigkeiten nicht nach außen. Hitze von außen wird abgehalten. Weitere Informationen rund um Thermoskannen finden sich im folgenden Ratgeber.

Produktüberblick Thermoskannen

Thermoskanne mit hohem Fassungsvermögen

Anzeige

Mit einer Füllmenge von 2,5 l bietet sich diese Thermoskanne perfekt für die Großfamilie, im Büro oder zur Bewirtung von Gästen an. Im Inneren bleiben Getränke bis zu 12 Stunden heiß oder bis zu 24 Stunden gekühlt.

 

Thermoskanne für den täglichen Gebrauch

Anzeige

In mattem Grauton gehalten, verfügt diese hochwertige Thermoskanne über ein Fassungsvermögen von 1,5 l. Aufgrund der doppelwandigen Ausführung mit innen befindlicher Glasschicht bleiben Heißgetränke über lange Zeit hinweg gut temperiert.

 

Thermoskanne mit praktischer Ausgusstaste

Anzeige

In dieser Thermoskanne bleibt aufgrund des luftdichten Verschlusses das Aroma von Kaffee oder Tee über viele Stunden hinweg erhalten. Nach Gebrauch ist die Kanne einfach und schnell zu reinigen.

 

Thermoskanne mit hoher Isolierleistung

Anzeige

In dieser Thermoskanne bleibt Kaffee oder Tee bis zu 12 Stunden heiß und aromatisch. Das Ausgießen der Getränke erfolgt tropfenfrei und genau in der gewünschten Menge.

 

Thermoskanne aus rostfreiem Edelstahl

Anzeige

Ausgestattet mit einem Quick-Tip-Verschluss, gewährleistet diese klassische Thermoskanne eine portionsgenaue Bedienung. Die Kanne ist sowohl bruch- als auch auslaufsicher und insofern langlebig.

 

Thermoskanne in stilvollem Design

Anzeige

Diese Thermoskanne in der Farbe Roségold hinterlässt auf jedem Tisch einen bleibenden Eindruck. Im Inneren wird die Temperatur von Heiß- oder Kaltgetränken bis zu 24 Stunden konstant gehalten.

 

Thermoskanne mit exzellenter Isolierung

Anzeige

Kaffee schmeckt aus dieser hochwertigen Thermoskanne auch nach vielen Stunden noch wie gerade frisch aufgebrüht. Die Kanne liegt gut in der Hand und lässt sich daher bestens zur Bewirtung von Gästen verwenden.

 

Thermoskanne mit innovativer Isolierungstechnologie

Anzeige

Aus hochwertigem Edelstahl hergestellt, hält diese robuste Thermoskanne sowohl Heiß- als auch Kaltgetränke über 12, und 24 Stunden durchgehend auf der ursprünglichen Temperatur. Das Ausgießen erfolgt bequem mit einer Hand nach leichtem Druck auf den Auslöseknopf.

 

Thermoskanne mit rutschfestem Griff

Anzeige

Einen besonders sicheren Halt bietet diese Thermoskanne aufgrund des Soft-Grip-Griffes. Mit einem Fassungsvermögen von bis zu zwölf Tassen eignet sich die Kanne sowohl für den Privathaushalt als auch das Büro.

 

Heiß und kalt mit der Thermoskanne

Thermoskannen sind wegen ihrer Doppelfunktion beliebt. Seit der Erfindung der Thermoskanne ist das Warmhalten von Kaffee, Tee und Wasser einfach und praktisch. Thermoskannen fehlen auf keiner Kaffeetafel bei Familienfeiern. Ebenso ist ein Meeting in einer Firma oder Workshops kaum vorstellbar ohne Getränke, die aus Thermoskannen heiß serviert werden.

Auf geniale Weise halten Thermoskannen Getränke kühl. An heißen Sommertagen stehen so über den Tag verteilt kalte Säfte, Tee und Wasser zur Verfügung. Thermoskannen gibt es mit unterschiedlicher Füllmenge. Die geringste Menge Flüssigkeit passt in kleine Thermoskannen mit einem Fassungsvermögen von einem halben Liter.

Noch kleiner sind Thermobecher mit zweihundertfünfzig Milliliter Inhalt. Für eine größere Familie oder Gruppe sind Kannen mit Warmhaltefunktion passend. Dafür sind Thermoskannen mit zweieinhalb Liter Fassungsvermögen im Handel zu finden. Heiße Getränke bleiben bis zu zwölf Stunden in Thermoskannen warm. Bis zu vierundzwanzig Stunden kühlen Thermoskannen kalte Flüssigkeiten. Für größere Mengen sind Pumpkannen ideal.


Peppig oder klassisch – eine Frage der Vorliebe

Thermoskannen gibt es in vielen Formen und Farben. Das Design ist klassisch oder modern. Thermoskannen aus Edelstahl und Kunststoff sind beliebt. Beide sind bruchsicher und ideal für Familie mit Kindern. Es gibt Kannen in bauchigen oder schlankem Stil. Klassische Gefäße aus Edelstahl passen zu traditionellen Einrichtungen. Sie sind ebenfalls in modernen Küchen zu finden.

Einige halten sich in einer Küche dezent im Hintergrund. Andere sind ein echter Hingucker durch Form und Farbe. Thermoskannen überstehen kurze und lange Transporte mühelos und sind gute Reisebegleiter. Eine Rast auf einem Autobahnparkplatz wird erst schön, durch Hasenbrote und Brühe aus der Isolierkanne. Thermosflaschen sind tolle Begleiter bei sportlichen Aktivitäten, Outdoor-Abenteuern, Spielplatzbesuchen und anderen Freizeitaktivitäten.


Thermoskannen mit Geschichte

Seit knappen 150 Jahren begleiten Gefäße, die isolieren Menschen bei verschiedenen Tätigkeiten. Das erste Vakuumgefäß erfand der Chemiker James Dewar. Heutige Dewargefäße bestehen nach wie vor aus einem Behältnis aus Metall. Das Prinzip von zwei ineinander liegenden Gefäßen ist die Grundlage aller Thermosbehälter.

Um das innere Gefäß bildet sich durch die eingeschlossene Luft durch das äußere Behältnis eine Isolierschicht. Diese wärmt und kühlt gleichermaßen. Später verband Dewar zwei Glaskolben miteinander. Um das Entweichen der Wärmestrahlen zu verringern, verspiegelter der Chemiker die Innenflächen des inneren Glasgefäßes.

Zeitgleich entwickelte Professor Adolf Ferdinand Weinhold die Quecksilberverfestigung. Durch ein spezielles Verfahren gelang es im Quecksilber von einem flüssigen Zustand in einen formbaren festen Zustand zu versetzen und so isolierende Gefäße herzustellen.

Für verflüssigte Luft entwarf Reinhold Burger etwa zur gleichen Zeit Isolierkannen für Eisbehälter. Diese haben eine beständige Silberbeschichtung des inneren Gefäßes. Dieses wurde durch ein äußeres Gefäß vor Bruch geschützt. Für mehr Stabilität fand er eine Abstützung, wie sie in modernen Thermoskannen noch zu finden sind. Beim Reinigen von Thermoskannen kommt diese Konstruktion zum Vorschein.

Übrigens, die heutige Thermos AG, die maßgeblich bis heute Thermoskannen herstellt, ist der Namensgeber von Thermos Behältnissen in unterschiedlichen Farben, Formen und Größen.


Reinigung von Thermoskannen

Der Aufbau von Thermosgefäßen folgt immer dem gleichen Grundsatz. Ein inneres Gefäß aus Glas oder Metall, beschichtet oder unbeschichtet ist von einem weiteren Gefäß umschlossen, die eingeschlossene Vakuumschicht dient der Isolierung. Sie isoliert nach innen und außen. Heißes bleibt heiß, Kaltes bleibt kalt. Verschiedene Verschlussmöglichkeiten dichten die Kannen mehr oder weniger gut ab.

Thermoskannen sind leicht zu pflegen. Direkt nach Gebrauch ist der Aufwand nicht sehr hoch. Einfach mit wenig Spülmittel und Wasser reinigen und trocknen lassen. So entstehen keine Ablagerungen und unangenehme Gerüche durch Tee oder Kaffee. Diese lassen sich ebenfalls mühelos mit verschiedenen Hausmitteln entfernen.

Dazu eignen sich folgende Mittel gut:

  • Essig oder Essigsäure
  • Zitronensaft oder Zitronensäure
  • Backpulver oder Natron
  • Salz
  • Gebissreiniger
  • Geschirrstabs

Da Thermoskannen aus verschiedenem Material bestehen, ist bei der Reinigung einiges zu beachten. Edelstahl kann problemlos mit Zitronensäure, Essig, Salz oder Backpulver gesäubert werden. Zitronensäure löst Verkalkungen und Ablagerungen und bringt Edelstahl zum Glänzen. Verdünnt mit Wasser lässt man sie einige Zeit einwirken und spült anschließend Thermosgefäße mit klarem Wasser aus. Mit einem weichen Tuch und einigen Spritzer verdünnter Zitronensäure wird eine Thermoskanne von außen blitzblank. Die gleiche Wirkung hat Haushaltsessig.

Um hartnäckige Ablagerungen zu beseitigen, wird ein Teelöffel Backpulver oder Natron über Nacht in die Thermoskanne gegeben und mit Wasser aufgefüllt. Am nächsten Tag die Kanne gründlich mit Wasser ausspülen.

Thermoskannen, die innen einen Glaseinsatz haben, sind empfindlich. Diese besser nicht mit Säure oder Lauge reinigen. Reiniger für Zahnspange und Zahnersatz sind mild genug. Einfach Thermoskanne mit Wasser füllen und die Tabs darin auflösen. Anschließend gründlich mit Wasser ausspülen.

Tabs für die Spülmaschine sind ebenso gut geeignet, Thermoskannen über Nacht ohne viel Schrubben zu reinigen. Die Tabs in die Kanne geben, heißes Wasser zu gießen und am nächsten Morgen gründlich spülen, bis sich kein Schaum mehr bildet. Besonders schnell lassen sich so Deckel und Verschlüsse reinigen. Dies kann man über Nacht in Wasser mit aufgelösten Reinigungstabs einlegen und dann gründlich abspülen. Anschließend noch gut abtrocknen, fertig.

Für empfindliche Thermoskannen gibt es spezielle Schwämme. Diese sind an einem Stiel angebracht. So kann man auch tiefere Thermoskannen gut säubern.


Fazit zu Thermoskannen

Zu jeder Jahreszeit kommen Thermoskannen zum Einsatz, egal ob heiße Sommertage oder kalte Wintermonate. Immer sind mit einem Isoliergefäß die passenden warmen oder kühlen Getränke zur Hand. Edelstahl Thermoskannen passen sich jeder Tafel an. Sei es die festliche Tafel einer Familienfeier oder das Brunch Buffet in der Firma.

Mittlerweile gibt es viele passende Thermoskannen für Geschirr mit Muster. Das wirkt harmonisch. Bei Reisen, Schulausflügen, Freizeitaktivitäten dürfen Thermoskannen und Isolierbecher nicht fehlen.