• Erschwingliche Becher mit schokoladiger Creme und frischen Erdbeeren auf einem hellblauen Holztisch dekoriert.

    Bild 1 / 34: Tolle Bilder für Frag Mutti zu fotografieren ist gar nicht so schwer mit unseren Tipps.

  • Eine Buddha-Statue sitzt auf einem Holztisch und lässt einen sanften Schatten auf die Holzoberfläche fallen.

    Bild 2 / 34: Fotografiert man bei Sonnenlicht ohne einen Reflektor, erhält man harte Schatten.

  • Ein Buddha-Statuette sitzt auf einem Holzboden, umgeben von einer hellen, minimalistischen Umgebung, die Ruhe ausstrahlt.

    Bild 3 / 34: Durch das Verwenden eines einfachen Reflektors werden Schatten weicher.

  • Eine dekorative, weiße Untertasse voller frischer Erdbeeren, Himbeeren und Blaubeeren auf einem hellblauen Tisch.

    Bild 4 / 34: Bei Verwendung von Blitzlicht wirken Gegenstände oder Gerichte oft sehr kalt und hart, daher sollte dies vermieden werden.

  • Frische Beeren in einer dekorativen Schale liegen auf einem hellblauen Tisch, ideal für Fotografie von Rezepten.

    Bild 5 / 34: Ohne Blitzlicht bzw. bei korrektem Einsatz eines externen Blitzes, gelingt das Bild.

  • Ein Stück Käsekuchen liegt auf einem goldfarbenen Teller, garniert mit Erdbeeren, auf einem rustikalen weißen Tisch. Ein blaues Tuch ist darum drapiert.

    Bild 6 / 34: Belichtet man zu kurz, wird das Bild dunkel und Details gehen verloren.

  • Ein Stück Kuchen mit Erdbeeren liegt auf einem gelben Teller, während eine Gabel daneben auf einem weißen Tisch ruht.

    Bild 7 / 34: Bei überbelichteten Bildern sieht man sehr viele weiße Bereiche, Details gehen ebenfalls verloren.

  • Ein Stück Kuchen mit Erdbeeren liegt auf einem Teller, während ein silberner Löffel daneben liegt und eine blaue Decke im Hintergrund zu sehen ist.

    Bild 8 / 34: Dieses Bild ist richtig belichtet, alle Details sind zu erkennen.

  • Eine Kamera auf einem Stativ fokussiert auf einen Holz Tisch, um bessere Fotos für Rezepte zu schießen.

    Bild 9 / 34: Zu Hause kann man das Motiv vor ein Fenster stellen und die Aufnahmen von der Seite machen.

  • Eine Lampe mit einem laminierten Lampenschirm hängt über einem Holztisch und sorgt für warmes, einladendes Licht im Raum.

    Bild 10 / 34: Ein gutes und billiges Hilfsmittel zur Inszenierung des Motivs kann eine einfache Schreibtischlampe sein, welche man locker mit Backpapier bespannt.

  • Sechs Bücher stehen nebeneinander auf einem weißen Tisch. Der Fokus liegt auf dem Buch "Schattenwelt", das in der Mitte steht.

    Bild 11 / 34: Unterstützende Gegenstände sollten zum Fotomotiv passen.

  • Fünf Bücher stehen ordentlich auf einem Tisch, während im Hintergrund eine Paneldiskussion auf einem Fernseher zu sehen ist.

    Bild 12 / 34: Ein Beispiel für unpassende Gegenstände im Hintergrund.

  • Eine Sammlung von Foto-Hintergründen aus verschiedenen Materialien steht in einem Raum, bereit für bessere Rezeptfotos.

    Bild 13 / 34: Einige Beispiele für Materialien, die sich hervorragend als Hintergründe eignen.

  • Eine Granatapfel sitzt auf einer eleganten Schale und wird von einem dunklen Hintergrund hervorgehoben, ideal für Rezeptfotos.

    Bild 14 / 34: Hier wurde eine Schieferplatte als Hintergrund eingesetzt.

  • Rote Tomaten liegen in einer braunen Schüssel auf einem Holzuntergrund, während einige halbierte Tomaten daneben liegen.

    Bild 15 / 34: Eine Holzplatte schafft dank der Maserung einen wunderbaren Hintergrund, der in vielen verschiedenen Situationen eingesetzt werden kann.

  • Ein kleiner, wuscheliger Hund sitzt aufmerksam auf einem grünen Teppich, während im Hintergrund Stühle zu sehen sind.

    Bild 16 / 34: Hier ist zu viel Unruhe im Hintergrund, so dass vom eigentlichen Motiv abgelenkt wird.

  • Ein kleiner, weißer Hund mit einem pinken Halsband sitzt auf einem grünen Teppich und schaut neugierig in die Kamera.

    Bild 17 / 34: Der einheitliche Hintergrund ermöglicht es dem Betrachter, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

  • Eine stilvolle Kaffeetasse steht auf einem farbigen Untersetzer, während Löffel und eine Kanne auf einem Holztisch liegen.

    Bild 18 / 34: Vor allem altes Geschirr und Besteck kann man wunderbar als Accessoires und Dekoartikel verwenden. Lasst euch inspirieren!

  • Ein Teller mit Spaghetti in Tomatensauce liegt auf einem dekorativen Teller, umgeben von Besteck und einer sanften Tischumgebung.

    Bild 19 / 34: Für das Foto dieses Pastagerichts wurde Besteck und ein paar einfache Zutaten verwendet

  • Eine Schüssel mit Tomatensauce steht auf einem dunklen Tisch, umgeben von frischen, halbierten Tomaten und einem karierten Tuch.

    Bild 20 / 34: Die Tomaten, der Löffel und die Stoffserviette peppen das Foto der eher einfarbigen Tomatensuppe stark auf.

  • Eine schmackhafte Suppe mit Kräutern wird mit einem Löffel aufgenommen. Der Teller steht auf einem rustikalen Holztisch.

    Bild 21 / 34: Das Leintuch unter dem Teller wertet das Foto der Suppe stark auf.

  • Drei auf einem Teller angeordnete Eiskugeln werden mit Öl beträufelt, während schwarze Kerne darauf liegen, auf einem Holzuntergrund.

    Bild 22 / 34: Aber auch einfaches Geschirr kann in Kombination mit anderen Dekoartikeln sehr spannende Effekte erzeugen.

  • Ein erfrischender Wassermelonensmoothie in einem eleganten Glas mit einer kleinen Schirmchen-Dekoration steht auf einem Holztisch.

    Bild 23 / 34: Hier wird der Betrachter von dem Stück Wassermelone zum Hauptmotiv hingeführt (von links nach recht, wie unsere Lesegewohnheit)

  • Rote Radieschen liegen auf einem eleganten silbernen Teller, dekoriert mit frischen Blättern und einem dunklen Hintergrund.

    Bild 24 / 34: Dieses Motiv wurde aus der sogenannten Vogelperspektive (90 Grad-Winkel) aufgenommen.

  • Ein silbernes Tablett präsentiert frische Radieschen mit Wurzeln auf einem dunklen Hintergrund, perfekt für Fotos von Rezepten.

    Bild 25 / 34: Dieser Artikel bietet wertvolle Tipps, um bessere Fotos für Deine Rezepte zu machen. Achte beim Fotografieren von frischen Zutaten wie Radieschen auf die Beleuchtung und den Hintergrund, um ihre Farben und Texturen optimal zur Geltung zu bringen.

  • Ein Dessertteller mit einem Stück Kuchen, garniert mit Erdbeeren, auf einem weißen Tisch vor einem blauen Tuch.

    Bild 26 / 34: Das Stück Kuchen wurde nicht in der Mitte platziert, sondern im goldenen Schnitt und ist so ansprechender für das Auge.

  • Ein Stück Kuchen mit Erdbeeren liegt auf einem Teller, während ein blauer Stoff im Hintergrund die Szene ergänzt.

    Bild 27 / 34: Der goldene Schnitt kann mit einer Drittteilung angenähert werden - hier fällt die Anordnung etwas leichter.

  • Ein Glas mit cremigem Dessert und frischen Beeren (Himbeeren, Blaubeeren) steht auf einem Holzbrett in einem dunklen Hintergrund.

    Bild 28 / 34: Hier ein Beispiel für eine vollflächige Abbildung. Das gesamte Motiv ist zu sehen.

  • Ein Glas mit cremigem, weißem Joghurt, garniert mit frischen Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren, steht vor einem dunklen Hintergrund.

    Bild 29 / 34: Das selbe Motiv als Teilabbildung. Hier wird ein anderer Schwerpunkt gesetzt. Es kommt darauf an, was man ausdrücken will.

  • Drei farbige Macarons stehen in einer transparenten Verpackung und sind von silbernen Löffeln umgeben, auf einem dunklen Untergrund.

    Bild 30 / 34: Hier wurde das Objekt im Vordergrund fokussiert, der Hintergrund ist verschwommen.

  • Zwei farbige Macarons stehen auf einem dunklen Untergrund, während der Fokus auf einem Glasbehälter mit weiteren Macarons liegt.

    Bild 31 / 34: Hier wurde das Objekt im Hintergrund fokussiert, der Vordergrund ist verschwommen.

  • Zarte Macarons in verschiedenen Farben liegen auf einem dunklen Hintergrund und sind bereit für ein köstliches Rezeptfoto.

    Bild 32 / 34: Bei geringer Schärfentiefe sind nur wenige Objekte im Fokus, der Rest ist verschwommen.

  • Drei farbige Macarons liegen auf einer roten Hintergrundfläche, bereit für eine ansprechende Rezeptdarstellung.

    Bild 33 / 34: Mit steigender Schärfentiefe können voneinander entfernte Objekte scharf gestellt werden.

  • Drei farbige Macarons liegen auf einer dunklen Oberfläche, bereit für ein Rezept oder als Fotomotiv für bessere Fotos.

    Bild 34 / 34: Je höher die Schärfentiefe, desto mehr befindet sich im Fokus.

Zurück
Auch interessant:
Sparen beim Fotografieren mit herkömmlicher KameraSparen beim Fotografieren mit herkömmlicher Kamera
Spionage durch Kamera vom Laptop verhindernSpionage durch Kamera vom Laptop verhindern
Kamera Linsenverschluss selbst reinigenKamera Linsenverschluss selbst reinigen