Die besten Getränkekistenregale im Test & Vergleich 2025: 6 Modelle

Lesezeit ca. 5 Minuten
getraenkekistenregale test
Die besten Getränkekistenregale im Vergleich

Welches Getränkekistenregal ist besonders stabil?

Ordnung für Flaschen und Kisten – platzsparend, stabil und clever organisiert

#Getränkekistenregal #Hausorganisation #Flaschenlagerung #Ordnungssystem #Kellerregal

Eine schöne Auswahl verschiedener Getränke sorgt zu Hause für Abwechslung. Überall herumstehende Flaschen sind da manchmal ein nicht besonders wünschenswerter Nebeneffekt. Mit dem passenden Getränkekistenregal entsteht erst gar kein Chaos. Stattdessen stehen die Erfrischungen und anderen Getränke übersichtlich und ansprechend griffbereit.

Ein gut gefüllter Getränkevorrat ist eine feine Sache, kann aber auch eine Herausforderung mit sich bringen: das sinnvolle Platzieren der Kisten. Übereinander gestapelt nehmen sie zwar weniger Platz ein, aber nicht immer befindet sich das gewünschte Getränk in der obersten Kiste. Dann muss der komplette Stapel umgestellt werden. Oder aber die Kisten stehen nebeneinander und beanspruchen eine Menge Raum. Die Lösung: ein Getränkekistenregal. Dieses stellt je nach Modell genau die richtige Menge an Lagermöglichkeit zur Verfügung, nimmt wenig Platz ein und alle Getränke sind griffbereit.

Damit die Wahl des perfekten Getränkekistenregals ein wenig leichter fällt, haben wir verschiedene Modelle miteinander verglichen. Außerdem beantworten wir am Ende des Artikels die wichtigsten Fragen zum Thema Getränkekistenregal.

Produktüberblick

Worauf kommt es beim Kauf eines Getränkekistenregals an?

Das ideale Getränkekistenregal sollte auf jeden Fall ausreichend Platz für die gewünschte Menge bieten. Außerdem kann es bei Bedarf passend zur Größe der Flaschen der am häufigsten gekauften Getränke gewählt werden. Auch die Belastbarkeit des Regals sollte entsprechend hoch sein – insbesondere dann, wenn viele Getränke gelagert werden. Nicht zuletzt sollte das Getränkekistenregal mit seinen Maßen am Wunschort Platz finden können und auch optisch ansprechen.

Hier sind die wichtigsten Kriterien im Überblick:

  • Belastbarkeit und Stabilität: Wie viel Gewicht hält das Regal aus – auch bei Glasflaschen?
  • Material: Metall, Kunststoff oder Holz – je nach Einsatzort und Geschmack.
  • Platzbedarf & Maße: Passt das Regal an den gewünschten Ort, z. B. in Keller, Küche oder Garage?
  • Kistengröße & Anzahl: Wie viele Getränkekisten sollen untergebracht werden?
  • Montage: Einfacher Aufbau, ggf. ohne Werkzeug.
  • Flexibilität: Modular erweiterbar oder stapelbar?
  • Sicherheit: Kippschutz, rutschfeste Ebenen, ggf. Wandbefestigung.
  • Optik: Passt das Design zur Umgebung?
  • Pflege: Leicht zu reinigen, rostfrei, wetterfest.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Qualität vs. Anschaffungskosten.

1. Das moderne Getränkekistenregal

D&D Living® Getränkekistenregal

47,99 € (8,00 € / stück)
Minimalistisches Design und hohe Tragfähigkeit zeichnen dieses Getränkekistenregal aus.

Zusammenstecken, Schrauben anziehen und fertig: So schnell ist das Getränkekistenregal von D&D Living aufgebaut. Kompromisse bei der Stabilität müssen trotzdem nicht eingegangen werden: Bis zu sechs Getränkekisten finden in diesem freistehenden Modell Platz. Durch die schwarze Pulverbeschichtung fügt sich das Getränkekistenregal außerdem in jeden Raum perfekt ein – sei es Keller, Küche oder Vorratskammer. Getränke sind so stets griffbereit und das Pfandgut kann übersichtlich einsortiert werden.

Gewicht: ㅤ 9 kg
Größe: ㅤ 104 x 32 x 82 cm
Marke: ㅤ D&D Living
Material: ㅤ Metall
Traglast: ㅤ 150 kg
Anzahl Kisten: ㅤ 6
Freistehend:

2. Das kompakte Getränkekistenregal

Spetebo Getränkekistenregal

26,95 €
Auch für wenige Kisten ist ein Getränkekistenregal sinnvoll und bringt Ordnung in den Raum – wie dieses Regal zeigt.

Perfekt für kleine Räume: das Getränkekistenregal von Spetebo. Hier lassen sich bis zu drei Getränke- oder andere Kisten verstauen. Das TÜV-geprüfte Regal trägt die Kisten stabil und freistehend und nimmt so nur sehr wenig Platz ein. Die Getränke sowie das Pfandgut stehen nicht mehr im Weg herum und sind stets übersichtlich sortiert. Perfekt nicht nur für die Küche, sondern mit Universalkisten bestückt auch für andere Räume wie die Werkstatt oder das Kinderzimmer.

Gewicht: Keine Angabe
Größe: 116 x 34 x 50 cm
Marke: Spetebo
Material: Metall
Traglast: Keine Angabe
Anzahl Kisten: 3
Freistehend:

3. Das clevere Premium Getränkekistenregal mit Rollen

KARASTEIN® Premium Getränkekistenregal

99,90 €
Mobil, stabil und clever durchdacht – das Getränkekistenregal von KARASTEIN® überzeugt im Alltagstest auf ganzer Linie.

Das Getränkekistenregal gibt es in zwei Varianten jeweils für 4 oder 6 Getränkekisten. Im Test haben wir die Variante mit 4 Kisten ausprobiert. Bis zu 4 Getränkekisten finden in diesem kompakten Regal Platz. Dank der integrierten Rollen lässt sich das Regal flexibel verschieben – ideal für Küche, Vorratsraum oder Keller. Der Aufbau geht schnell und unkompliziert: Eine Person allein kann das Regal problemlos zusammenbauen. Die Qualität macht einen sehr guten Eindruck – in unserem Test ist das Modell äußerst stabil und wackelt auch im voll beladenen Zustand nicht. Die leichtgängigen Rollen mit feststellbarer Bremse sorgen dabei für einen sicheren Stand und einfache Handhabung. Die abgeschrägte Ablagefläche ermöglicht es außerdem, Kisten schnell ein- und auszuladen.

Gewicht: ㅤ 8,4 kg
Größe: ㅤ 89 x 32 x 72 cm
Marke: ㅤ KARASTEIN®
Material: ㅤ Metall (pulverbeschichtet schwarz)
Traglast: ㅤ 150 kg
Anzahl Kisten: ㅤ 4-6
Freistehend:

4. Das großzügige Getränkekistenregal

Lagerknecht Getränkekistenregal

159,86 €
Bis zu zwölf Getränkekisten können in diesem Regal unterkommen – perfekt für die Vorratshaltung!

Da muss niemand durstig bleiben: Stolze 150 Kilogramm trägt jede der vier Ebenen dieses Getränkekistenregals. So ist insgesamt Platz für bis zu zwölf Getränkekisten geboten. Dank breiter Standfüße ist das Regal trotzdem freistehend. Mit dem cleveren Stecksystem muss das Getränkekistenregal nur verschraubt werden und hält dabei eine ganze Menge aus. Und natürlich können hier nicht nur Getränke, sondern auch Wäschekörbe, Holzkisten und viel mehr gelagert werden. Eine echte Bereicherung für Keller, Küche, Vorratskammer und viel mehr!

Gewicht: 20 kg
Größe: 33 x 105 x 185 cm
Marke: Lagerknecht
Material: Metall
Traglast: 4 x 150 kg
Anzahl Kisten: 12
Freistehend:

5. Das Getränkekistenregal für den Alltag

Ribelli Flaschenkastenregal

In diesem Getränkekistenregal findet so einiges seinen Platz – so lässt sich Ordnung in der Vorratskammer schaffen.

In zeitlosem Grau präsentiert sich dieses Getränkekistenregal. Es ist freistehend und kann so überall platziert werden, und das ohne umständliche Montage. Jedes einzelne der sechs Kistenfächer trägt dabei bis zu 17 Kilogramm Gewicht. Für einen sicheren Stand sorgen die gummierten Standfüße. Nicht nur für Getränkekisten ist das Regal ideal, sondern auch für Euroboxen und Universalboxen. So können auch andere Vorräte übersichtlich gelagert werden.

Gewicht: 4,4 kg
Größe: 96 x 116 x 34 cm
Marke: Ribelli
Material: Stahlrohr
Traglast: 6 x 17 kg
Anzahl Kisten: 6
Freistehend:

6. Das stilvolle Getränkekistenregal

MANUMA® James Getränkekistenregal

229,90 €
Das Getränkekistenregal von MANUMA kommt in einer ganz besonderen Optik daher, denn es besteht aus Holz.

Wer nach einem Getränkekistenregal sucht, das sich optisch von den vergleichbaren Modellen aus Metall abhebt, wird hier fündig: Die warme und ästhetische Optik von Holz steht hier im Vordergrund und macht das Regal sogar geeignet für Räume wie das Wohnzimmer. Pro Ebene trägt das Getränkekistenregal 25 Kilogramm. So ist es ideal für bis zu vier Kisten geeignet. Das Regal besteht aus nachhaltigem Bambusholz und lässt sich im Handumdrehen zusammenbauen. Nicht nur praktisch, sondern auch ein echtes Highlight in der Inneneinrichtung.

Gewicht: 13 kg
Größe: 32 x 56 x 153 cm
Marke: MANUMA
Material: Holz, Edelstahl
Traglast: 4 x 25 kg
Anzahl Kisten: 4
Freistehend:

7. Universal einsetzbares Getränkekistenregal

Flaschenkastenregal

21,90 €
Ein praktisches Regal für Getränke, aber ohne zu tief in die Tasche greifen zu müssen? Dieses Modell ist da perfekt.

Ein hilfreiches Getränkekistenregal muss nicht die Welt kosten. Das beweist dieses Modell. 3 bis sechs Getränkekisten finden in zwei unterschiedlichen Varianten in diesem stabilen Regal Platz und sorgen für eine aufgeräumte Küche, Keller oder Vorratskammer. Im Handumdrehen ist das Regal aufgebaut und kann beliebig platziert werden, denn es ist freistehend. Das Regal kann über eine Halterung stabil an der Wand befestigt werden. Das macht das Regal auch zum idealen Begleiter für Hobbyraum oder Werkstatt.

Gewicht: ㅤ 3,5 kg
Größe: ㅤ 49,5 x 32,5 x 115,5 cm
Marke: Keine Angabe Floordirekt
Material: ㅤ Legierter Stahl, Kunststoff
Traglast: Keine Angabe 17 Kilo pro Fach / Ebenen 3
Anzahl Kisten: ㅤ 3-6 je nach Variante
Freistehend: ✅ Mit Wandhalterung

Kaufberatung

1. Wie viele Getränkekisten sollte ein Getränkekistenregal fassen?

Es gibt viele verschiedene Modelle im Bereich Getränkekistenregale. Diese unterscheiden sich nicht nur optisch voneinander, sondern auch vom Fassungsvermögen her: Manche bieten Platz für sechs Getränkekisten, andere für drei und einige können sogar neun Kisten fassen. Die ideale Größe richtet sich nach dem eigenen Bedarf.

2. Wie belastbar sollte ein Getränkekistenregal sein?

Gerade, wenn sich Glasflaschen darin befinden, kann eine Getränkekiste schnell ziemlich schwer werden. Getränkekistenregale, die drei, sechs oder gar neun Kisten fassen, haben also einiges zu stemmen. In den Produktbeschreibungen ist meist genau angegeben, wie viele Kisten das Regal sicher aufnehmen kann.

3. Welches Material ist am besten für Getränkekistenregale geeignet?

Metallregale bieten maximale Stabilität und eignen sich gut für Keller oder Garagen. Kunststoff ist leicht, rostfrei und ideal für Küche oder Hauswirtschaftsraum. Holz wirkt wohnlicher, ist aber weniger verbreitet in diesem Segment.

4. Sind Getränkekistenregale auch für draußen geeignet?

Nur wenn das Regal aus wetterfestem Material besteht – etwa verzinktem Stahl oder UV-beständigem Kunststoff. Andernfalls drohen Rost oder Materialermüdung.

5. Gibt es auch fahrbare Getränkekistenregale mit Rollen?

Ja, einige Modelle haben Rollen mit Feststellbremse – praktisch für flexible Nutzung im Haushalt oder im Gewerbe.

6. Ist ein Kippschutz sinnvoll?

Unbedingt, vor allem bei hohen oder freistehenden Regalen. Manche Hersteller liefern passende Wandhalterungen direkt mit.

7. Wie aufwendig ist der Aufbau?

Das hängt vom Modell ab. Viele Regale sind in unter 20 Minuten aufgebaut, meist ohne zusätzliches Werkzeug.

8. Gibt es modulare oder stapelbare Systeme?

Ja, besonders bei Kunststoffregalen. Diese können platzsparend gestapelt oder bei wachsendem Bedarf erweitert werden.

9. Gibt es Unterschiede bei der Tiefe der Kistenablagen?

Ja, unbedingt auf die Angabe zur Ablagefläche achten – vor allem bei Bierkisten, die oft tiefer sind als klassische Wasserkisten.

10. Wo kann ich Getränkekistenregale kaufen?

Neben Amazon führen auch Obi, Hornbach, Toom, Bauhaus und einige Möbelhäuser passende Modelle. Online findet sich oft die größere Auswahl.

Zusammenfassung

Wer sich ein wenig Ordnung im Getränkelager wünscht, wird bei den aktuellen Regalen sicher fündig. Die Auswahl reicht von kompakten Kunststofflösungen bis hin zu robusten Metallregalen für den Keller oder die Garage. Entscheidend ist, wie viele Kisten gelagert werden sollen und wie viel Platz vorhanden ist.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Mehrzweckschrank Test & Vergleich: 6 günstige Empfehlungen
Nächster Tipp
Staubsaugerschlauch Test & Vergleich: 6 günstige Empfehlungen
Profilbild
Tipp erstellt von
am , zuletzt aktualisiert am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Schreibe den ersten Kommentar