Körbchen aus Zeitungspapier

Ein Körbchen aus Zeitungspapier hält eine grüne Pflanze und steht auf einem Tisch, umgeben von einer beige Tischdecke.
7

Aus Zeitungspapier kann man so allerlei herstellen.

Bemalte Körbchen aus Zeitungspapier stelle ich gerne mal her. Sie eignen sich zum Beispiel ganz gut als Übertopf, was ich auch gerne mache, wenn ich eine Pflanze (gekauft oder selbst gezogen) verschenke, das kostet zwar ein wenig Bastelarbeit, sonst aber nicht viel Geld.

Um so ein Körbchen zu basteln werden auseinandergeklappte Zeitungen in breite Streifen gelegt. Diese faltet man dann zwei bis drei Mal der Länge nach, so dass drei-vierlagige Streifen entstehen.

Auch interessant:
Körbchen aus Brot, gefüllt mit PilzcremeKörbchen aus Brot, gefüllt mit Pilzcreme
Körbchen aus Peddigrohr wird wieder schön in der SpülmaschineKörbchen aus Peddigrohr wird wieder schön in der Spülmaschine

Nun legt man erst einmal die Grundfläche des späteren Körbchens. Dazu legt man die Streifen nebeneinander, dann schiebt man von einer Seite wie beim Weben einen Streifen so zwischen die bereits liegenden Streifen, dass dieser neue Streifen einmal über und einmal unter den anderen Streifen liegt.

So fährt man fort, bis man die Grundfläche des Körbchens erreicht hat.

Dann kann man mit den Seitenwänden fortfahren, die dann rund um die Grundfläche vor und hinter die einzelnen Streifen gelegt werden. Zwischendurch kann man die Streifen mit Heftklammern fixieren.

Video-Empfehlung:

Wenn man die gewünschte Höhe erreicht hat, legt man sie einmal herum (oder legt sie mit der nebenliegenden Seite zu einem Dreieck) und hefte sie fest. Der Rest wird einfach abgeschnitten.

Die fertigen Körbchen werden dann mit Acryllack bemalt oder mit Sprühlack eingesprüht.

Sie bekommen dadurch eine lederartige Oberfläche.

Die getrockneten Körbchen werden dann von innen mit Folie ausgekleidet, die am inneren Rand festgeklammert wird.

Nun kann man eine Pflanze hineinstellen.

Ich verwende auch gerne rechteckige Körbchen und stelle dort eine Kunststoffschale (von Champignons oder Mohren) hinein, die ich mit Kräutern bepflanzt habe. Das sieht auch ganz hübsch aus.

Wer ganz feste Körbchen bekommen möchte, der kleistert zwischen den Lagen der Streifen ein und lässt die Streifen vor dem Flechten trocknen. Nach dem Flechten wird dann wieder gekleistert und getrocknet, bevor die Körbchen bemalt werden.

Auf diese Weise werden sie sehr hart und fest.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Dekopuppe aus Modeliermasse
Nächster Tipp
Ein Schraubglas im Haus
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Einpacken mit ausländischem Zeitungspapier
15 10
Körbchen aus Brot, gefüllt mit Pilzcreme
Körbchen aus Brot, gefüllt mit Pilzcreme
29 19
Körbchen aus Peddigrohr wird wieder schön in der Spülmaschine
Körbchen aus Peddigrohr wird wieder schön in der Spülmaschine
13 15
9 Kommentare

Sorry, aber die Anleitung kapiere ich absolut nicht :-(
Hättest vielleicht noch ein paar Fotos der einzelnen Arbeitsschritte einstellen sollen.
@SilkeTBB: Die Fotos habe ich hochgeladen, die sind bald zu sehen, du weißt ja, eins nach dem anderen;-)
Ich habe mir das so ähnlich aus dem Blumenladen abgeschaut:

ein Blatt schönes Papier auslegen, darauf in der gleichen Größe ein Blatt Folie (Knister-Geschenk-Folie).
Dann den Pott draufstellen und beide Lagen nach oben klappen. Wickel ein Band von außen am oberen Rand des Pottes rum, so hält das schonmal.
Dann klappt man alles überstehende wieder runter und wickelt noch ein Band auf gleicher Höhe wie das erste rum.
Den überstehenden Rand kann man nun super zurechtbiegen.
Der untere Pott ist dann im schönen Papier, am Rand oben ist dann das Papier mit der Folie drüber zu sehen. Innen wasserdicht dank der Folie!

War das verständlich???
Deines werde ich auch ausprobieren!