Nicht scheuen eine Pflegestufe zu beantragen

Ein Antrag auf Erteilung einer Pflegestufe liegt auf einem Tisch. Neben dem Antrag befinden sich ein Taschenrechner und eine Brille.

Niemand sollte aus Scham auf Möglichkeiten verzichten, die das tägliche Leben erleichtern. Ich habe bereits schon mehrfach im Bekannten- und Verwandtenkreis gehört, dass es manchen Menschen nicht leicht fällt, einen Antrag auf Pflegestufe zu stellen, aus diesem Anlass schreibe ich hier diesen Tipp. Mein Bericht soll lediglich als Anstoß gesehen werden, Leistungen, die möglich sind, auch zu beantragen. 

Auf viele kommen in der zweiten Lebenshälfte (und natürlich krankheitsbedingt auch eher) Situationen zu, mit denen sie nicht gerechnet haben:

Auch interessant:
Krankenkasse: Geld sparen durch Antrag auf Befreiung der ZuzahlungenKrankenkasse: Geld sparen durch Antrag auf Befreiung der Zuzahlungen
Baukindergeld: Antrag seit September 2018 möglichBaukindergeld: Antrag seit September 2018 möglich
Hilfe im Bürokratie-Dschungel beim Stellen von AnträgenHilfe im Bürokratie-Dschungel beim Stellen von Anträgen

Plötzlich führen einfache Aufgaben zu Problemen und alltägliche Dinge, die früher mit Leichtigkeit von der Hand gingen, fallen auf einmal schwer.  Viele wollen es dann nicht wahr haben und spielen gesundheitliche Probleme runter, damit sie nicht als behindert gelten. Für viele hat das auch mit Scham zu tun, sie schätzen sich falsch ein oder scheuen sich, Leistungen die ihnen vermutlich zustehen, zu beantragen.

Ist man bei täglichen Verrichtungen wie z. B bei der Körperhygiene, täglichen hauswirtschaftlichen Arbeiten wie Putzen, Kochen, Essen, Einkäufen oder Arztbesuchen auf Hilfe angewiesen, besteht unter Umständen bereits der Anspruch auf eine Pflegestufe.

Video-Empfehlung:

Diese wird mit einem Formular, das die Krankenkasse auf Anfrage zuschickt, beantragt. Dort werden gewissenhaft alle Erkrankungen, Arztprotokolle, Röntgenbilder, Befunde und die Namen der behandelnden Ärzte aufgelistet sowie die verordneten Medikamente und die letzten Krankenhausaufenthalte. Wer sich die Ausfüllung des Antrages nicht alleine zutraut, kann auch einen neutralen Sozialdienst der Krankenkasse oder einen kostenlosen Pflegestützpunkt in Anspruch nehmen.

Geht dieser Antrag bei der zuständigen Krankenkasse ein, wird von dort aus ein Termin für den Besuch des Medizinischen Dienstes der Krankenkasse vereinbart. Während dieser medizinischen Begutachtung wird geprüft, inwieweit ein Anspruch und evtl. auf welche Pflegestufe besteht. 

Es können Geld oder Sachleistungen oder auch eine Kombination beantragt werden. Geldleistungen werden z. B. gezahlt, wenn ein Familienangehöriger die Pflege übernimmt.

Es gibt 3 Pflegestufen:

  1. Bei Stufe I beläuft sich der tägliche Bedarf auf 90 Minuten
  2. Bei Stufe II auf 3 Stunden
  3. Bei Stufe III auf 5 Stunden                                                                                

Seit Januar 2013 ist es auch möglich, die Pflegestufe 0 zu beantragen

Ein Pflegetagebuch ist hilfreich, um den Tagesablauf zu dokumentieren. Für die Pflege demenzkranker Menschen stehen außerdem gesonderte Leistungen zu. 

Ausführliche Informationen gibt es natürlich bei den Krankenkassen und auch im Internet kann man sich schlau machen.

Über die Anerkennung einer Pflegestufe ist auch die Beantragung von Hilfsmitteln wie z. B.

  • Rollator
  • Rollstuhl
  • Wannenlift
  • Treppenlift
  • Behindertengerechter Badumbau etc. möglich

Ich hoffe mein Tipp hilft einigen Menschen, die sich gerade in solch einer Situation befinden. Nur keine Scheu!

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Gewinn aus Glücksspiel und Gewinn aus Leistung
Nächster Tipp
Inkontinenz: Nicht mehr ganz dicht?
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Krankenkasse: Geld sparen durch Antrag auf Befreiung der Zuzahlungen
Krankenkasse: Geld sparen durch Antrag auf Befreiung der Zuzahlungen
16 52
Baukindergeld: Antrag seit September 2018 möglich
Baukindergeld: Antrag seit September 2018 möglich
2 2
Hilfe im Bürokratie-Dschungel beim Stellen von Anträgen
Hilfe im Bürokratie-Dschungel beim Stellen von Anträgen
7 7
52 Kommentare

Tja, wenn das nur immer so einfach wäre...
Haben einen Sohn mit Down Syndrom (16 Jahre) und kämpfen immer wieder um Pflegestufe 1. Müssen bei jedem Besuch des MDK die gleichen Z.T. erniedrigenden Fragen beantworten und bekommen schlaue Tipps wie man Down Syndrom heilen kann.....
Ich empfehle jedem es zu versuchen, aber man muss hart dafür kämpfen, braucht gute Nerven
...Uups zu früh auf senden gedrückt...
Ich wollte eigentlich noch ergänzen, dass man sich vorher gut informieren soll, wieviele Minuten für was angesetzt werden. In unserem Fall gibt es keine Referenzwerte...nur für kleine Kinder und Erwachsene...aber das zwischendrin fehlt...
Auch gibt es demnächst "neue" Pflegestufen
Sehr wichtige Informationen, Glucke. Aber einen Rollator, einen Rollstuhl und einen Wannenlift kann der Arzt verschreiben. Dazu ist nicht zwingend eine Pflegestufe notwendig. So geschehen in zwei unterschiedlichen Fällen im engsten Kreis.