Saatband für den Gemüsegarten selber anfertigen

Ein Hand zieht ein Saatband in den Erdreich eines Gemüsegartens, um gleichmäßige Saatlinien zu erstellen.

Mit größeren Samen, z. B. von Radieschen, fertige ich während der Gartenplanung günstige Saatbänder an.

So wird es gemacht

Von gefalteten Doppelseiten einer Tageszeitung ca. 1,5 cm breite Streifen abschneiden. Etwas Mehl mit wenig Wasser zu einem Kleber rühren und mit einem Zahnstocher kleine Tröpfchen im vorgegebenen Abstand auftragen. Samenkorn drauf, trocknen lassen, und wie gekauftes Saatband verwenden. Viel Erfolg!  

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Kieselsteinrabatten von heruntergefallenem Laub befreien
Nächster Tipp
Erdbeerturm selber bauen - Anleitung | Frag Mutti TV
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

3,7 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
17 Kommentare

Samenkorn auf den Kleber? Macht das nix? Hält der KLeber nicht vielleicht die Keimung auf?

Wenn es klappen würde, wäre ich nächstes Jahr auch dabei...👏
Ich kenne diese Saatbänder auch, weiß aber nicht genau, was es mir bringt:
So viel Aufwand anstatt eine Rille zu "kratzen" und den Samen hineinzugeben............
Wo ist der Unterschied? Ich weiß es wirklich nicht.
Ich denke, es ist der Abstand der Saatkörner. Man braucht sie nicht auszudünnen. Bei Möhren oder anderen Wurzelgemüsen sollte man sowieso nicht so dicht sähen. Meine Mutti sagte früher immer im Spass: Möhren müssen im Schnelllauf gesäht werden...

Nachteil beim Saatband ist allerdings, sollte ein Fiederling mal zupicken, dann hat er meist das ganze Band. zumindest einen langen Teil desselben, aus dem Boden geholt.