Mit größeren Samen, z. B. von Radieschen, fertige ich während der Gartenplanung günstige Saatbänder an.
So wird es gemacht
Von gefalteten Doppelseiten einer Tageszeitung ca. 1,5 cm breite Streifen abschneiden. Etwas Mehl mit wenig Wasser zu einem Kleber rühren und mit einem Zahnstocher kleine Tröpfchen im vorgegebenen Abstand auftragen. Samenkorn drauf, trocknen lassen, und wie gekauftes Saatband verwenden. Viel Erfolg!
Wenn es klappen würde, wäre ich nächstes Jahr auch dabei...👏
So viel Aufwand anstatt eine Rille zu "kratzen" und den Samen hineinzugeben............
Wo ist der Unterschied? Ich weiß es wirklich nicht.
Nachteil beim Saatband ist allerdings, sollte ein Fiederling mal zupicken, dann hat er meist das ganze Band. zumindest einen langen Teil desselben, aus dem Boden geholt.