Sprit sparen mit dem richtigen Reifendruck

Ein Reifen liegt auf unebenem, kiesigem Boden und zeigt geringen Luftdruck, was das Spritsparen beeinträchtigen kann.

Es lohnt sich, den Reifendruck regelmäßig zu überprüfen. Aufgrund des Fahrkomforts empfehlen die Autohersteller eigentlich weniger Luftdruck, als möglich ist. Auf jedem Reifen ist der Maximaldruck vermerkt. Ruhig die Reifen bis kurz unter das Limit aufpumpen (damit bei Hitze die ausgedehnte Luft im Reifen keinen Stress macht). Durch die ordentlich aufgepumpten Reifen hast du gleich mehrere Vorteile:

1. Weniger Spritverbrauch
2. Besseres Verhalten in Kurven
3. Besseres Bremsverhalten
4. Die Reifen nutzen sich nicht so schnell ab

Einziger Nachteil: Das liegt etwas härter auf der Straße. Der verminderte Fahrkomfort kann aber nicht die Vorteile aufwiegen, wie ich finde.

Unser Reifendruckmesser-Tipp:
MICHELIN Reifendruck Prüfer Digitaler direkt bei Amazon entdecken! [Anzeige]

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Fernbedienung auf Funktion prüfen
Nächster Tipp
Strom sparen beim Nudeln kochen
Tipp erstellt am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

3,5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
14 Kommentare

Auch nicht hundertpro richtig: bei extrem zu hohem Druck nutzen sich die Reifen nicht gleichmässig, sondern nur auf der Auflagefläche in der Mitte ab. Plus 0,2 bar geht aber tatsächlich meistens und ist auch sinnvoll :)
Da es sich bei modernen Reifen um sogen. Stahlgürtelreifen handelt, wölbt sich bei größerem Druck die Lauffläche nicht, folglich ist der Verschleiß auch nicht erhöht. Das einzig Ungewohnte ist auf den ersten Kilometern das härtere Abrollverhalten, welches aber nach kurzer Zeit absolut nicht mehr wahrgenommen wird. Frohes Spritsparen also !!
Und Vorsicht! Zuviel Druck erhöht den Bremsweg!!!