Anordnung von Strukturen/Mustern auf Strickhandschuhen

Ein gestrickter Handschuh mit strukturierten Mustern in Braun liegt auf einem hellen Holzuntergrund.
2

Anlässlich des Strickens der Handstulpen, die ich in dem von mir als letztes eingestellten Tipp "Strickteil am Rechner entwerfen" erwähnt habe, möchte ich hier weitergeben, worauf man bei der Positionierung von Strukturen auf dem Handrücken vielleicht achten kann, wenn man das Daumenloch als senkrechte Öffnung in Verlängerung des Rundenbeginns arbeitet.

Wie ihr auf dem Bild dort gesehen habt, habe ich die Noppen schön mittig gezeichnet und dann auch so gestrickt- aber: nachdem ich die Gesamthöhe von ca. 3 cm nach Beenden der Daumenöffnung erreicht hatte und die Stulpe überprobierte (auch, um zu sehen, ob die Länge des Daumenlochs ausreichend ist), habe ich mit Entsetzen bemerkt, dass die Noppen der linken Stulpe deutlich weiter nach rechts Richtung Daumenöffnung gerutscht erschienen, also nicht mehr mittig waren!

Das Forschen nach der Ursache erbrachte Folgendes: Bedingt durch das Einführen des Daumens in die Öffnung wird das Gestrick verzogen! Also half nur noch ein Auftrennen und neu stricken. Auf dem ersten Foto ist die gewollt asymmetrische Anordnung der Noppen (Verschiebung um ca. eine halbe Daumenbreite) zu erkennen, auf dem zweiten Bild die dadurch erzielte mittige Positionierung der Strukturen.

Video-Empfehlung:

Vielleicht hat die eine oder andere dies ja schon weit vor mir herausgefunden und schon immer so gemacht, dann hier einfach überweg lesen ...

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Kinderhosen mit PET-Flasche flicken
Nächster Tipp
Strickteil am Rechner entwerfen
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
8 Kommentare

Ich habe letztens auch solche Stulpen mit Noppen gestrickt. Dabei auch einen kleine "Stulpe" für den Daumen mit Zwickel eingearbeitet - praktisch wie bei einem Fingerhandschuh, bloß hier nur für der Daumen und nur etwa 1 bis 2 cm hoch ohne Spitze.
Dadurch bekommt das ganze Teil mehr Sitz und nichts verzieht sich. Für einige mag das hier unverständliches Strickerlatein sein, aber wer in dem Handwerk bewandert ist, wird verstehen, was ich meine.
@superwoman: Hey, das mit dem Daumenloch und dem Zwickel hierfür interessiert mich sehr. Ha

Kannst du mir bitte dafür eine Anleitung zukommen lassen oder auf ... verweisen? FWürde mich sehr freuen _ danke im Voraus!
@trom4schu
Leider lassen sich meine Foto hier nicht hochladen. Es ist eigentlich mit der Strickerei des Daumens ganz einfach, aber meine Begabung, sowas zu erklären, hält sich in Grenzen. Ich stricke Stulpen mit 4 Nadeln. In Daumenhöhe markiere ich eine Masche und nehme links und rechts davon in jeder 2.Reihe eine Masche durch einen Umschlag zu. Bei Fadenstärke Sockenwolle bis ich 12 Maschen um die mittlere Masche aufgenommen habe = 13 Maschen. Hier erkennt man schon das zwickelartige Dreieck für die Vorderseite des Daumenstückes. Diese 13 Maschen nehme ich auf eine Extranadel, lasse sie vor den anderen Nadeln liegen und stricke weiter in Runden an den Stulpen. Auf die Nadel, die genau hinter den stillgelegten Maschen liegt, nehme ich noch 10 Maschen auf, die ich auch in jeder 2. Reihe wieder abnehme. Hier entsteht dann der Zwickel für die Daumeninnenseite. Habe ich die gewünschte Stulpenlänge erreicht und die Maschen abgekettet, kommt das Daumenstück an die Reihe.Aus der Stelle, wo ich die 10 Maschen zugenommen habe, nehme ich 8 Maschen auf und habe mit den 13 stillgelegten Maschen 21 Maschen, die ich auf 3 Nadeln verteile und so den kleinen Daumenstulpen stricke. Einfach in gewünschter Höhe locker abketten - ergibt einen hübschen Rollrand.
Meine Maschenangaben beziehen sich auf vierfädige Sockenwolle. Bei dickerer oder dünnerer Wolle muss man probieren wieviel Maschen man braucht. Ich kann auf keine Anleitung verweisen, ich hab als Kind mal gelernt, wie man Fingerhandschuhe strickt.