Blütenteemischung - Blüten und Blätter sammeln und trocknen

Ein Glas gefüllt mit getrockneten Blüten und Blättern, zur Herstellung einer Blütenteemischung, steht auf einem Holztisch.
2

Es gibt viele Blüten und Blätter, die man für Tee sammeln und trocknen kann. Sammeln kann man ganz nebenbei bei einem Spaziergang. Wichtig ist, dass man weiß, welche Pflanzen essbar sind. Im Zweifelsfall immer die Pflanze stehen lassen. Dass man nur an sauberen Plätzen sammelt, versteht sich von selbst.

Geeignete Blüten und Blätter:

  • Blätter und Blüten vom wohlriechendem Veilchen
  • Gänsefingerkraut, Blüten und Blätter
  • Lindenblüten
  • Holunderblüten
  • Zitronenmelisse
  • Frauenmantel, Blätter und Blüten
  • Waldweidenröschen
  • Wegmalvenblüten
  • Walderdbeerblätter und Früchte, Früchte halbieren, sie brauchen länger zum Trocknen
    Video-Empfehlung:
  • Königskerze, Blüten
  • duftene Rosenblütenblätter, auch die grünen Blätter
  • kanadische Goldrutenblüten
  • Kornblüten
  • Klatschmohn, die Blütenblätter
  • echte Kamille
  • Waldmeister
  • Kleeblüten, halbieren oder noch kleiner

Es gibt noch mehr Pflanzen, die man verwenden kann. Ich denke mal, diese hier sind gut zu bestimmen.

Dazu noch die jungen Blätter von Birke, Brombeeren und Himbeeren. Auch noch Brennnesselblüten. 

Man kann auch die Schalen von Bio-Orangen und Zitronen dazu tun.

Zu Hause werden die Schätze zum Trocknen ausgebreitet. Wenn sie rascheltrocken sind, kann man sie zerkleinern und im Glas aufbewahren.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Platz sparen im Kühlschrank durch "Teekonzentrat"
Nächster Tipp
DIY: Teebeutel + Teemischung selber machen
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Blätter Deko schnell und einfach: Blattwichtel
Blätter Deko schnell und einfach: Blattwichtel
38 24
Orchideen schöne Blätter - keine Blüten - Seidenorchideen dazustecken
Orchideen schöne Blätter - keine Blüten - Seidenorchideen dazustecken
23 58
28 Kommentare

Vorsicht vor dem Fuchsbandwurm!
@viertelvorsieben, genau aus dem Grund sammle oder ernte ich nicht`s in Wald und Flur und selbst im eigenen Garten nutze ich nicht's was Bodennah wächst. Zumal ich jetzt schon zweimal einen Fuchs auf der Nachbarwiese gesehen habe.
Allerdings ist nicht nur wegen Fuchsbandwurm Vorsicht geboten, auch “Katzenbesuch“ ist nicht unbedenklich, zumindest in ländlichen Gebieten, da kaum ein Landwirt seine Katzen impfen läßt, geschweige denn, entwurmt.
Den Tipp sollte durch Fotos von den Blüten und Blättern an der Pflanze ergänzt werden. Durch die bloße Nennung der Pflanzen findet keiner sie, der sie nicht sowieso schon kennt.