Dein Kind hat mal wieder einen Zahnstocher ins Schloss gesteckt?

Ein Zahnstocher steckt im Schloss einer Tür, während die Metallumrandung leicht abgenutzt aussieht.

Was mach ich, wenn Kinder einen Zahnstocher ins Schloss stecken und der Schlüssel nicht mehr reingeht? Einen 2mm Bohrer ins Schloss einführen. Vorsichtig von Hand drehen bis der Bohrer greift, zurückziehen.
Der Bohrer zieht den Zahnstocher raus.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Jetzt kommentieren

Duschvorhangstange gleitet besser
Waschbecken, Dusche & Toilette: Gerüche & Ablagerungen
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

2,2 von 5 Sternen,
7 Kommentare – diskutiere mit!Kommentare

hm, ich habe immer nur dinge in die steckdose gesteckt, schlösser waren nie von mir gefährdet
Ich habe mal ein TicTac in ein Schrankschloss gesteckt.
Hätte man auch besser aus der Reichweite der Kinder genommen.

Für sowas habe ich immer eine gebogene dünne Zange oder eine Pinzette genommen.
Haarnadeln sind dafür super geignet, wenn man keine so kleine Pinzette hat, da spart man die Bohrmaschine und geht schnell und einfach. Einfach etwas auseinanderbiegen und damit den Gegenstand greifen, fertig.
mal wieder?!?!?! ;-) Spaetestens nach einem Mal waeren da keine Zahnstocher mehr in Reichweite...
Wenn die "Kleinen" Zahnstocher in Sicherheitsschlösser einführen, sollte man ihnen auch zeigen, wo der Sekundenkleber iss....... *gggggg
Ernst beiseite, der Tip iss ganz gut. Denn - was man auch vor Kleinkindern versteckt - sie haben genug Fantasie, um sich was Anderes einfallen zu lassen.....
Noch einfacher geht es mit einem Laubsägeblatt.
Einführen, etwas fummeln und rausziehen.
Der Zahnstocher bleibt hängen.
Evtl. noch einmal versuchen.
von Egolf
Hier ein passendes Lied von Willi Ostermann aus Köln
Bei de Kämmelings – do geiht de Dühr nit op







Wenn mer ungerwägs, wie
dat passet,

singe linke Absatz ens verleet,

es dat jet, wat leich passiere kann.

Ävver saht ens blos, wat fängk mer ahn?

Wenn mer ahnungslos op heim an schwenk,

nur an dä verlorne Absatz denk,

un mer kann dann bowendren

nit emols d'heim erenn.



Bei de Kämmerlings, bei de Kämmerlings

do jeiht de Dühr nit op.

Do han se met nem Stöckche Holz

et Schlösselloch verstopp.

Bei de Kämmerlings, bei de Kämmerlings

muss us dä Schloss dä Penn,

söns stonn die do bes morje fröh

un kumme nit erenn.



Ahn d'r Dühr dä Brassel, dat wor schlemm,

hundert Minsche stunten dröm eröm

"Bleiben sie", röf einer, "nicht hier stehn,

wollen sie wohl auseinandergehn!"

"Lieber, sehr verehrter Polizis

sehn se nich wat hier jefällig is?

He die Lück ald zwei, drei Stund

rappele mem Schlösselbund!"



Bei de Kämmerlings, bei de Kämmerlings…



Nit blos dat erenn, dat wie un wann,

nä, et fängk noch ze rähne ahn.

Puddelnaß, mem Schlössel her un hin,

ahn d'r Dühr se all am frößle sin.

Bes op einmal säht ne decken Här:

"Su jetz rofen ich de Feuerwehr!"

Un em Rupp do schreit hä schon

immer durch et Telefon:



Bei de Kämmerlings, bei de Kämmerlings...
Passende Tipps
Schlüssel im Schloss abgebrochen - was tun? Frag Mutti TV hilft!
95 21
Avocado ziehen ohne Zahnstocher
23 5
Wenn Holz auf Holz knarrt und quietscht: Babypuder
17 13
WD40 gegen quietschende Türen, festgerostete Schrauben etc.
19 24
Buchtipp: "Schloss aus Glas" von Jeannette Walls
10 17
Abgebrochener Schlüssel?
180 135
Diesen Tipp
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Abonnieren Kommentieren Bewerten Bild hochladen
Tipp teilen
Tipp bewerten

Jetzt Sterne vergeben!

1 Stern: schlecht, 5 Sterne: top

Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!