Drucktür vom Nachttisch vor Schlag auf den Boden schützen

Eine weiße Nachttisch-Drucktür wird vor einem Sturz auf den Boden geschützt, um Schäden zu vermeiden, im Schlafzimmer.
5

In unserem Schlafzimmer stehen nur weiße Möbel schwedischer Herkunft, aber keiner der Nachttische möchte mir so recht zu sagen. Schön finde ich Möbel ohne Griffe, die man per Druck öffnet.

Das Problem

Da gibt es einige Auswahl, sind aber als liegende Nachttische vorgesehen. Vor allem nämlich muss am Bett dann bei so einem liegenden Möbelteil die Tür nach unten aufgehen, weil man sonst vom Bett aus nicht ran kommt. Das wäre sonst sinnfrei. Geht die Tür nach unten auf, schlägt sie allerdings mit einem lauten Knall auf den Boden.

Die Idee

Die Idee besteht darin, die Tür vor dem Durchschlagen mit einer Angelschnur zu sichern. Das ist kostengünstig, relativ schnell installiert und sieht auch noch gut aus, wenn man auf den minimalistischen Stil steht, so dass man es kaum sieht. Man sichert die bettferne Seite, damit man bettnah Freiheit zum Kramen hat.

Was benötigt man?

  • Angelschnur
  • 2 Schrauben
  • Schraubendreher

Ich habe qualitativ hochwertige weiche Angelschnur mit 73 kg Zugfestigkeit verwendet. Die Tür federt daher ab und ist leicht belastbar. Die Anschaffung von guter Angelschnur lohnt sich. Damit kann man so schön viele Dinge machen. Weitere Tipps folgen.

Video-Empfehlung:

Wie bringt man es an? 

Die Schrauben eindrehen und mit Angelschnur unterhalb des Kopfes in gewünschtem Maß umwickeln, vielleicht vorher eine Schlaufe knoten, dann die Schrauben festziehen. 

Schwierigkeitslevel

3 von 10 = einfach, aber fummelig.

Es kann sein, dass die Angelschnur nicht gleich beim ersten Versuch anzieht. Geduld. Es lohnt sich.

Viel Spaß beim Ausprobieren.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Handtuchhalter aus alten Gürteln selber machen
Nächster Tipp
Maßstab selber herstellen
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,2 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
12 Kommentare

Gute Idee, sofern man solch einen Nachtschrank hat.
Praktisch!
Als leidenschaftlicher "Sperrmüller" habe ich immer schon Scharniere, Schrankgriffe und diverse Dinge von Möbeln ausgebaut, die mir dann irgendwann später zugute kamen. So hätte ich für diesen Fall auch einen "Klappschutz" aus Metall, wie er früher an Barfächern oder Schreibtischklappen angebracht war, meist aus Messing, auf Lager gehabt.
Aber so geht es natürlich auch. Die Idee ist gut. Man muss sich nur zu helfen wissen.
Angelschnur? Eine Socke hätte es auch getan... ;-)