Dübel die nichts halten, Teil 2

Drei Dübel liegen auf einer Oberfläche, bereit für die Installation in einem Bauprojekt, zeigen verschiedene Formen und Farben.

Was tun bei abgebröckeltem Putz und zu großen Löchern in der Wand?

Ganz einfach: nach dem Bohren Montagekleber (gibt es neben Silikon und Acryl in Spritzschatullen im Baumarkt) in das entstandene Loch spritzen und den Dübel hineindrücken. Nach ca. 5 min kann man dann wie gewohnt mit dem Schrauben beginnen.

Eignet sich übrigens auch für das komplette "Stopfen" von Dübellöchern, da man den Montagekleber auch überstreichen kann. (Wenn man genau arbeiten will, empfiehlt sich allerdings das Loch nicht ganz zu füllen und das Endstück sauber mit Gips abschließen.)

PS: Da man meistens nur ein paar Löcher zu flicken hat, empfiehlt es sich einen großen Nagel in die Düse zu stecken.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Dübeln in Porenbetong (z.B. Ytong)
Nächster Tipp
Schraube fällt nicht vom Schraubenzieher
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,3 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
14 Kommentare

..geht auch mit Heisskleber...
guter tip
RACOFIX !! Das Allheilmittel für zu große und ausgeschlagene Löcher.
Löcher leicht anfeuchten Zeugs anrühren und rinn damit. Ich schwöre, wenn da ein Dübel eingesteckt wird, findet der nach der Aushärtung nieeee wieder den Weg ins Freie..... ausser mit Brachialgewalt.