Einfacher Wasserwechsel am Aquarium

Ein Wasserwechselgerät liegt auf einem grauen Untergrund, bereit für die Verwendung im Aquarium zur Wasserentnahme.

Wasser mit dem Mund anzusaugen ist nicht jedermanns Sache, deshalb dieser Tipp für Aquarienfreunde, für einen einfachen Wasserwechsel am Aquarium.

Die hier beschriebene Vorrichtung (siehe Fotos) besteht aus einem Filteransaugkorb mit U-Bogen und einem Absperrventil (hier Gardena). Entsprechende Anschlüsse sind anzubringen. Hinzukommend  wird ein ausreichend langer Schlauch mit passenden Kupplungen (hier Gardena) benötigt.

Auch interessant:
Schnecken aus Aquarium sammeln
Große Fische & kleine Fische mit Kindern basteln

Vorgehensweise:

I. Ein Schlauchende am Wasseranschluss (am besten Mischbatterie für warmes und kaltes Wasser) koppeln, Absperrventil an der Vorrichtung hierbei öffnen, Wasseranschluss aufdrehen und den Schlauch fluten. Absperrventil an Vorrichtung schließen.

II. Vorrichtung ins Aquarium hängen, Kupplung am Wasserabschluss abnehmen und in den Garten bzw. Waschbecken (unterhalb des Wasserspiegels des Aquariums) legen. Absperrventil öffnen; nun sollte das Wasser abfließen. 

III. Anschließend bei gewünschter Wasserstandsabsenkung, oder wenn Luft angesaugt wurde, die Kupplung aus dem Garten bzw. Waschbecken, wieder an den Wasseranschluss anschließen. Diesen aufdrehen. Wassertemperatur hierbei beachten!

IV. Nun das Absperrventil an der Vorrichtung öffnen und das Wasser einlaufen lassen. Unbedingt dabei bleiben!!! und bei gewünschtem Wasserstand das Absperrventil schließen.

Video-Empfehlung:

V. Vorrichtung aus Aquarium nehmen, Kupplung vom Wasseranschluss lösen und wie zuvor in den Garten oder ins Waschbecken legen, Absperrventil öffnen und den Schlauch entwässern.

Wie findest du diesen Tipp?

Jetzt kommentieren

Algenvorbeugung im Aquarium mit Schiefer
Aquarium abkühlen - Temperatur senken
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4 von 5 Sternen,
3 Kommentare – diskutiere mit!Kommentare

Ich pflege 3 Aquarien, mir gefällt die alt hergebrachte Art immer noch am besten.
Es gibt mittlerweile spezielle Anschlüsse für den Wasserhahn die es möglich machen das wasser "anzusaugen" und ablaufen zu lassen und mit einem Hangriff wieder zu füllen :-)
Also , als wir noch unser Aquarium hatten , gab es beim Zubehör einen "Staubsauger" . Das war ein Zylinder aus durchsichtigem Plastik mit einem langen grünen Schlauch dran und es war ein schwarzer Gummiball mit einer Spitze dabei , die in das andere Ende vom Schlauch kam . Der Zylinder wurde in das Wasser des Aquariums auf dem Kies platziert und mit Hilfe vom Gummiball wurde durch zusammendrücken Unterdruck erzeugt . Dadurch konnte man ohne Probleme nach entfernen des Balls das Wasser in einen bereitstehenden Eimer umleiten . Gleichzeitig konnte man den Kies von Rückständen säubern , daher die Bezeichnung Staubsauger . Man hatte dadurch die Möglichkeit das Fischwasser zu wechseln ohne damit in Berührung zu kommen . Ob es dieses Gerät allerdings noch gibt , weiß ich nicht . Deine Idee ist aber auch sehr gut durchdacht .
Passende Tipps
„Warum erfrieren Fische nicht im Eis?“
4 0
Schnecken aus Aquarium sammeln
18 14
Algenvorbeugung im Aquarium mit Schiefer
16 12
Futter für Fische - grüne Gurke
10 12
Große Fische & kleine Fische mit Kindern basteln
30 11
Bunte Wassertüte - das Baby Aquarium
31 7
Diesen Tipp
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Abonnieren Kommentieren Bewerten Bild hochladen
Tipp teilen
Tipp bewerten

Jetzt Sterne vergeben!

Profilbild 1 Stern: schlecht, 5 Sterne: top

Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!