Kirschsaft ist fiebersenkend und lindert Erkältungen

Ein Glas Kirschsaft steht im Vordergrund, umgeben von frischen Kirschen, was gesundes Trinken symbolisiert.

Ich habe mich in der Apotheke beraten lassen, wie der grippale Infekt, der in meiner Familie grassiert, bekämpft werden könnte, außer den mir schon bekannten und angewandten Mitteln wie Hühnersuppe - wurde heute gekocht - Brot mit Meerrettich bestrichen, Hexentrank aus Honig, Zitrone und Ingwer. Sie fragte, ob ich es schon mal mit Kirschsaft versucht hätte. Der wäre fiebersenkend und hilft gegen einen dicken Kopf - dieses "wattige" Gefühl bei einer Erkältung. Man würde sich bald viel besser fühlen. Nun, bisher habe ich im Sommer Kirschen gegessen, oder Kirschen aus dem Glas auf einer Waffel, aber als Heilmittel, das war mir neu.

Ich hörte mir das an, und forschte dann im Internet nach - und kaufte eine Flasche Kirschsaft. Richtigen, keinen Zuckersaft mit Kirschgeschmack. Denn die vielen Artikel über die heilsame Wirkung der Kirsche fand ich sehr interessant.

So, von einer Blitzheilung kann ich nicht reden - aber wir fühlen uns tatsächlich besser. Einbildung? Vielleicht. Aber ich werde der Kirsche jedenfalls eine Chance geben.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Jetzt kommentieren

Hausmittel bei Erkältung
Nase befreien / Nebenhöhlen
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

2,8 von 5 Sternen,
6 Kommentare – diskutiere mit!Kommentare

Vielleicht könnte man mit 1 Glas täglich auch ein wenig vorbeugen,
wenns kribbelt.
alle dunklen Früchte sind fiebersenkend
meine eigentlich bereits in Rente gegangene Hausärztin sagte immer "Eine Erkältung dauert mit Behandlung eine Woche ohne Behandlung 7 Tage.
Ansonsten geb ich Gitti recht, alle dunklen Früchte haben die ähnliche Eigenschaften.
@gitti2810: genau...fiebersenkend und appetitanregend :o}
Das kenne ich aus meiner Kindheit, es war das einzig Schöne am Fieber. Meine Oma hat aus allen ihren eingekochten Sauerkirschen den Saft für mich abgegossen, wenn ich Fieber hatte...und die Grossen haben den Nachtisch trocken gegessen :-). Danke für die Erinnerung.
Das mit der fiebersenkenden Wirkung kenne ich auch von Berichten meiner Mam und Oma.

Genauso ihre Erzählungen, dass damals Tauben- und Hühnersuppen für Infektiöse eingesetzt wurden.

Teilweise - besonders Hühnerbrühe - wurde wohl mittlerweie auch schon anerkannt durch Studien.

Ich könnte mir vorstellen, dass evtl. auch eingekochter Kirschsaft nicht verkehrt sein kann. Keine Studie zur Hand, aber altes Hausrezept und von Ärzten der damaligen Zeit auch empfohlen.
Passende Tipps
Heißer Kirschsaft als Ersatz zu Glühwein/Kinderpunsch oder Früchtetee
17 6
Schwarzwälder-Kirsch-Gelee aus Kirschsaft
21 18
Holundersaft bei Erkältung
37 19
Husten, Schnupfen? Erkältungsbalsam an die Füße
50 52
23 7
Badezusatz selbst gemacht: Gut bei Erkältung und zum Entspannen
10 3
Diesen Tipp
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Abonnieren Kommentieren Bewerten Bild hochladen
Tipp teilen
Tipp bewerten

Jetzt Sterne vergeben!

1 Stern: schlecht, 5 Sterne: top

Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!