Palmöl – Hintergründe und Alternativen

Lesezeit ca. 3 Minuten
Palmöl – Hintergründe und Alternativen
4

Jedes zweite Supermarktprodukt enthält Palmöl. Das Fett begleitet uns nicht nur am Esstisch, sondern auch im Badezimmer, beim Putzen und Wäschewaschen und sogar beim Autofahren. Ein scheinbar unersetzbarer Alleskönner – und gerade deshalb besonders gefährlich.

Warum ist Palmöl eigentlich so beliebt?

Mit einer Jahresproduktion von etwa 65 Millionen Tonnen ist Palmöl das meist verwendete Pflanzenfett der Welt. Ganze 1,8 Mio. Tonnen davon verbraucht allein Deutschland. Unerkannt begleitet es uns durch den Alltag und zieht eine lange Spur an Problemen hinter sich her.

Video-Empfehlung:

Die Liste der Vorteile ist wirklich beeindruckend: Palmöl ist billig, ertragreich, geschmacksneutral, geruch- und farblos, lange haltbar und hitzestabil. So bringt es zum Beispiel auf der gleichen Anbaufläche rund dreimal so viel Ertrag wie Raps. Dazu kommt eine besonders vorteilhafte Konsistenz. Bei Raumtemperatur ist Palmöl fest und schmilzt bei 23-30 Grad, was es wunderbar streichfähig macht. Perfekt für Magarine, Brotaufstriche, Schokoglasuren und viele weitere süße und herzhafte Sünden.

Fast die Hälfte des von der EU importierten Palmöls wird aber ganz anders verwendet: Nämlich für die Herstellung von Bioenergie, zum Beispiel in Form von Biosprit. Aufgrund der Beimischungspflicht von Biokraftstoffen in Deutschland tankt man (zumindest als Diesel-Fahrer) automatisch Palmöl – Alternative ist da nur das Fahrrad.

Der Erfolg von Palmöl ist vor allem auf seine Vielseitigkeit bei gleichzeitig unschlagbar günstigem Preis zurückzuführen. Das macht es für Hersteller in den meisten Fällen einfach zur besten Option, deshalb wird es so gerne genutzt.

Anbau der Ölpalme

Für den Anbau der Ölpalme wird Regenwald gerodet, wodurch die Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten zerstört werden.

So ertragreich sie auch sein mag, hat sie doch einen entscheidenden Nachteil: Die Ölpalme wächst nicht überall. Sie gedeiht vor allem in tropischen Regionen nahe des Äquators, die Hauptanbauregionen sind Indonesien und Malaysia. Da diese Flächen aber nicht einfach darauf gewartet haben, mit Palmölplantagen bebaut zu werden, musste dafür Regenwald gerodet werden. Und mit steigender Nachfrage wird die Rodung fortgesetzt.

Die weitreichenden Folgen der Abholzung der Regenwälder machen die Palmölindustrie zu einem so schmutzigen Geschäft. Mit dem Niederbrennen alter Waldbestände geht unfassbar viel Artenvielfalt und Biodiversität verloren, die unwiderruflich zerstört wird. Pflanzen und Tiere werden ihres Lebensraums und ihrer Nahrung beraubt – der vor dem Aussterben bedrohte Orang Utan steht stellvertretend für unzählige Arten und Rassen. Natürlich leiden nicht nur die Lebewesen, die direkt bei der Rodung erwischt werden. Große Plantagen bieten einfach keine Nahrung, Unmengen an weiteren Tieren verlieren dadurch ihre Lebensgrundlage.

Dazu kommt die Freisetzung großer Mengen an Kohlenstoffdioxid bei der Rodung, das in den Torfböden gespeichert ist. Das macht die Abholzung des Regenwaldes zu einem wichtigen Faktor für den Klimawandel. In den Hochphasen der Rodung rutscht ein Land wie Indonesien durch das Freigesetzte CO2 plötzlich an die Spitze der Treibhausgas-Emittenten.

Neben diesen gravierenden Folgen für das Ökosystem leiden auch Menschen unter dem Anbau der Ölpalme. Mit der Rodung einhergehend werden massiv Landnutzungsrechte missachtet, Menschen aus ihrer Heimat vertrieben und ohne Alternativen zurückgelassen. Zudem sind die Arbeitsbedingungen auf den Plantagen fatal: Es gibt Kinder- und Zwangsarbeit, schlechte Bezahlung sowie Gesundheitsschäden durch Pestizide.

Bio Palmöl und nachhaltiges Palmöl

Bio, Fair Trade und so weiter – es gibt doch genug Zertifizierungen, die auch bei der Ölpalme einen Anbau zu vertretbaren Bedingungen gewährleisten sollten, oder? Erfreulicherweise werden immer mehr Schritte in Richtung eines nachhaltigen Palmölanbaus unternommen.

Die bedeutendste Zertifizierung ist der runde Tisch für nachhaltiges Palmöl (RSPO). Dieser ist hauptsächlich von der Industrie getragen, birgt also eine Tendenz zu Interessenskonflikten. Die dort angelegten Kriterien werden auch von Umweltschutz-Organisationen stark kritisiert. Ein Beispiel: Nur „besonders schützenswerte“ Wälder dürfen nicht gerodet werden und auch die Behandlung der Pflanzen mit gesundheitsschädlichen Pestiziden ist weiterhin erlaubt.

Eine solche Zertifizierung schafft also nicht alle Probleme aus der Welt und sollte mit Vorsicht genossen werden. Trotz berechtigter Kritik macht es aber Sinn, wenn Palmöl konsumiert werden muss, auf zertifizierte Produkte zurückzugreifen – denn immerhin gibt es hier grundsätzlich erstrebenswerte Standards. Produkte mit RSPO zertifiziertem Palmöl sind bereits in vielen Supermärkten zu finden. Weitere Zertifizierungssysteme wie die International Sustainability & Carbon Certification (ISCC), die Rainforest Alliance und der Roundtable on Sustainable Biomaterials (RSB) sind strenger, aber auch weitaus seltener anzutreffen.

Diese Zertifizierungen garantieren allerdings keinen Bio-Standard. Bio Palmöl macht leider derzeit nur einen sehr geringen Marktanteil aus, wenn du es findest, solltest du des aber unbedingt bevorzugen. Durch das EU Bio Siegel werden nämlich auch bei Palmöl die EU Bio Standards garantiert: Keine synthetischen Dünger, keine chemische Schädlingsbekämpfung und ein Anbau, der die Fruchtbarkeit des Bodens erhält.

Die Bio Verordnung deckt jedoch wiederum keine sozialen Standards ab – doppelt hält also besser: Bio + Fair Trade ist die optimale Kombination. Erfreulicherweise sind Bio Palmöl Hersteller oft auch Mitglied in einer der Vereinigungen oder haben sogar Zertifizierungen für fairen Handel.

Für einen umfassend nachhaltigen Palmölanbau sind ökologische und soziale Faktoren entscheidend. Bisher ist es noch ein kompliziertes Suchspiel, Produkte mit Palmöl zu finden, das wirklich nach allumfassend nachhaltigen Kriterien angebaut wird. Für den Verbraucher ist es kaum möglich, komplett auf solche Produkte umzusteigen. Im Endeffekt kann ein nachhaltiger Anbau nur durch politische Veränderungen in den Anbauländern gewährleistet werden. Um die wichtigen Regeln und Kriterien weiträumig durchsetzen zu können, braucht es zwingend gesetzliche Vorschriften.

Wo ist Palmöl überall drin?

Die Ölpalme ist sehr ertragreich und bringt auf der gleichen Fläche dreimal so viel Ertrag wie Raps.

Wahrscheinlich konsumieren wir alle Palmöl weitaus häufiger, als uns bewusst ist. Es steckt in Margarine, Backwaren, Fast Food, Tierfutter, Lippenstift, Süßigkeiten, Putzmitteln, Kerzen, Farben, Eiscreme, Pharmazeutika, Kosmetika, Kraftstoff und vielen weiteren Produkten des täglichen Bedarfs.

Bei Lebensmitteln ist der Zusatz von Palmöl auf der Liste der Inhaltsstoffe durch die Kennzeichnungspflicht klar ersichtlich. Bei Kosmetika ist Rätselraten angesagt: Für Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel gibt es keine Kennzeichnungspflicht, Palmöl kann sich hier hinter verschiedensten Begriffen verstecken (z.B. Cetearyl/ Cetyl, Lauroyl/ Laurate/ Lauryl, Stearate/ Stearyl Sodium Palmitate, Isopropyl Palmitate, Palm Kernel Alcohol, Glyceryl Palmitate oder Pamamide DEA). In all diesen Fällen können die Stoffe aus Palmöl bestehen. Besonders oft findet sich das Palmfett in Waschmitteln, da daraus die waschaktiven Tenside hergestellt werden.

Gut zu wissen: Palmöl kann gesundheitsschädlich sein - deshalb ist es auch aus ganz egoistischen Gründen sinnvoll, auf palmölhaltige Lebensmittel zu verzichten. Durch die Raffination entstehen gefährliche Schadstoffe, sogenannte Fettsäureester. Palmöl in verarbeiteten Produkten wie Süßigkeiten oder Fast Food ist immer raffiniert. Vor allem Kinder können bei häufigem Genuss von Fertigprodukten die Grenzwerte für die giftigen Fettsäureester schnell überschreiten. Palmöl besteht außerdem zur Hälfte aus gesättigten Fettsäuren und gehört daher nicht zu den gesunden Ölen.

Alternativen zu Palmöl

Die Hintergründe des Palmöl-Anbaus sind erschreckend und am liebsten möchte man auf den Konsum des problembehafteten Rohstoffs sofort verzichten. Doch schnell wird klar, dass es so einfach nicht geht. Da der Anbau der Ölpalme so effizient ist, würde dieser für andere Ölsorten noch mehr Landfläche beanspruchen. Insbesondere der Austausch des Palmöls durch ein anderes tropisches Öl (wie zum Beispiel Kokos- oder Sojaöl) ist nicht sinnvoll und sogar nachteilig – hierfür müsste noch mehr Regenwald gerodet werden.

Man kann und sollte nicht komplett auf Palmöl verzichten. Eine Einschränkung der Nachfrage macht es aber möglich, den Anbau ressourcenschonend, umweltfreundlich und somit insgesamt nachhaltig zu betreiben. Durch bewussten Konsum ist ein umweltverträglicher Anbau in Mischkulturen nach ökologischen Standards und ohne weitere Rodung möglich. Und das können wir alle gemeinsam erreichen!

Lebensmittel mit Palmöl sind aufgrund der Kennzeichnungspflicht leicht ausfindig zu machen und der Verzicht ist nicht unmöglich. Bei Supermarktprodukten mit Palmöl handelt es sich fast ausschließlich um hochverarbeitete, industriell hergestellte Produkte. Diese solltest du der Gesundheit wegen sowieso so wenig wie möglich konsumieren.

5 Schritte zum bewussten Palmöl-Konsum

  • Heimische Öle verwenden: Raps-, Lein-, Sonnenblumen-, Kürbiskern-, Maiskeim- und Olivenöl gibt es aus europäischem Anbau. Diese sind in fast allen Fällen hochwertiger, da sie weniger gesättigte Fettsäuren enthalten als Palmöl.
  • So viel wie möglich selbst kochen und nicht auf Fertigprodukte zurückgreifen.
  • Nachfragen & nachlesen: Sei dir bewusst darüber, welche palmölhaltigen Produkte du konsumierst und frage beim Hersteller nach, ob er nicht auf ein anderes Fett zurückgreifen kann.
  • Den Fleischkonsum reduzieren: Palmöl wird häufig als Futtermittel für Masttiere verwendet (bei Biofleisch wird meist auf die palmölhaltigen Kraftfutter verzichtet).
  • Weniger Auto fahren: So umgehst du das Palmöl im Biokraftstoff und tust etwas für Umwelt & Gesundheit.

Palmöl wird aus der roten Frucht der Ölpalme gewonnen. Aus dem Kern wird das Palmkernöl gewonnen.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
9 Coole Outdoor-Aktivitäten im Herbst
Nächster Tipp
Europawahl: Alles was du zur Wahl wissen solltest
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,8 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Coronavirus - Beschäftigungsmöglichkeiten ohne Sozialkontakte
Coronavirus - Beschäftigungsmöglichkeiten ohne Sozialkontakte
29 58
Superfoods: 7 günstige heimische Alternativen
Superfoods: 7 günstige heimische Alternativen
44 26
Adventskalender - Alternativen zu Süßigkeiten
21 18
13 Kommentare

Sehr informativ,und wichtig.Spätestens seit der Amazonas brennt,und der brasilianische Präsident alles tut,Umweltschutz zu unterwandern,sollten wir uns alle Gedanken darüber machen,wie wir unseren Konsum in bessere Bahnen lenken können,bzw mal zu verzichten!!!
Na ja, Deutschland mischt beim Abbrennen des Regenwaldes schon recht kräftig mit:

Dort ansässige Bauern brennen den Regenwald ab, um Ackerflächen für die Nutztierhaltung, also Weideflächen für Rinder zu schaffen. Zwei Drittel der Futtermittel in Deutschland werden aus Südamerika, hauptsächlich Brasilien beschafft.

Auch der "regionale" Bauer verfüttert diese Futtermittel......................
Ich werde das ach so tolle Kokosöl jetzt nicht mehr kaufen, denn Palmöl ist raffiniertes Kokosöl.
Und dafür werden auch die Wälder gerodet (abgebrannt).
#2 xldeluxe_reloaded
Zwei Drittel der Futtermittel in Deutschland werden aus Südamerika, hauptsächlich Brasilien beschafft.

Auch der "regionale" Bauer verfüttert diese Futtermittel....
War erst gestern im TV.
Es gab mal einen Hype über Waschnüsse als Biolösung für den Ersatz der herkömmlichen 'bösen' Waschmittel. Die Folge davon war, dass in den Produktionsländern (Indien) der Preis wegen Exports dafür so angestiegen ist, dass die breite Masse auf das billig importierte Ariel, Persil...umsteigen musste
😠
@DWL:Kokosöl ist raffiniertes Palmöl?Da freut sich der Biologe.....
@jing-jing: Was habe ich da nur für einen Mist geschrieben 😒
@DWL: Ölpalme und Kokospalme sind verschieden.....
@DWL: Kokosöl und Palmöl haben tatsächlich nichts miteinander zu tun. Wie im Text beschrieben ist ein Ersatz von Palmöl durch Kokosöl nicht sinnvoll, da auch dieses nur in tropischen Regionen angebaut wird.
Für den privaten Gebrauch kann es sich allerdings lohnen, auf Kokosöl zurückzugreifen, da es im Gegensatz zu Palmöl sehr häufig auch im Supermarkt oder in der Drogerie in Bioqualität angeboten wird.
@EmelyBo:
Ich kaufe auch (noch) Bio-Kokosöl. Das gibt es mittlerweile fast überall. Nur habe ich doch ein wenig ein schlechtes Gewissen dabei. Gerade bei dem nun großen Angebot drängt sich mir schon die Frage auf, ob die Kokospalmen nicht auch auf brandgerodeten Böden in Monokultur angebaut werden. Es ist bestimmt gesund und geschmacklich interessant, aber auch nicht das Nonplusultra.
Bevor der Kokosöl-Hype losging, war ich eigentlich mit den heimischen Ölen bestens bedient, als da wären Rapsöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl (na gut, nicht ganz so heimisch), Traubenkernöl usw. - die Auswahl genügt eigentlich.
@DWL: Da hast Du vollkommen Recht!
Wenn ich daran denke, wie gesund unser Leinöl ist - riecht zwar nicht so gut, wie Kokosöl, aber sonst top.

Es enthält die gute Linolsäure und von den vielen Omega3-FS gar nicht zu reden.
@Tessa_: Ausgerechnet Leinöl mag ich gar nicht, aber das ist Geschmackssache. Ich habe ja genügend Auswahl an Ölen, die mir schmecken.
@DWL: Naja, ich auch nicht besonders, aber mein Augenarzt hat es mir empfohlen.

Erstaunlich, dass unsere Altvorderen von Pellkartoffeln und Leinöl geschwärmt haben.
Bin am Überlegen, ob ich es mit irgendwas mischen könnte, dass der strohige Geschmack verschwindet.*grübel*
@Tessa_:
Du kannst es bedenkenlos mit z.B. kalt gepresstem Rapsöl oder anderen neutralen Sorten mischen.
Ich hab einen "Nutella - Ersatz" für euch,da ist nämlich massig Palmöl drin und gehört vor allem zu den meist gekauften Aufstrichen.
ich hab etliche Regale durchforstet, alle Aufstriche haben Palmöl drin nur nicht Nudossi
Ein Produkt aus der ehemaligen DDR. Es gibt auch eine Variation mit Kokos.
Beide schmecken wirklich gut. Man muss einfach die Geschmacksnerven etwas umtrainieren.
Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!