PIN merken

Um seine Pins merken zu können und fast unentschlüsselbar zu machen, denke man sich Worte (sinnvolle oder auch sinnlose) aus, die 10 Buchstaben lang sind, in denen sich kein Buchstabe wiederholt.

Die Buchstaben 1 bis 0 (1-2-3-4-5-6-7-8-9-0) stellen jeweils die einzelne PIN-Zahl dar.

Beispiel: das Codewort lautet CUMBERLAND - der PIN lautet 3003 - die Merkbuchstaben lauten MDDM  (diese Buchstaben kann man sich locker auch in der Brieftasche notieren - natürlich nicht das Codewort!

Auch interessant:
Sich etwas merken, ohne es aufzuschreibenSich etwas merken, ohne es aufzuschreiben
Bankkarte verloren - falscher PIN hilftBankkarte verloren - falscher PIN hilft
Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Zeit beim Kochen sparen
Nächster Tipp
PIN-Nummern einfacher merken
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

3,3 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Sich etwas merken, ohne es aufzuschreiben
Sich etwas merken, ohne es aufzuschreiben
7 1
Phase 10
Phase 10
9 26
Bankkarte verloren - falscher PIN hilft
Bankkarte verloren - falscher PIN hilft
43 72
Upcycling: Kaputte Glühbirne wird zur Vase
Upcycling: Kaputte Glühbirne wird zur Vase
13 7
15 Kommentare

Superidee, wie man sich einen PIN merken kann. Passwörter erstelle ich mir, indem ich mir einen Satz merke. In diesem Satz sollten auch Zahlen vorkommen und einzelne Wörter durch Sonderzeichen zu ersetzen sein, zB &. Dann von jedem Wort der Reihe nach den Anfangsbuchstaben nehmen (Groß- und Kleinbuchstaben). Die Zahlen und Sonderzeichen natürlich der Satzfolge nach einbauen. Somit hat man ein kompliziertes Passwort erstellt, zB für Accounts im Internet.
Den Tipp gabs doch gerde gestern ???
Upsi: Ich glaube bei der gestrigen PIN-Merkung ging es um Farben.