Sauerteig-Brote

Fertig in 

Für Roggenbrot 1 dicke Scheibe Roggenbrot mit 1/2 Päckchen Trockenhefe oder Hefewürfel zerbröseln und mit etwas Roggenmehl und lauwarmem Wasser aufweichen und verrühren.

3 Tage warm stehenlassen (im Backrohr nur die Beleuchtung anschalten, diese Wärme genügt). Nach diesen 3 Tagen mit einer Handvoll Mehl (von 1 kg Roggenmehl, das zu diesem Brot verwendet wird) verrühren. Über Nacht warm stehenlassen.

Nächsten Tag mit dem übrigen Mehl und Gewürzen (Kümmel, Kardamom, nach Belieben, gemörsert) vermischen und gründlichst kneten (evtl. mit einer guten Küchenmaschine) und einige Stunden in Wärme gehenlassen (zugedeckt, Brot mag in dieser Zeit nicht angeguckt werden).

Nach 1 Stunde den gegangenen Teig mit beiden Händen sanft zurückdrücken. Weiter gehenlassen.

Nach dem Teilen der Teigmasse nochmals 1/2 - 1 Stunde gehen lassen. Dann backen: Auf der untersten Leiste 70 Minuten bei 220°C backen.

Nachtrag: Es ist günstig, wenn vor dem Brot Kuchen, Braten, o.ä. gegart wurde. Neben das eingeschobene Brot ein Schüsselchen sehr heißes Wasser stellen.

Video-Empfehlung:

Für 'Zsam'-Brot zwei Sauerteige herstellen. Einen von Weizenmehl, einen von Roggenmehl.

Die dann hergestellten Teige zu langen Streifen formen und diese umeinander legen oder wie Marmorkuchen durcheinandermengen.

Dann backen. Sieht gut aus und schmeckt prima. Horst-Johann Lecker hat die <a href="https://www.frag-mutti.de/Sauerteig-selbst-herstellen-a25688/">Herstellung von normalem Sauerteig</a> ja schon super beschrieben.

Wie findest du dieses Rezept?

Jetzt kommentieren

Sind die Brötchen zu braun geworden.
Brot backen ohne Backautomat und ohne Chemie
Rezept erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

3,8 von 5 Sternen,
7 Kommentare – diskutiere mit!Kommentare

"...und einige Stunden in Wärme gehenlassen (zugedeckt, Brot mag in dieser Zeit nicht angeguckt werden)."

Herrlich - you made my day... :o)

Und danke für das Rezept - ich kaufe meinen Sauerteig zwar, aber wenn ich mal keinen bekomme, wäre das eine Alternative.
Hefe im Sauerteig selbst, da schauderts mich. Sauerteig besteht nur aus Mehl und Wasser und kann ganz leicht selbst hergestellt werden.
Ergänzung zu meiner Beschreibung eines Brotteiges mit Hilfe einer Scheibe Roggenbrot: In manchen Gegenden Deutschlands war es auch üblich, den Backtrog nach der Teigherstellung auszuschaben und diese Reste (trocken) als Ansatz für den nächsten Backtag zu verwenden (Krümel, lauwarmes Wasser, Handvoll Roggenmehl).

Passende Tipps
Kardamom – das gesunde und vielseitige Gewürz
18 3
Roggenmehl für seidig weiche Haare
28 32
Weltbester Hefezopf
130 94
Ältere Brötchen wieder frisch und knackig
219 40
Osterhasen aus Hefe-Quark-Teig
1 4
Fenchel-Anis-Kümmel-Tee gegen Durchfall
18 41
Dieses Rezept
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Abonnieren Kommentieren Bewerten Bild hochladen
Rezept teilen
Rezept bewerten

Jetzt Sterne vergeben!

1 Stern: schlecht, 5 Sterne: top

Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!