Silikonfugen 100% gerade mit Isolier- oder Tesa-Band

Vor dem Auftragen des Silikons ober- und unterhalb der Fugen die gewünschte Fugenbreite abkleben. Nun das Silikon auftragen und mit den Fingern oder ggf. mit einem Glättfix gerade ziehen (möglichst mit Spüli und Wasser gerade ziehen, ist einfacher).

Auch interessant:
Tesa zur Kennzeichnung von VorratsbehälternTesa zur Kennzeichnung von Vorratsbehältern
Silikonfugen herstellen oder erneuernSilikonfugen herstellen oder erneuern
Löchrige Socken aus 100 % Baumwolle oder Wolle für den KompostLöchrige Socken aus 100 % Baumwolle oder Wolle für den Kompost

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Saugnäpfe auf rauhen Fliesen mit "Kaugummikleber" anbringen
Nächster Tipp
Mauerwerk verfugen
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

3,4 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Tesa zur Kennzeichnung von Vorratsbehältern
Tesa zur Kennzeichnung von Vorratsbehältern
18 11
Silikonfugen herstellen oder erneuern
Silikonfugen herstellen oder erneuern
16 5
Löchrige Socken aus 100 % Baumwolle oder Wolle für den Kompost
Löchrige Socken aus 100 % Baumwolle oder Wolle für den Kompost
6 1
Schimmel auf Silikonfugen mit Chlorgranulat bekämpfen
Schimmel auf Silikonfugen mit Chlorgranulat bekämpfen
31 6
Silikonfugen reinigen mit Hilfe alter Mullbinden
Silikonfugen reinigen mit Hilfe alter Mullbinden
7 1
7 Kommentare
1
Guter Tip meine ich, allerdings, muss man dann sofort nach dem glätten das Tesa wieder entfernen, sonst kriegt man es gar nicht mehr ab, oder
7.10.07, 19:31 Uhr
Michael
2
Silikonfugen brauchen nicht abgeklebt werden. Spüli und Glättfix reichen. Abkleben ist unnütz und verschlechtert das Ergebnis merklich.
8.10.07, 15:52 Uhr
3
Abkleben ist schon hilfreich, aber nicht als Begrenzung, sondern als Verschmierschutz mit ausreichend Abstand zum Acryl. (ca. 1 cm)
Und zum Glätten bitte kein unverdünntes
Spülmittel nehmen, sondern einen kräftigen Schuß Spülmittel in 1 Tasse Wasser geben.
8.10.07, 20:48 Uhr
Der Lord
4
Auf keinen Fall!!! Spülmittel verwenden, auch nicht verdünnt. Es reagiert chemisch mit dem Silikon und vergilbt nach ein paar Monaten. Weißes silikon sieht dann richtig klasse aus. Schön gelblich, passend zum eventuell vorhandenen Zahnbelag...
16.8.08, 13:31 Uhr
Lang
5
Hallo liebe Heimwerker,
ich lese immer wieder, dass man das Silikon mit Wasser und Spülmittel glatt abziehen kann. Nun ist es aber so, dass das Silikon beim Einspritzen einen Belag bildet mit Aminosäure. Diese Aminosäure verhindert Bakterien - und Schimmelbildung.Der Einsatz von Spülmittel hebt diesen positiven Effekt der Aminosäure aber wieder auf! In gut sortierten Handwerkermärkten gibt es Silikonabzieher, welche nicht befeuchtet werden müssen. Ein Tip, Abkleben sollte sein, ist zwar eine Arbeit die keinen Spaß macht, aber nicht abkleben ist eher etwas für Profis. Das Wiederentfernen von dem Zeug (Silikon) ist ganz mies.
Um weiterhin die Schimmelbildung zu verhindern, einfach die Fugen nach dem Duschen mit einem Tuch abtrocknen.
MfG
1.11.08, 11:49 Uhr
Bauspezi
6
Das Spülmittel ist ein Lösungsmittel und sorgt dafür-auch wenn es die ersten Jahre nicht sichtbar ist- für einen nicht haftenden Spalt zwischen Silicon und Fliese. Irgendwann wird dieser Spalt feucht und bildet Schimmel.
23.3.09, 13:10 Uhr
OnkelUlli
7
Das Sauzeug kriegt man nicht mehr gescheit runter, wenn man nicht aufgepasst hat. Daher immer mit Tesakrepp abkleben und dann mit Silikonabzieher glatt ziehen. Wasser mit Spüli geht zwar auch, aber Abzieher ist besser!
25.4.10, 09:21 Uhr
Tipp kommentieren
Tipp online aufrufen