Silikonfugen selbst herstellen oder erneuern

So gelingen Silikonfugen: Die Silikonmasse erst wie gewohnt in die Fuge reinspritzen, aber dann mit Glasreiniger aus einer Sprühflasche komplett einsprühen. Dann 1 x mit dem Finger über die ganze Fuge ziehen - fertig.

So gelingen Silikonfugen idiotensicher: Fugen mit Silikonmasse abdichten war früher immer eine elende Schmiererei.

Ich musste immer wieder den Finger in Pril-Wasser tauchen und dann nach 5 - 10 cm klebte trotzdem alles am Finger.

Jetzt hat mir ein Freund in Italien einen super Tipp gegeben:

Die Silikon-Masse erst wie gewohnt in die Fuge reinspritzen, aber dann mit Glas-Reiniger aus einer Sprühflasche komplett einsprühen. Dann 1 mal mit dem Finger über die ganze Fuge ziehen - fertig.

Wie findest du diesen Tipp?

Passendes Video zu diesem Tipp
Voriger Tipp
Eisstiel zum Verfugen verwenden
Nächster Tipp
Warum reißen die Silikonfugen rund um die Badewanne?
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

3,3 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Silikonfugen herstellen oder erneuern
Silikonfugen herstellen oder erneuern
16 5
Silikon-Fugen einfacher selbst herstellen oder erneuern
Silikon-Fugen einfacher selbst herstellen oder erneuern
80 20
34 Kommentare
Stanley
Klasse Sache, das werde ich mal versuchen!
12.9.05, 16:55 Uhr
Dirki
Guter Tipp, meiner Meinung nach geht's aber besser mit Essig und ist auch preiswerter.
12.9.05, 18:26 Uhr
Hat der Mensch vom Fach, der meine Duschabtrennung eingebaut hat auch so gemacht. Funktioniert super!
12.9.05, 22:06 Uhr
Jochen
Hab ich grad gesehen schreib mir mal deine Meinung ob das gut ist
13.11.05, 15:58 Uhr
Moppedmanni
...man muss nicht immer die Finger nehmen und schmutzig machen, Wird auch nicht ebenmässig glatt. Die (übrigens trockene und staubfreie) offene Fuge erst einmal reichlich mit Silikon vérfüllen ; nicht geizen. Nicht zu viel vorarbeiten, da das Material irgendwann sich verfestigt und dann nicht mehr verformbar ist.Die "Tülle" nicht zu groß oder zu klein aufschneiden. Dann mit Prilwasser das ganze einnebeln (Vorsicht: wenn man noch weiterarbeiten muss, muss die nachfolgende Fuge trocken bleiben, sonst hält´s nicht). Nun mit einem Holzspat ( Holzstiel vom Eis, oder Silikonglätter im Baumarkt besorgen) das überschüssige Material abziehen. Das auf dem Werkzeug befindliche Material in ein Papiertuch geben. Die Fuge ist jetzt gleichmäßig verfüllt, aber noch nicht glatt. Jetzt kommen doch noch die Finger dran. Die Silikonnaht nochmals ein wenig einnebeln und sanft mit dem Finger glätten. Fertig.
16.11.05, 08:50 Uhr
Steve
Auch Spucke hilft! ;-)
24.11.05, 15:24 Uhr
Carsten
Das funktioniert echt gut, aber eine andere Möglichkeit wäre:
Statt dem Finger zu benutzen, kann man auch den Stihl vom MagnumEis, oder ähnlichem Eis nehmen.
Gibt auch einen guten Effekt!
7.12.05, 22:26 Uhr
Hab ich schon mal gesehen, bei einem Bekannten, geht wirklich super schnell und einfach. Monika aus Karlsruhe
9.1.06, 21:54 Uhr
Jochen
Es gibt auch "Silikon"-Masse, die gar kein Silikon enthält, sondern Acryl. Die klebt schon von sich aus nicht so kräftig an den Fingern.
7.6.06, 23:24 Uhr
Hallo,
ein absolut guter Tipp. Hat mir gerade das Badezimmer und die gute Laune gerettet!!
21.6.06, 14:44 Uhr
Lutz
Mit der Siliconverfugung ging´s mir
ähnlich, dieser Tipp ist goldeswert !
15.7.06, 09:40 Uhr
Andrea
Kommen gerade aus unserm neu gefliesten Bad wollten Fugen mit Silikon abdichten .Sage nur riiiesen Sauerei und mein Mann war total genervt.Dachten es ginge einfacher naja falsch gedacht werden den Tipp mit der Sprühflasche und evtl. mit dem Eisstiel morgen ausprobieren werde erstmal losziehn morgen und Magnumeis kaufen gehen ;-)
31.7.06, 22:18 Uhr
helfende tochter eines fugers
die mischung machts... wir benutzen palmolive und es funktioniert seid übner 20 jahren super anstatt eisstile nehmen wir a hölzer die sind größer...das spüli wasser mit einem pinsel auftragen so das die fliesen daneben auch ein bisschen nass werden danach gibts keine sauereri weil man alles mit nem nassen finger abwischen kann...die überschüssige fugenmasse in den spüli eimer tun und am ende einfach raus holen und weg schmeißen das verschwendet keine zewas und klebt nicht und immer wenn euch etwas runergefallen ist oder verwischt ist mit ordentlisch spüli fingern weg machen ist super leicht
15.8.06, 00:50 Uhr
scusi
Alles ganz nette Ratschläge und so haben wir es auch immer gemacht. Die einfachste Lösung ist aber das neue Sili-Fix zu verwenden. Ist ein Fugenband, dauerelastisch und selbstklebend, gibt keine Schmiererei mit dem Silikon und das Produkt ist auch noch völlig ungiftig. Dazu hemmt es auch noch die Bildung von Schimmel und Pilz ohne Giftstoffe zu enthalten. Sili-Fix , zu finden unter http://www.sili-fix.de
10.10.06, 18:59 Uhr
Umk die Fuge glatt zu streichen, kann man einen kleinen Teelöffel benutzen. Anschließend wie schon beschrieben mit Glasreiniger einsrühen oder mit Spülmittel auf dem Finger glätten.

Gruß
Holger
4.11.06, 13:44 Uhr
Thomas
Hatte eine Firma, die die Silikon-Fugen abdichtete. Gerade das Behandeln mit Spülmitteln hebt den Schimmelschutz der schon in der Silikonmasse ist auf. Habe gute Erfahrungen mit den kleinen Spachteln gemacht, die man im Baumarkt für ca. 10 Euro kaufen kann.
18.1.07, 09:17 Uhr
Torx
Der Tipp mit dem sili-fix ist gut gemeint, aber nicht immer angebracht: Sili-fix kann nicht als Dichtfuge genutzt werden. Das schreibt zumindest der Hersteller auf der eigenen Seite...
27.1.07, 12:36 Uhr
josefkirchmann@web.de
Hallo Leute , warum ärgern seit 13 Jahren erstelle ich Silikonfugen .Ein Bad vers. mit PCI kostet in der Regel ca. 90,-€. Dann ist es techn & opt 100% .Fugenkirchmann
25.2.07, 21:26 Uhr
Horst
Nicht gut!! An den Rändern wird die Silikonfuge undicht, Schimmel bleibt dann nicht aus. Am Besten: Finger weg von Spülmittel oder ähnlichem, Spitze schräg abschneiden und dann viel Übung!
23.3.07, 16:24 Uhr
EVT
das ist ja voll dich gute idee muss ich mir

merken
8.6.07, 18:40 Uhr
Mae
Spülmittel oder ähnliches zu verwenden ist grob fahrlässig, da dieses zieht die essigvernetzenden Stoffe aus dem Sanitärsilikon! Und somit auf Wiedersehen Schimmelschutz.
Also lieber nen praktischen Fugenabzieher aus den Baumarkt geholt und Fugen nachgezogen ohne weiter Zusatzstoffe. Fugenabzieher passen jedenfalls in jeder Ecke, machen eine saubere Linie und das Silicon haftet nicht dran.

Noch nen guten Tipp: Fliesen vorher abkleben, an den Stellen, wo man kein Silicon haben möchte.
Damit sollten schöne gerade Fugen möglich sein. mfg Mae
6.2.08, 10:48 Uhr
er mann von pci
das ganze funktioniert aber nur bei alkohol vernetzenden silikonen. (geruchsneutral) essig vernetzende
bleiben schmierig und klebrig. am besten glättmittel der jeweiligen silkonhersteller
verwenden.
27.6.08, 10:07 Uhr
peter pan
Das würde ich euch nicht raten irgend ein spülmittel oder sonstige reiniger dafür zu nehmen, wenn ihr pech habt habt ihr nachher dadurch euren silikon versaut. es gibt preiswerte glättmittel im fachhandel zu kaufen. meistens noch eine gute beratung und alles andere was ihr dafür benötigt. schaut mal auf dichtstoffhandel....de da gibt es auch noch eine anleitung dazu
10.7.08, 22:04 Uhr
Sabrina
Super Tipp!!! Essig hat bei dem Silikon, welches wir benutzt haben nicht funktioniert, aber mit Glasreiniger war es perfekt !!!!
8.11.08, 14:53 Uhr
Fliese
großer Fehler,im Glasreiniger sind Fett-lösende Inhaltsstoffe die dem Silikon die Fette entziehen genau so wie Spühlmittel.Bitte nehmt dazu das passende Glättmittel was es im Handel gibt.1 mal die Woche feucht abwischen und ihr bekommt nicht so schnell Schimmel auf bzw in den Fugen
3.12.08, 12:45 Uhr
Centurio
Vorsicht mit Acryl in Feuchträumen, Acryl wird durch Feuchtigkeit schnell
unansehlich und mocert auch ein wenig.
Acryl nur im Trockenbereich verwenden
12.11.09, 12:35 Uhr
kris
glas reiniger?also seifenwasser ist der hit.bitte ausprobieren
7.12.09, 19:34 Uhr
fuger
also ich fuge seit etwa 8 jahren beruflich bäder und alles was gefliest wurde.mit spülmittel geht es am besten.mann sollte nur soviel spülmittel ind wasser tun bis es schmierig wird.test mit zeigefinger und daumen.bei naturstein jedoch hände weg von spülmittel!! gibt ränder die nicht mehr weggehn!! und zum abziehen nehme ich so was ähnliches wie eisstiel.trotzdem braucht es viel übung bis mann ein bad z.b. fachgerecht versiegeln kann..
6.1.10, 23:51 Uhr
Bayaner
so ein hin und her, das gibts doch garnicht.
wieso sind sich nicht mal die Fachleute einig. ich muss das bald angreifen, werd auf alle Fälle die spetialabzieher kaufen.
17.4.10, 22:57 Uhr
Alex
Tja, wäre zwar eine gute Idee, ist aber deshalb nicht zu empfehlen, weil an den äußeren Rändern dann auch die Fliesen mit der Lösung in Kontakt kommen, und das Silikon dort nicht mehr haften kann.
Folge: Siliko hilft so gut wie garnichts, da es nicht abdichtet!
12.8.10, 16:38 Uhr
Dabei seit 13.2.09
DER Tip ist wirklich sehr gut ! - Danke
gerry
22.5.11, 10:01 Uhr
Dabei seit 6.7.11
Aber warum immer mit Silikon verfugen? Einfacher und meines Erachtens zeitsparender geht es, wenn man statt Siliokn, das doch so anfällig für Schimmel ist, einfach mal ne Alternative ausprobiert. Ich würde nie mehr anders vorgehen, als meine heiß geliebte (SCHIMMELFREI) Dichtleiste teleseal einzusetzen. Einmal eingebaut, habe ich schon Jahre Ruhe.
20.2.13, 08:47 Uhr
Dabei seit 19.4.13
Also ich habe vor kurzem mit einem Versiegeler gesprochen. Dieser hält nichts von der Spülmittel-Lösung. Er sagte davon verändert sich der PH-Wert und die Finger gehen kaputt. Er selbst trägt immer einen Handschuh, wenn er versiegelt.

Er emphielt natürlich immer direkt den Profi anzurufen, da es oftmals nicht so einfach ist, wie es immer aussieht... Nur durch jahrelange Erfahrung kann man fachgerecht Versiegeln, so sein Reden. Man selbst erspart sich eine Menge Ärger. Ich habe mittlerweile viel an meinem Haus selber gemacht und bisher bin ich mit meinen handwerklichen Leistungen zufrieden, daher möchte ich es zumindest einmal selbst versuchen. Der Fachmann hat mir das SG-Glätt-Spray emphohlen, das soll vor allem für die Versiegelung meine Fensteranschlussfugen gut sein.

Hat einer von euch schon Erfahrungen mit diesem Produkt sammeln können?! Ich habe es noch nicht bestellt, würde gerne eure Meinung dazu hören falls ihr es schonmal benutzt habt.
19.4.13, 18:17 Uhr
susant
@Centurio: Hallo, ich bräuchte dringend Hilfe: Wir haben eine Acrylduschwanne die sich leider nur mit Acrylmasse abdichten lässt. Wie Du schon geschrieben hast ist es sehr schnell hässlich geworden und es muss ausgetauscht werden. Womit bitte? Es muss dicht sein, nicht schimmeln und möglichst auch noch ansehnlich.
Bitte, bitte um Antworten.
23.5.13, 00:22 Uhr
Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!