Textilrecycling fürs Geschirr

Wem's drauf ankommt, Nähte sind schnell gesäumt. Tatsächlich verliert das feste Leinen nicht mal Fäden, wenn es einfach abgeschnitten wird. Dieses Stück Individualität leiste ich mir. Ehrensache, dass ich natürlich ein Originalfoto vom Stoff reinstelle.

Der Tipp geht im Schwerpunkt an die "Spülmaschinen-reduziert-Nutzer" oder die "Ohne-Geschirrspüler-Fraktion". Während ich bisher - nutze keinen Geschirrspüler - mein Geschirr gerne abtropfen ließ, greife ich seit einigen Wochen tatsächlich täglich gerne und freiwillig zu meinem Geschirrtuch. Ob es mein Edelstahlmilchkännchen für den Cappuccinoschaum ist oder das brave Besteck - es wird wieder abgetrocknet. So viel sei verraten, es liegt - am Geschirrtuch.

Meine bisherigen Geschirrtücher habe ich wirklich gemischt gekauft. Im Kaufhaus, Fachgeschäft und gerne auch mal auf einem Wochenmarkt. Letzteres von einem älteren Pärchen, das auf seine Produkte schwor.
Und dabei und auch sonst dachte ich, jetzt habe ich eines gefunden, was nicht labbrig wird, das Wasser richtig aufnimmt und natürlich auch nicht fusselt und vor allem, nicht so ewig zum Trocknen braucht.

Spülmaschinenbenutzer vielleicht ausgenommen - aber mich nervten alle gekauften nichtsnutzigen Geschirrtücher wirklich. 

Ehrlich gesagt, das Geschirrtuch vom Wochenmarkt, mit der festen Zusage, es sei jetzt wirklich das beliebteste Geschirrtuch weit und breit, landete am schnellsten im Stoffrecycling. Inzwischen bieten die alten Leutchen andere, brettiger wirkende Tücher an, aber - ich bin weg vom Geschirrtuchmarkt - ich habe mein eigenes Geschirrtuch entdeckt - aus, genau, meinem .

Mein olivgrüner Maxirock ... gefühlt 15 Jahre +, wurde freundlich im Kleiderschrank angesehen. Was aber auch für ein toller Stoff - so ein schönes Material dieses Leinen. Aber er blieb bis auf Ausnahmen, im Schrank, erduldete ein paar Wäschen und blieb überwiegend in seinem Versteck. Doch, da ich schon länger ein Qualitätsproblem mit Geschirrtüchern habe, wurde er jetzt in Quadrate zerschnitten und - probeweise als Geschirrtuch eingesetzt.

Und - man glaubt es kaum - der Stoff

  • trocknet schnell
  • poliert mit wenig Einsatz alles blank
  • nimmt das Wasser auf, ohne traurig runterzuhängen und
  • wirkt - egal wie intensiv eingesetzt - so frisch wie beim ersten Einsatz

Da wohl nur wenige einen unterbeschäftigten olivgrünen Maxi-Leinenrock im Schrank hängen haben, empfehle ich, falls ähnlicher Bedarf, ein Stück echtes Leinentuch von der Rolle kaufen, ggf. Appretur rauswaschen und allen labbrigen Schein-Geschirrtüchern adé zu sagen.

Wem's drauf ankommt, Nähte sind schnell gesäumt. Tatsächlich verliert das feste Leinen noch nicht mal Fäden, wenn es einfach abgeschnitten wird. Dieses Stück Individualität leiste ich mir. Ehrensache, dass ich natürlich ein Originalfoto vom Stoff reinstelle.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Alu-Schälchen recyceln
Nächster Tipp
Plastikboxen, -tütchen, -folien durch Schraubgläschen ersetzen
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4,8 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Kuchen schnell & leicht stürzen - mit Geschirrtuch & Kuchenplatte
12 21
17 Kommentare
jing-jing
Das kenne ich noch von meiner Omi.Habe heute noch Leinentücher von ihr,es gibt nichts besseres.Wir haben hier noch so ein "altmodisches" Haushaltswarengeschäft,da habe ich mich eingedeckt mit Leinentüchern.Guter Tipp!
30.9.19, 09:31 Uhr
Dabei seit 4.8.19
Ich habe in Jahrzehnten Haushaltsführung noch nie Trockenhandtücher gekauft: Auf unergründlichen Wegen kamen sie stapelweise in mein Haus: von Mutter, Schwiegermutter und Oma vererbt. Dabei sind auch viele Leinentücher, die sich auch sehr gut zum Frischhalten von Brot eignen.
30.9.19, 21:46 Uhr
Dabei seit 1.3.12
Leinen oder Halbleinengeschirrtücher kann man fast überall kaufen, sind nur etwas teurer. In Billiggeschäften gibt es meist nur die Baumwollfähnchhen, die nichts wegtrocknen und sofort klitschnass werden. Die guten Leinentücher kann man auch statt Geschenkpapier einsetzen und schont noch die Umwelt.
1.10.19, 08:18 Uhr
Dabei seit 1.3.11
So eine ähnliche Erfahrung hab ich auch mit mindestens 50 Jahre alten Vorhangteilen aus reinen Leinen gemacht. Habe Sie nie weggeworfen, weil es ein so super Material war. Sie waren nur an manchen Stellen ausgebleicht, aber der Stoff ist noch tadelos. Nun habe ich daraus etliche Putztücher gesäumt. Keine anderen Tücher polieren Gläser und Fensterscheiben so schön und flusenfrei.
2.10.19, 15:15 Uhr
Dabei seit 4.7.18
Niemals Geschirrtücher in der Wäsche mit Weichspüler waschen! Sie nehmen die Flüssigkeit nicht mehr richtig auf und beim Gläserpolieren wird es fusselig!
2.10.19, 21:05 Uhr
Dabei seit 12.5.13
Geschirrtücher aus Leinen oder Halbleinen sind die besten, weil sie nicht fusseln,
vor allem für Gläser.
5.10.19, 15:35 Uhr
Abrakadabra
Früher war es noch üblich, sich eine Aussteuer zuzulegen, mein Bestand reicht mir fast bis heute noch ? Dabei gab's später dann so viel schönere Textilien (Bett-u Tischwäsche, Hand-u. Geschirrtücher, usw.) und dann wurde farblich passende Teile doch gekauft.
Aber die Trockentücher aus Leinen sind und waren die Besten. Muss man heute wirklich suchen um Leinentücher zu bekommen.
5.10.19, 16:30 Uhr
Dabei seit 4.7.18
@Abrakadabra:
Hält tatsächlich fast ewig, hat nur den Nachteil, daß man diese Sachen bügeln muß !
5.10.19, 16:34 Uhr
Abrakadabra
@Opernfreundin: Ehrlich, zum Bügeln bin ich zu bequem. Da ich keinen Wäschetrockner habe, trocknet alles auf der Leine, vorher in feuchtem Zustand schön glatt und in Form gezogen, beim Falten glatt streichen, fertig. Der Vorteil von Leinen: es fusselt trotzdem nicht, und nach dem ersten Gebrauch sind auch gebügelte wieder kraus.
5.10.19, 17:01 Uhr
Dabei seit 19.4.18
@Abrakadabra: und die Geschirrtücher sind auch nicht sauer ;)
28.1.20, 15:16 Uhr
Dabei seit 4.7.18
@Abrakadabra:
Geschirrtücher würde ich auch nicht bügeln, aber die Bettwäsche und Tischtücher aus Leinen muß man einfach bügeln. Darum habe ich auch keine Bett- und Tischwäsche, die man bügeln muß! Was ich habe, wird auch feucht an die Leine gehängt.
28.1.20, 20:59 Uhr
Abrakadabra
@Opernfreundin: ich hatte früher einen runden/ovalen Tisch, jetzt ganz normal rechteckig zum Ausziehen. Dazu habe ich mir 2 passende Tischdecken gekauft und mehr brauche ich nicht. Ich habe aber viele Platzsets und Tischläufer aus Ripsstoff, sind einfacher zu händeln.
28.1.20, 23:10 Uhr
Dabei seit 26.1.16
@Opernfreundin: meine Geschirrtücher sind aus Leinen und werden gebügelt. Und so ein Tuch ist doch wirklich schnell geplättet.
29.1.20, 00:12 Uhr
Dabei seit 4.7.18
@DWL:
Jeder, wie er mag! Ich vermeide es zu bügeln, wo immer es geht, weil ich einfach keine Lust darauf habe. Durch das feuchte aufhängen sind meine Geschirrtücher glatt genug für mich. Natürlich lege ich mir keine zerknitterte Tischdecke auf den Tisch, das versteht sich von selbst, weil es einfach schrecklich unordentlich aussieht. Ich kenne Leute, die bügeln sogar ihre Unterwäsche- für mich undenkbar!
29.1.20, 08:22 Uhr
Dabei seit 26.1.16
@Opernfreundin: Du hast ja recht. Ich weiß auch nicht, warum ich meine Geschirrtücher bügle. Zumal sie nach einmaligem Gebrauch eh wieder vollkommen zerknittert sind.
Verstehe einer die Menschen...
Ich hatte mal einen Kollegen, der bestand darauf, dass neben seiner Unterwäsche (selbstverständlich) auch seine Socken gebügelt wurden. Von seiner Frau natürlich. Wenn er es wenigstens selbst gemacht hätte, wäre es für mich als Spleen durchgegangen, aber seine Frau damit zu quälen, ist für mich Despotismus.
29.1.20, 12:12 Uhr
Dabei seit 4.7.18
@DWL:
Ich hatte auch mal eine Bekannte, die ihre Unterhöschen gebügelt hat, weil sie keine zerknitterte Unterwäsche am PO haben wollte! Das habe ich immer für völlig übertrieben empfunden. Früher brauchte mein Partner beruflich öfter mal einen Anzug, da gehörte selbstverständlich auch ein gebügeltes Hemd dazu. Heute braucht er das nicht mehr, ich hänge seine Polohemden feucht auf einen Kleiderbügel, die sehen hinterher top aus!
29.1.20, 13:12 Uhr
Dabei seit 26.1.16
@Opernfreundin: Als mein Mann noch berufstätig war, fiel auch jeden Tag ein Hemd an, das gebügelt werden musste. Da er aber vom Hotel Mama über den Umweg einer eigenen Wohnung bei mir gelandet ist, konnte er Hemden bügeln und hat das auch weiter gemacht.
Jetzt ist er auch auf Polos und Sweatshirts umgestiegen, die ich wie Du auf Bügeln, ordentlich glatt gezogen, trockne.
Gebügelt werden bei mir nur Tischtücher, Bettwäsche, Hemden und Blusen (und die Geschirrtücher). 😏
29.1.20, 13:36 Uhr
Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!