Tüte fürs Hunde-"Geschäft" sichtbar anbringen

Ein schwarzes Hundehalsband mit roten Tüten für das „Geschäft“ hängt an einem Ring und ist bereit für den Einsatz.

Tüte fürs Hunde-"Geschäft" sichtbar anbringen, und zwar direkt an der Hundeleine.

Einfach an den zusätzlichen Ringen der einfachen oder am Griff der ausziehbaren Leine die längs zusammengefaltete Tüte festknoten.
Man vergisst dann nicht so schnell für Nachschub zu sorgen, denn wenn man dies eine Weile praktiziert, fällt einem schnell auf, wenn an der Leine etwas fehlt. Das Kramen in Jackentaschen usw. erübrigt sich auch und man zeigt damit auch nach außen, dass man für den "Notfall gerüstet" ist.

Viele Jacken haben versteckte Taschen, in denen man einige zusätzliche Tütchen dauerlagern kann und bei Bedarf wird mit einer neuen Tüte die Leine wieder neu bestückt. PS: Dieses Tütchen "wirkt" am besten, wenn es wie neu aussieht :-)

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Verletzungen bei Hunden vermeiden: Weihnachtskugeln hoch hängen
Nächster Tipp
Hund stinkt: Güllegeruch entfernen
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
17 Kommentare

Danke für den Beitrag!
Vielen Hundehaltern ist überhaupt nicht klar, dass sie die "Geschäfte" ihres Lieblingss entsorgen müssen!!!
Wir haben 2 Hunde und einer davon ist meist ohne Leine. Trotzdem habe ich die Tüten in der Tasche, sammle die Hinterlassenschaften darin und trage sie gefüllt auch fröhlich bis zum nächsten Abfallbehälter mit mir rum.
Die Freude ist umso größer, wenn ich beim Einsammeln in die Tretminen anderer Hunde stapfe, deren Herrchen/Frauchen sich zu fein fürs Einsammeln sind :-(

LG
Linda
Und wer sammelt die Hinterlasenschaften von Pferden ein? Kommt nicht gerade selten vor bei uns das Pferde, auch die der Polizei, einfach alles auf die Strasse fallen lassen.

Aber das wird, weil es ja nicht so oft vorkommt, gern hingenommen.

ich meine auch das es eklig istn in Hundehaufen zu treten, ist mir auch schon einige mal passiert. Aber das liegt daran das die Hundebesitzer ihren Hunden erlauben einfach da zu machen wo sie sind.

unser Hund ist so erzogen das er nur tief in Gebüsche geht und dort seinen Haufen macht. Man kann darauf achten das der Hund nur dort macht wo niemand hingeht.

Ich habe noch nie Hundehaufen aufgesammelt, würde ich auch nie tun. Und ich muss es auch nicht da mein Hund nirgens eine "Tretmine" hinterläßt.

Nebenbei: Wir Hundebesitzer sind eine Besonderheit. Wir zahlen dafür das wir ein Haustier halten. Andere Besitzer von anderen Tieren zahlen keine Steuern. Gerecht? Ja, aber nur in den Augen derer die keinen Hund haben.

Deswegen bin ich für Vogelsteuer, Katzensteuer, Hamstersteuer usw. Auch eine Fahradsteuer wäre sinnvoll wenn ich bedenke was Radwege so kosten. Kann jeder in den Zeitungen nachlesen.
Also ich heben die Hinterlassenschaften meines Hundes auch auf, weil ich auch je nach Gebüsch einen Anfall bekommen, wenn die Leute es nicht weg machen. Ich habe als Kind gerne verstecken gespielt in den Gebüschen im Park (große) und meine Kinder machen das auch sehr gerne.....
Hundesteuer und Hundekot aufsammeln haben für mich allerdings nichts miteinander zu tun, was aber nicht heißt das ich denn Sinn der Hundesteuer verstehe. Pferdeäpfel werden nicht aufgehoben, richtig, aber einen Vorteil hat das ganze, man sieht die Scheiße besser und durch das Futter bekommt man die Schitte im zweifel einfacher ab als die vom Hund (für die, die jetzt der Meinung sind ich bringen das an weil ich reite, nein ich reite nicht!)