Wimpern perfekt getuscht

Beim Wimpern tuschen ist es bei mir immer so gewesen: Ist das Fläschchen neu, kommt mehr Tusche auf die Wimpern als ich möchte, ist die Tusche am Ausgehen, kommt fast keine Schminke mehr drauf. Dazwischen klumpt sie mehr oder weniger und macht sogenannte "Fliegenbeine".

Jetzt verwende ich eine aufgebrauchte Wimperntusche, tauche das Bürstchen 1 X in eine neue Tusche, verteile diese kleine Menge im alten Behälter und schon hab ich immer genau die richtige Menge Tusche auf dem Bürstchen.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Lippenpinsel für Lippenstift
Nächster Tipp
Regeln/Tipps zum Auftragen von Wimperntusche
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

3,2 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Mascara effektiver nutzen - Wimpern beidseitig tuschen
11 9
Voluminösere Wimpern
8 7
10 Kommentare

Die Idee an sich ist sehr gut, aber es ist leider so, das die "alte" Tusche/Bürste am Ende einfach nicht mehr "frisch" ist, Bakterien setzen sich auch da fest. Ich tusche täglich und neigt sich die Tusche dem Ende zu fängt das Bürstchen schon auch an zu riechen. Auch ist die Bürste doch dann schon recht "vollgesetzt".
Ich bin dann eigentlich immer froh, wenn sie alle ist und ich mit einer neuen beginnen kann.
Klar könnte man die Bürste auswaschen, aber dann bleiben ja noch immer die Reste der "alten" Tusche im Behälter und wird dann mit der neuen Tusche vermischt.
Aber, jeder wie er mag. :-)
Ich stimme Tamora zu, denn ich hab irgendwo gelesen, dass in der Wimperntusche mit der Zeit viele Bakterien hausen.
Schaut euch mal den Stift genau an, auf meinem steht z.B. 6M, das bedeutet, dass man ihn 6 Monate nach Öffnung nicht mehr benutzen sollte! Je höher die Zahl (z.B. 12M) um so mehr Konservierungsmittel sind drin!
@Tamora:
Hab' natürlich sofort am Bürstchen geschnuppert. Riecht, aber nicht alt und gammelig.
Werd' mir das Ganze nochmal überlegen. Danke für den Tipp!