Meist führt ein stressiger Alltag dazu, dass man oft vergisst, dem Kind einige wichtige Dinge zu sagen, die für Eltern eigentlich ja ganz offensichtlich sind.
Trotzdem ist es gut für ihre Erziehung, wenn die Eltern die Liebe nicht nur mit liebevollen Blicken zeigen, sondern auch mit Worten deutlich machen. Das stärkt das Selbstbewusstsein des Kindes und macht sie glücklich.
Beispiele
Ich liebe dich genauso, wie du bist.
Ich mag es, wenn du ... ( Dinge aufzählen, die das Kind sehr gut macht).
Du machst mich sehr glücklich (Kinder fühlen sich dadurch geliebt und wertvoll).
Ich bin sehr stolz auf dich.
Du bist jemand ganz Besonderes.
Ich vertraue dir (Vertrauen zeigen ist für Kinder sehr wichtig, das lässt sie ehrliche Menschen werden).
Ich glaube an dich.
Ich weiß, dass du das kannst (Zuspruch bei schwierigen Situationen, hilft den Kindern durchzuhalten und nicht gleich aufzugeben).
Ich bin so dankbar, dass es dich gibt.
Das hast du wirklich toll gemacht.
Heute siehst du aber richtig hübsch aus (besonders Mädchen hören das doch immer gerne).
Bitte nicht falsch verstehen - den Ansatz finde ich natürlich sehr richtig und wichtig! So, das war mein Senf. ;-)
radfahrende Mutti
Wenn ich beruflich mit Kindern zu tun habe, vor allem, wenn es "schwierige" Kinder sind, die ich den ganzen Tag zurechtweisen muss, muss ich manchmal länger nachdenken, bis mir auch nur eine (1) positive Sache zu dem Kind einfällt. Es wirkt aber tatsächlich, wenn man den Kindern oder Eltern bei Abholen zurückmeldet: "Heute habe ich mich über dieses Kind gefreut, als es ..."
Bei den eigenen Kindern kann man gut beim Gute-Nacht-Sagen noch einmal über den Tag nachdenken und auch fragen: "Was war denn heute das Schönste für dich?" Und natürlich auch das nennen, was einem am besten an oder mit dem Kind gefallen hat.
@gudula: Man kann "Dinge" durchaus auch sagen oder nennen. Mit "Sätze" benennst du nur die Form, mit "Dinge" erfasst du den Inhalt des Gesagten.