Dinge, die du nicht mehr kaufen solltest

Nachhaltig zu leben hört sich erstmal nach viel Verzicht an, dabei gibt es für viele alltägliche Gegenstände günstige ressourcenschonende Alternativen.  

Für mehr Nachhaltigkeit musst du nicht von jetzt auf nachher dein komplettes Leben umkrempeln. Kleine Entscheidungen machen den Unterschied. Hier kommen ein paar budgetfreundliche Ideen, die deinen Alltag nachhaltiger machen. 

Ersetzen statt verzichten – Dinge, die du nicht mehr kaufen solltest

1. Abgepacktes Wasser

Abgepacktes Wasser ist sowohl Ressourcen- als auch Geldverschwendung und produziert Plastikmüll. Investiere lieber in eine wiederverwendbare Flasche, die du überallhin mitnehmen und auffüllen kannst. 

2. Einzweck-Gegenstände 

Frage dich vor dem Kauf, wie oft du das Produkt benutzen wirst. Hilft es dir wirklich oder hast du bereits Küchenutensilien, die den gleichen Zweck erfüllen?

Dinge die die Welt nicht braucht: Ein Avocadoschneider. Dein Küchenmesser schneidet die Avocado genauso gut.

Es gibt für jede Gelegenheit das passende Gerät. Aber brauchst du wirklich ein multifunktionalen 3-in-1-Avocadoschneider oder einen Bananenschneider? Vermeintlich praktische Utensilien entpuppen sich schnell als Schubladenhüter. Denn was der Avocadoschneider schafft, schafft dein Küchenmesser schon lange. 

3. Fast Fashion und Modetrends 

Die Fast Fashion Industrie gehört zu den größten Umweltverschmutzern. Lass oberflächliche Trends hinter dir, indem du deinen eigenen Stil findest. Setzte auf Qualität, nicht Quantität und kaufe hochwertige Klamotten, an denen du lange Freude hast. Unterstütze Marken, die umweltfreundlich produzieren oder wähle eine Alternative wie z. B. Secondhand. 

4. Saisonale Dekorationen 

Gegenstände, die du nur für ein paar Tage im Jahr benutzt und dann entsorgst, belasten die Umwelt. Versuche stattdessen, deine eigene Deko herzustellen. Verwende Dinge für andere Zwecke weiter oder recycele sie. Wähle dafür am besten biologisch abbaubare Materialien.

Blumen aus dem eigenen Garten oder vom Feld sind eine tolle Alternative zu Einwegdeko.

Der beste Dekoladen ist immer noch die Natur. Materialien aus deiner Umgebung eignen sich super, um deine Wohnung festlich zu dekorieren. Blumen, Blätter und Co. lassen sich hübsch drapieren. Wie wäre es z. B. mit herbstlicher Deko aus Blättern? Saisonale Blumen wie Tulpen sorgen für Frühlingsstimmung. Und auch aus Obst lässt sich tolle Deko herstellen, die sich Jahre lang gut hält. Auch für Halloween kannst du tolle Sachen aus Altglas oder Stoff basteln. 

5. Einwegrasierer 

Wenn du deine Rasier-Routine nachhaltiger gestalten möchtest, sind Rasierhobel eine tolle Alternative. Mit ihnen kannst du langfristig Geld sparen und Müll vermeiden. Die Rasierklingen sind um einiges günstiger und es fällt wesentlich weniger Plastikmüll an als bei Einwegrasierern. 

6. Weichspüler 

Vermeide es, die Umwelt mit schädlichen Chemikalien zu belasten. Ersetze herkömmliche Weichspüler durch oder Trocknerbälle aus Wolle und vermeide so Plastik. 

7. Binden und Co. 

Tampons und Binden müssen regelmäßig nachgekauft werden und verursachen eine Menge Müll. Oft landen die Hygieneartikel in der Toilette und verstopfen Leitungen.   

Menstruationsschwämme sind eine tolle Alternative zu Tampon, Einmalbinden und Co.

Für Einwegbinden und Tampons gibt es mittlerweile tolle Alternativen, die nicht nur nachhaltig sind, sondern auf Dauer Geld einsparen. Menstruationstassen und Menstruationsschwämme werden als Ersatz für Tampons immer beliebter. Eine andere Option für Binden sind z. B. waschbare Stoffbinden oder Periodenunterwäsche. 

8. Wattepads und Kosmetiktücher 

Aus Stoffresten kannst du deine eigenen nachhaltigen Kosmetikpads selber machen.

Wattepads sind aus der täglichen Hautpflege, z. B. beim Abschminken nicht mehr wegzudenken. Auch hier kannst du auf wiederverwendbare Alternativen umsteigen, um Müll und Geld zu sparen. Wenn du Stoffreste übrig hast, musst du sie nicht mal extra kaufen, sondern kannst deine Kosmetikpads selber machen

9. Putzmittel 

Fenster, Boden, Toilette und Co. für jede Oberfläche gibt es ein anderes Wundermittel. Versuch es mal mit selbstgemachten Reinigern. Dadurch sparst du Plastik- und Verpackungsmüll. Aus ein paar Hausmitteln kannst du dir für jede Oberfläche den passenden Reiniger herstellen

Welche Dinge kaufst du in letzter Zeit nicht mehr? Schreib's uns in die Kommentare! 

Folge unserem Kanal "Frag Mutti TV" auf YouTube:

Kostenlos abonnieren

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Melkfett statt teurer Cremes
Nächster Tipp
Haare: Schuppen gut & günstig bekämpfen
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
8 Kommentare

Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!