Batteriewechsel bei Hörgeräten

Eine Ansammlung von verschiedenen Batterien liegt auf einer dunklen Oberfläche, bereit für den Batteriewechsel bei Hörgeräten.

Wenn es beim Batteriewechsel (Hörgeräte) passiert, dass man nicht mehr weiß welche der beiden Knopfzellen die Neue ist, gibt es folgende Möglichkeit es festzustellen ohne Messgerät!

Man lässt beide Zellen auf eine Tischplatte fallen. Die Zelle die am schnellsten liegen bleibt, ist die Neue. (Sie ist noch zu schwer um auf der Tischplatte zu tanzen!)

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
LED-Kerzen kostenlos leuchten lassen
Nächster Tipp
Es muss nicht immer Frischhaltefolie sein
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,7 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
3 Kommentare

Mich wuerde interessieren warum. Wovon hat sie denn dieses "übergewicht" um nicht tanzen zu können?
Die Begründung würd ich anzweifeln, da Hörgerätebatterien ja typischerweise Zink-Luft-Batterien sind. Die nehmen Sauerstoff von außen auf und wandeln damit das verfüllte Zinkpulver in Zinkoxid um. Da nur etwas hinein kommt, nicht aber hinaus, müsste die Batterie schwerer werden.
Womöglich dehnt sich ZnO (wie viele Oxide) gegenüber dem reinen Metall aus. Damit müsste man etwas Platz dafür lassen und das Pulver der neuen Batterie könnte umherfliegen, während die leere einen festen Zinkoxid-Block vorliegen hat. Ist dann der gleiche Effekt wie bei rohen vs. gekochten Eiern - die bei den rohen schwappt der Inhalt und durch interne Reibung wird die Bewegungsenergie schneller in Wärme umgesetzt als beim hartgekochten Ei.

...Physik im Alltag. Jaja, schimpft nur ;)
Arbeit auf einer Geriatrie, hab also täglich mit dieser Problematik zu tun. Tausend Dank für den Tipp, ist für mich Gold wert. Wenn er funktioniert ist mir der Grund Wurscht!!! ;)