
Bild 1 / 13: Das Sauerteigbrot kannst du ganz einfach selbst herstellen, wenn du bereits einen Sauerteigansatz zuhause hast.
1.10.22 eingereicht von mvandemal

Bild 2 / 13: Der Sauerteig kommt zum Rasten in eine Schüssel, die groß genug ist. Der Teig wird etwa doppelt so groß.
9.8.22 eingereicht von mvandemal

Bild 3 / 13: Das Roggenvollkornbrot schmeckt mit Butter und Sakz wunderbar und hält sich bis zu 2 Wochen. Lecker!
9.8.22 eingereicht von mvandemal

Bild 4 / 13: Wenn der Teig fertig aufgegangen ist, kann er in die Backform gegossen werden. Dazu mit einem Teigschaber arbeiten.
9.8.22 eingereicht von mvandemal

Bild 5 / 13: Kleide die Backform einfach mit einem Backpapier aus, so kann der Teig nicht an der Form ankleben.
9.8.22 eingereicht von mvandemal

Bild 6 / 13: Den Teig in der Backform möglichst gleichmäßig verteilen, sodass das Brot später schön aussieht.
9.8.22 eingereicht von mvandemal

Bild 7 / 13: Streiche oben mit einem Löffel, den du zuvor in Wasser tauchst, über den Teig, sodass er nach dem Backen schön glatt aussieht.
9.8.22 eingereicht von mvandemal

Bild 8 / 13: Auch in einer runden Form lässt sich das Brot zubereiten.
11.2.23 eingereicht von mvandemal

Bild 9 / 13: Wer mag, bestreut das Brot vor dem Backen noch mit Sonnenblumenkernen.
11.2.23 eingereicht von mvandemal

Bild 10 / 13: Lass das Brot gut abkühlen und schneide es nicht im warmen Zustand an. Das Brot bäckt auch außerhalb des Ofens noch nach und entfaltet sein einzigartiges Aroma.
11.2.23 eingereicht von mvandemal

Bild 11 / 13: Wer geduldig genug war, wird mit einem tollen Geschmackserlebnis belohnt.
11.2.23 eingereicht von mvandemal

Bild 12 / 13: Das Brot bäckt auch außerhalb des Ofens noch nach und entfaltet sein einzigartiges Aroma.
2.4.23 eingereicht von mvandemal

Bild 13 / 13: Also lass dir Zeit und genieße dein Brot erst, wenn es wirklich abgekühlt ist.
2.4.23 eingereicht von mvandemal