Gartenteich aus Mörtelwannen

Ein Gartenteich aus Mörtelwannen wird von Steinen umgeben, während die Erde um ihn herum bearbeitet wird.
2

Im vergangenen Jahr haben wir uns entschlossen, Wasser in unseren Garten zu bringen.

Ohne großen Aufwand ein Loch buddeln, eine fertige Teichwanne rein, Pflanzen dazu und gut ist es.

Nun waren die handelsüblichen Wannen groß und dünnwandig und teuer...

Mein Mann sollte die Schaufelei übernehmen und soviel Teich wollten wir auch nicht.

Dann ist mein Blick auf diese schwarzen Mörtelwannen gefallen.

"Wir nehmen eine mit und probieren aus, ob das überhaupt passt." Es hat gepasst, war aber doch recht klein. "Wir kaufen einfach eine zweite Wanne und stellen die daneben". Auch das hat gepasst.

Es wurden nebeneinander zwei Löcher ausgehoben, die Wannen auf Styropor gestellt und seitlich mit Styropor verkleidet, damit der Frost das Ganze nicht zerstört.

Auch interessant:

Nun sollten Steine drum rum. Wir hatten im Garten welche - zu wenig. Dann hat mein Mann mit dem Fahrrad Felsen heimgeschleppt - ich will gar nicht wissen, wo er die hat mitgehen lassen. "Da hinten" irgendwo in steiniger Natur.

Video-Empfehlung:

Von da an haben wir von jedem Kieshaufen, jedem Bauaushub, jedem Naturparkplatz Steine mitgenommen.

Schilfgras von der Nachbarin geschenkt bekommen. Hauswurzen gekauft. Eine andere Nachbarin hat mir Wasserschnecken geschenkt - die sich hemmungslos vermehren! Zwei Wasserpflanzen gekauft, auch eine Seerose.

Im Winter war obendrauf eine Eisschicht - aber alles hat im Frühjahr wieder ausgetrieben.

Mehr ausgetrieben als vorgesehen.

Das Schilfgras wurde zu hoch, die kleinen Pflänzchen von Glockenblume und Frauenmantel haben sich prächtig entwickelt. Das heißt, dass in den nächsten Wochen ausgegraben und neu angelegt wird, aber das passt schon.

Nun liebäugeln wir mit noch einer Mörtelwanne... schaun mer mal.

Übrigens, durch die Wasserschnecken bleibt das Wasser sauber. Regen erneuert und füllt auf, bloß wenn es ganz heiß ist, dann schöpf ich etwas von dem warmen Wasser ab und ergänze es durch Regenwasser aus der Tonne.

Jetzt warte ich auf einen Frosch!

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Beerenschutz für hohen Johannisbeerstrauch leicht gemacht
Nächster Tipp
Mini Moorbeet im Garten
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,2 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
14 Kommentare

Toll, das ist eine alternative, und wenn man solchen Erfolg hat das alles wächst und gedeiht.Glückwunsch, und Danke für den Tip.
Gefällt mir nicht. In so kleinen Tümpeln wird das Wasser bei hohen Temperaturen schnell grün und unansehnlich und fängt an zu stinken. Wär`nix für mich. Ich habe mal so einen Kübel mit Wasser stehen gehabt, um für meine Fische Mückenlarven zu züchten, daher weiß ich das.
...da hättest Du Dir die Wasserschnecken hineintun sollen.
Die halten das Wasser sauber!
Die Pflanzen würden jämmerlich eingehen, wenn das Wasser "umkippen" würde.

Nein nein, die kleinen "Teiche" stinken nicht, das Wasser ist absolut klar und sauber. Wie schon geschrieben, bei sehr heissen Temperaturen schöpfe ich Wasser ab und ersetze durch Regenwasser aus der Tonne.

Auch die kleineren Teichwannen, die man kaufen kann, würden dann ja ganz schnell zu stinken anfangen.....

Meine Befürchtung, dass ich mir vielleicht damit Mücken züchten könnte, haben sich nicht bestätigt.