Gegen Hitze: Kühle Luft in die Wohnung bringen

Kühle Luft in der Wohnung

Im Sommer steht bei uns die Luft in der Wohnung, wenn es länger heiß oder, wie jetzt, schwül-warm ist. Leider schafft es die kühle Luft auch nachts nicht, Abkühlung zu bringen: Parterrewohnung, kein Lüftchen, Durchzug Fehlanzeige.

Dann stelle ich in den kühlen Morgenstunden den draußen aufs Fensterbrett (klar, dass ich für sicheren Stand sorge) mit der Rückseite nach draußen. Höchste Stufe einstellen und die kühle Luft von draußen in die Wohnung strömen lassen. Ich habe es mit dem Thermometer überprüft - das bringt echte Abkühlung, bis zu 4 Grad. Außerdem duftet alles wunderbar nach Basilikum, der bei uns auf dem Fensterbrett steht.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Einschlafen: Heiße Nächte? Kühlelement / Gelkissen hilft
Nächster Tipp
Kirschkernkissen-Wärmekissen selber machen
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4,6 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Warme Hände - Warme Füsse
6 1
Kühle Getränke am Strand ohne Bewirtschaftung
105 6
Kühle Getränke ohne Kühlschrank
Kühle Getränke ohne Kühlschrank
14 6
13 Kommentare
Cally
1
Kann ich nur bekräftigen, hilft wirklich sehr gut. Hatte ich auch schon mal in irgend einem Tipp zu "Kühlmaßnahmen" kommentiert (mit Balkon und großem Standventilator).

Prima Tipp!
2.7.12, 08:43 Uhr
Dabei seit 23.3.12
2
Ich habe mir da was in meinem ersten Spanienurlaub vor 15 Jahren von den "Südländern" abgeguckt, ausprobiert und bis heute für sehr effizient befunden:

SZ / WZ + Küche sind mit Deckenventilatoren (inkl. Beleuchtung) ausgestattet.
Das waren drei einmalige Anschaffungen von ges. ca. 120€ - der erste hat noch 90DM gekostet!
Sie haben weiterhin den Vorteil, dass ich im Winter die Laufrichtung ändern kann und somit die aufsteigende Heizungsluft, die dann unter der Decke steht, nach unten gedrückt wird und dadurch ein angenehmes Raumklima entsteht.
Im SZ habe ich außerdem eine "Fernbedienung" zwischengeschaltet, damit ich vom Bett aus den Venti als auch die dimmbare Beleuchtung steuern kann!

Ein weiteren Vorteil: mir stehen keine Geräte im Weg rum!
2.7.12, 12:52 Uhr
Dabei seit 7.11.09
3
Den Tipp find ich wirklich gut, habe aber nur zwei große Standventilatoren und leider keinen Balkon. Ich glaube, ich kauf mir noch ein kleineres Gerät.
2.7.12, 13:35 Uhr
Dabei seit 15.7.08
WuPu
4
@falafel: wenn du ihn vor die Fenster stellst hast du doch den gleichen Effekt
2.7.12, 13:55 Uhr
Cally
5
@falafel:

Wirklich kühle Luft bekommst du tatsächlich, wenn der Ventilator draußen oder zumindest auf der (wenn möglich noch äußeren) Fensterbank steht. Deshalb lohnt sich die Anschaffung sicher.
2.7.12, 19:12 Uhr
Dabei seit 19.5.11
6
@falafel: Um so besser, wenn Du einen kräftigen Standventilator hast. Wenn bei uns die Luft "steht", und kein Lüftchen weht, machen wir es so: Fenster auf, Standventilator an und zwar nach draussen gerichtet. Ein zweites Fenster öffnen, durch dieses strömt genausoviel frische Luft rein, wie der Ventilator auf der anderen Seite warme Luft rausschaufelt, bringt Erfrischung innerhalb kürzester Zeit, garantiert!
2.7.12, 21:31 Uhr
Dabei seit 4.3.12
7
Kann ich nur bestätigen! Auch wenn man den Ventilator nicht ins Fenster stellen kann (wir haben ihn meist auf dem Boden zwischen den Räumen mit offenem Fenster stehen) bringt die Verwirbelung der Luft schon was.
3.7.12, 16:30 Uhr
Dabei seit 6.2.07
8
stimmt - genauso mache ich es auch
4.7.12, 20:49 Uhr
Dabei seit 25.8.10
9
Und wer keine Ventilatoren besitzt kann sich auch ganz einfach mit feuchten Bettlaken oder Gardinen behelfen, die man einfach vor das geöffnete Fenster hängt. Auch nachts eine prima Alternative zu surrenden Ventilatoren und vor allem stromsparend. Praktisch noch dazu: die Gardinen könnten auch mal wieder gewaschen werden...ich bin mal in der Waschküche :-)
4.7.12, 21:18 Uhr
Dabei seit 4.3.12
Quadratur des Kreises ********
10
***** Sterne für den Tipp,
5.7.12, 10:38 Uhr
Dabei seit 24.7.12
11
Super Tip
1.8.12, 17:24 Uhr
Dabei seit 30.7.12
12
Wenn es ganz heiß ist, dann habe ich immer Kühlakkus vor den Ventilator gehängt :-)
1.8.12, 22:03 Uhr
Dabei seit 30.7.12
13
Was auch gut ist, ein Luftzirkulator vor den geöffneten Fenster stellen, z. B. von Vornado. Tut auch gut ohne Fenster. Die Luft zirkuliert, wird bewegt und erreicht auch die hinterste Ecke. Sehr gut bei fensterlosen Räumen oder die klassischen Ecken, die beim Lüften nicht erreicht wird. (Im Winter soll die Heizluft besser verteilt werden.)
2.8.12, 07:31 Uhr
Tipp kommentieren
Tipp online aufrufen