Gips abbinden ganz einfach

Soll Gips langsam abbinden, einfach Essig- oder Zitronenkonzentrat dazugeben.

Soll Gips schnell abbinden, dann etwas Salz zu der Menge geben.

Unbedingt beachten, Gips immer in Wasser einrühren, nicht umgekehrt, sonst gibt es Klumpen.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Jetzt kommentieren

Neues Bad - weiße Fliesen oder?
Dübellöcher in Fliesen schließen
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen,
7 Kommentare – diskutiere mit!Kommentare

Wie allgemein bekannt bindet Gips recht schnell ab. (je nach Produkt)...

Um Gips langsamer abbinden bzw. Riss- und Fugenspachtel schneller abbinden zu lassen, -> am Besten beides mischen. ...

- Gut, - daß wird Leuten, die nur 2-3 Löcher in der Wand zuzuflicken haben kaum helfen, da die Materialkosten steigen, aba prinzipiell gilt:

kleine Löcher mit Gips schließen (Dübellöcher etc). ...

größere Flächen, größere ausgefranste Löcher (Nagel aus der Wand gezogen - und Putz ist mit abgebröckelt) mit Glätt- und Fugenspachtel glätten / schließen.

Der Sinn liegt im "Tempo des Trocknens" --- Gips, (durch die schnelle Trocknung) baut viel Spannung auf, was zu Rissbildung führt. (ja, - auch durch zu schnell darüber tapezierte Tapete oder Anstriche, Putze etc. ...

Dass kann beim Arbeiten mit "Spachtelmasse" (Glätt,- Riss- und Fugenspachtel) nicht passieren. ... Braucht beim "Trocknen" dafür (von mir empfohlen 6 Stunden) länger. ...

Nun, um auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen ... Das Mischungsverhältniss von Gips mit Spachtelmasse beeinflusst natürlich direkt das Ergebnis. ... Je weniger Gips, -> desto sicherer keine Risse. -> Je größer die Löcher - umsomehr Gips in die Mischung einbringen . Um so noch größer die Löcher, ... -> sollte man über Putz-und Mauermörtel nachdenken ...

Als u.a. gelernter Maler denk´ ich, ich erzähl´ keinen Müll ...

Speeche
Danke Dir, Carl und Danke Dir Speeche. Bei mir fallen immer mal kleine Löcher an, die zugegipst werden wollen. Ich beherzige beide Vorschläge.
Ich würde davon abraten, irgendwelche Zusätze in den Gips einzurühren.
Das kann die Materialeigenschaften negativ beeinflussen und die Wirkung ist kaum steuerbar.
Zum einen gibt es für jeden Anwendungsfall den geeigneten Gips, zum anderen gibt es Möglichkeiten die Abbindegeschwindigkeit ohne Zusätze zu beeinflussen.
Warmes Wasser oder gründliches Durchmisschen lässt den Gips schneller aushärten.
Um Gips richtig anzurühren, braucht man keine Hilfsmittel. Gipsschale 3/4 mit Wasser füllen. Gips mit Gipsspachtel langsam dazugeben bis an den Wasserrand füllen. Nun muss der Gips erst einmal ziehen (d.h. der grösste Teil der Masse soll etwas gräulich aussehen). Jetzt erst die Masse wie bei einem Kuchenteig verrühren und dann verarbeiten. Der Gips ist wesentlich länger verarbeitbar. Zum Schluss die verarbeitete Mauerstelle (solange der Gips noch nicht gehärtet ist) mit einem nassen Pinsel verstreichen. Wenn die Stelle abgetrocknet ist, sieht man von den Arbeiten nichts mehr.
Bitte kein Salz kein Essig oder Zitrone einrühren,diese Sachen sind Säurehaltig und greifen den Gips an.
@WK: Salz ist nicht säurehaltig, Gips dafür umso mehr.
Fertigen Tapetenkleister mit einrühren und der Gips bleibt länger verarbeitunsfähig
Passende Tipps
Krippenfiguren aus Gips reparieren
2 6
Tutorial: Kleine Vase basteln mit Gips und Glaskonserve
26 24
Silikonfugen selbst herstellen oder erneuern
70 33
Perfekte Silikonfuge für Bad, Küche und Fußböden
80 37
Löcher und lose Wandstellen mit Gips verputzen
9 3
Kerzenständer aus Gips selber machen
52 191
Diesen Tipp
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Abonnieren Kommentieren Bewerten Bild hochladen
Tipp teilen
Tipp bewerten

Jetzt Sterne vergeben!

1 Stern: schlecht, 5 Sterne: top

Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!