Hätte ich doch mal...!? Über das Leben im Konjunktiv

Hätte ich doch mal...!? Über das Leben im Konjunktiv
Lesezeit ca. 2 Minuten

Hätte, hätte, Fahrradkette…

Was alles so möglich gewesen wäre, hätte man damals bloß anders gehandelt, entschieden oder reagiert… Aber so? Ist es halt das geworden, was es ist. Aber phantasieren darf man doch über das „was wäre wenn“, oder? Klar darf man das. Ob es jedoch hilfreich oder sinnvoll ist, sei dahingestellt. Wenn ich mich als Kind über eine vermeintlich falsche Entscheidung geärgert habe, hat meine Oma immer gesagt: „Über verschüttete Milch lohnt es sich nicht zu jammern.“

Damals habe ich nicht verstanden, was verschüttete Milch mit meinen Legosteinen zu tun haben soll. Die hatte ich mit dem diffusen Gefühl für Lego „zu groß“ zu sein meinem kleinen Cousin geschenkt. Bereits am nächsten Tag habe ich das bitter bereut und rumgeheult. „Geschenkt ist geschenkt“, kommentierte mein Vater das Gejammer und damit war die Sache endgültig entschieden. Dumm gelaufen, aber sehr lehrreich.

Der Mensch als Spielball des Lebens?

Seitdem ist viel Zeit vergangen und mein heutiges Leben ist das Resultat unzähliger Entscheidungen, die ich getroffen habe. Hätte ich mich an einigen markanten Wegpunkten anders entschieden, wäre mein Leben völlig anders verlaufen. Ich hätte vielleicht einen besser bezahlten Job, würde nicht in dieser Stadt leben und mein Freundeskreis würde aus anderen Menschen bestehen. Möglicherweise wäre das besser, aber das weiß ich natürlich nicht. Lohnt es sich zu jammern? Über vermeintlich vertane Chancen und all das, was ich nicht habe? Ich denke nein.

Seltsamerweise begegne ich andauernd Menschen, die genau das tun: Sie beklagen sich ständig über falsch getroffene Entscheidungen oder verpasste Möglichkeiten und die daraus entstandene Misere. Gedanklich leben sie in einer was-hätte-sein-können-wenn-nicht-alles-anders-gekommen-wäre-Welt. Dabei übersehen sie häufig das Gute an dem, was sie tatsächlich haben. Es macht auf mich den Eindruck, als fühlten sie sich wie ein Ball, der völlig planlos über das Spielfeld des Lebens gekickt wird. Diese Beobachtung führt geradewegs zu meiner These:

Der Konjunktiv verhindert ein selbstbestimmtes Leben

Um bei dem Sinnspruch meiner Oma zu bleiben: Wer noch lange der „verschütteten Milch“ nachweint, hadert mit Umständen des Lebens, die nicht mehr rückgängig zu machen sind. Es ist natürlich zutiefst menschlich über vertane Chancen oder falsche Entscheidungen traurig zu sein. Wichtig dabei ist nur, vor lauter Trauer nicht den Moment zu verpassen, in dem es gilt die Scherben zusammenzukehren und die Milch aufzuwischen. Verharren wir zu lange in der Situation des Nachtrauerns, überschattet dieses Gefühl alle anstehenden Entscheidungen und drängt uns in eine passive Opferrolle. Positives und selbstbestimmtes Handeln ist in solchen Phasen nur schwer möglich.

Wo bleibt der Tipp?

Für diejenigen unter euch, die sich gerade diese Frage stellen: Ich hoffe, dass dieser Beitrag als Gedankenanstoß und Chance zum Erfahrungsaustausch verstanden wird. Ein konkreter Tipp wie beispielsweise: „Einfach immer einmal öfter aufstehen als man hinfällt“ ist in diesem Zusammenhang schwierig und wahrscheinlich auch wenig hilfreich. Letztendlich muss jeder Mensch für sich selbst den passenden Umgang mit den enttäuschenden Momenten des Lebens finden. Nichtsdestotrotz möchte ich euch noch eine kleine Übung vorstellen, die mir in meinen persönlichen „zu-viel-Konjunktiv-Gejammer-Momenten“ schon des Öfteren geholfen hat.

Die kritische Bestandsaufnahme

Noch bevor die Lache der verschütteten Milch sauer zu stinken beginnt, kann es sehr hilfreich sein eine persönliche Inventur vorzunehmen. Dazu braucht man lediglich ein leeres Blatt Papier und einen Stift. Und natürlich die Bereitschaft auf schwierige Fragen auch möglicherweise unbequeme Antworten zu finden.

Auf das Blatt zeichnet ihr eine Tabelle mit drei Spalten. In die erste Spalte schreibt ihr spontan alle Umstände eures Lebens, über die ihr momentan jammert oder jammern könntet. In die zweite Spalte kommen die Gründe, warum ihr die jeweilige Sache unbedingt ändern solltet. Und in die dritte Spalte kommen die Gründe dafür sie nicht zu ändern.

Falls die Gründe für oder gegen eine Veränderung in Spalte zwei und drei in etwa gleichstark sind, solltet ihr ganz konkret eure persönlichen Vor- und Nachteile abwägen, die euch entstehen, wenn ihr etwas beim Alten belasst oder ändert.

Sprechen bessere Gründe dafür etwas nicht zu ändern, könnt ihr versuchen die positiven Seiten des „Jammergrunds“ mehr in den Fokus zu rücken, um ihn letztendlich gelassener annehmen zu können.

Spricht mehr für Veränderung, kann die Änderung der jeweiligen Punkte eure neue Zielsetzung für die kommende Zeit sein.

Soweit von meiner Seite aus zu einem Thema, das mich schon seit längerem beschäftigt. Ich bin sehr gespannt auf euer Feedback in den Kommentaren.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
So habe ich wieder neuen Lebensmut bekommen
Nächster Tipp
Klangkugeln - eine Meditationsübung für mehr Wohlbefinden
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

3,9 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
8 Kommentare

Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!