Einfach eine Rettungsdecke Silber/Gold (die kosten nicht viel) hinter der Heizung befestigen. Die silberne Seite nach innen um die Wärme zu reflektieren und die golden - beschichtete Seite nach außen. Vorteil dieser Folie, dass die Gold-beschichtete Seite im Sommer die Hitze nicht durch lässt.
Heizung: Heizkosten sparen - Rettungsdecke anbringen

Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:
Passende Tipps

Energiesparend durch den Winter – die 8 besten Heiztipps
13 8

Heizkosten mit Heizkörperreflektor sparen
2 0
16 Kommentare
Es gibt extra dünne Dämmplatten, die mit Alufolie beschichtet sind. Lidl hatte erst vor kurzen solche im Angebot. Die gibt es aber auch in jedem Baumarkt. Guter Tipp, das sollte man auf alle Fälle machen. Die Wärme bleibt im Raum.
Wird sofort gemacht! Danke für disen tollen Tipp!
Ja, dürfte so wirken wie die Dämmplatten und hilft etwas, gerade wenn die Wand hinter dem Heizkörper dünn und schlecht isoliert ist. Die reflektierende Beschichtung hilft aber nur bei der Wärmestrahlung: die Heizkörper sind so konstruiert, daß sie vor allem die vorbeiströmende Luft erwärmen. Also Folie gut an der Wand befestigen und nicht zu dicht an die Heizung, um den Luftstrom nicht zu behindern. Wenn das Fensterbrett über dem Heizkörper die Wärme nach draußen leitet (und noch Platz ist), evtl. die Isolierung auch unter dem Fensterbrett ankleben.
Muss man nicht Sorge haben, dass die Wand hinter der Isofolie schimmelt?
@Jeannie: Hmm, wer so eine Dämmung braucht, hat wahrscheinlich noch ganz andere kalte Stellen; die Heizung wird immer noch etwas die Wand wärmen. Deshalb würde ich mir keine großen Sorgen um Schimmel machen, aber doch hin und wieder kontrollieren: also die Decke z.B. mit Teppichklebeband festmachen und im Sommer einmal runter zur Kontrolle oder (anderes Extrem) fest verkleben, damit kein Wasserdampf dahinter kommt.
Leute, bitte genießt diesen Tipp mit VORSICHT! Zwischen der Decke und der Wand kann Feuchtigkeit kondensieren und SCHIMMEL entstehen!
Das hängt auch damit zusammen dass die Luft zwischen Decke und Wand dann nicht richtig zirkulieren kann.
Kauft lieber die speziellen Dämmplatten, die sind extra so gefertigt, dass es möglich ist sie ohne Zwischenräume und Lufteinschluss an der Wand anzubringen. Darum ist das Schimmelrisiko bei korrekt angebrachten Dämmplatten deutlich geringer.
Und wenn sie wieder einmal im Angebot sind ist da auch nicht viel Kapital nötig.
Das hängt auch damit zusammen dass die Luft zwischen Decke und Wand dann nicht richtig zirkulieren kann.
Kauft lieber die speziellen Dämmplatten, die sind extra so gefertigt, dass es möglich ist sie ohne Zwischenräume und Lufteinschluss an der Wand anzubringen. Darum ist das Schimmelrisiko bei korrekt angebrachten Dämmplatten deutlich geringer.
Und wenn sie wieder einmal im Angebot sind ist da auch nicht viel Kapital nötig.
die Idee ist gut, aber man darf keine Ansprüche an ein gepflegtes Ambiente haben. Ich finde es absolut scheußlich, hinter meinen Heizkörpern so eine Folie zu sehen. Ich glaube auch nicht, dass das atmungsaktiv ist und hätte Angst vor Schimmgelbildung. Man kann sich auch zu Tode sparen. Ich glaube auch, dass eine gewisse Atmung in der Wand sein muß, damit das Raumklima stimmt und würde da schon mal gerne einen Bautechniker zu seiner Meinung befragen. Kennt sich da jemand mit aus?
Tipp online aufrufen
Beliebte Themen
Blaue Flecken
Farbe fixieren
Kalter Hund
Katze
Katzen
Katzen vertreiben
Katzenurin Sofa
Knarrender Holzboden
Küchenfliesen reinigen
Luftpolsterfolie
Ohne bohren
Reißverschluss einfädeln
Saugroboter
Schlafsack waschen
Schrauben lösen
Schuhe imprägnieren
Silikon
Silikon entfernen
Silvester
Sonnenschutz
Stillen
Strumpfhose
Urinstein Klobrille
Wasserhahn Fest
Windeleimer
Diesen Beitrag
Teilen
Zu Lieblingstipps hinzufügen
Abonnieren
Kommentieren
Bewerten
Drucken
Bild hochladen
Beitrag teilen
Beitrag bewerten
Wie findest du diesen Tipp?
1 Stern: sehr schlecht
5 Sterne: ausgezeichnet
Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!