Kräuter-Putenrouladen mit Schmortomaten

Fertig in 
Die Kräuter-Putenrouladen liegen neben geschmorten Tomaten und cremigem Kartoffelbrei auf dem Teller.

Rezepte für Rouladen aus Geflügelfleisch gibt es schon sehr viele hier auf der Tippseite. Ich habe nun noch eine Zubereitung, die ein wenig anders, aber mindestens genauso schmackhaft ist, wie die bereits vorhandenen Gerichte.

Es ist ja allseits bekannt, dass Putenfleisch fett- und kalorienarm ist, aber bei der Zubereitung leider auch recht schnell austrocknet. Bei diesem Rezept nun wird das Austrocknen durch die Füllung und das Schmoren der Rollen verhindert. Die Kräuter machen das Fleisch zudem noch sehr aromatisch und lecker. Uns hat diese Zubereitung jedenfalls sehr gut geschmeckt und ich kann ein Nachkochen wirklich empfehlen.

Zutaten

Für 2-3 Personen

Für das Fleisch:

  • 3 etwas größere Putenschnitzel
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle
  • etwas Butter zum Braten
  • 2 EL Olivenöl
  • 125 ml Weißwein
  • 250 ml Hühnerbrühe
  • 2 Zweige frischen Rosmarin
  • 500 g Kirschtomaten

Für die Paste:

  • 1 Bund Kerbel
  • 3 Zweige Oregano (ggf. 2 EL getrocknet)
  • 40 g durchwachsener Speck
  • 3 EL Mascarpone (ggf. Frischkäse)
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle
  • 2 - 3 EL Olivenöl
  • Zahnstocher oder Rouladenklammern

Zubereitung

1. Die Putenschnitzel werden zuerst flachgeklopft und mit Pfeffer und Salz gewürzt.

2. Für die Paste zupfe ich sodann die Kerbel- und Oregano-Blättchen von den Stängeln und gebe beides in eine Schüssel.

3. Den durchwachsenen Speck schneide ich in sehr kleine Würfelchen und gebe diese ebenso wie den Mascarpone bzw. Frischkäse, Salz und Pfeffer in einen hohen Rührbecher und püriere alles mit einem Pürierstab gut durch.

4. Ich gebe zu dieser Masse etwas Olivenöl dazu, aber nur so viel, dass die Masse cremig, aber nicht zu ölig wird. Zum Schluss schmecke ich nochmals mit Pfeffer und Salz ab.

Den durchwachsenen Speck schneide ich in sehr kleine Würfelchen und gebe diese ebenso wie den Mascarpone bzw. Frischkäse, Salz und Pfeffer in einen hohen Rührbecher und püriere alles mit einem Pürierstab gut durch.

5. Jetzt streiche ich die Paste auf die Putenschnitzel, den Rand lasse ich dabei etwas frei.  

Video-Empfehlung:

Jetzt streiche ich die Paste auf die Putenschnitzel, den Rand lasse ich dabei etwas frei.

6. Dann schlage ich die Seiten leicht ein, rolle die Schnitzel auf und stecke sie mit den Zahnstochern zusammen bzw. verschließe die Rollen mit den Rouladenklammern. 

Ich schlage die Seiten leicht ein, rolle die Schnitzel auf und stecke sie mit den Zahnstochern zusammen bzw. verschließe die Rollen mit den Rouladenklammern.

7. In einer Pfanne erhitze ich nun Butter und Olivenöl und brate die Rollen rundum bei mittlerer Hitze kräftig an.

In einer Pfanne erhitze ich nun Butter und Olivenöl und brate die Rollen rundum bei mittlerer Hitze kräftig an.

8. Mit dem Weißwein lösche ich nun ab und lasse die Flüssigkeit fast vollständig einkochen.

9. Nun gieße ich den größten Teil der Hühnerbrühe an und gebe die Rosmarinzweige dazu.

10. Der Deckel kommt nun auf die Pfanne und die Rollen sollten nun bei schwacher Hitze 20 bis 25 Minuten schmoren.

11. Nach der Hälfte der Zeit werden die Kirschtomaten - gern auch mit ihren Stängeln - zum Fleisch in die Pfanne gelegt und können nun bis zum Ende der Garzeit mitschmoren. Falls notwendig, kann immer mal wieder etwas von der restlichen Brühe nachgegossen werden. 

Kirschtomaten - gern auch mit ihren Stängeln - werden zum Fleisch in die Pfanne gelegt und können nun bis zum Ende der Garzeit mitschmoren. 

12. Ist die Garzeit erreicht, werden die Rollen zum Anrichten auf Scheiben oder in größere Teilstücke geschnitten, die Tomaten werden ebenfalls auf den Tellern angerichtet und alles wird mit ein wenig Bratenfond beträufelt.

Ist die Garzeit erreicht, werden die Rollen zum Anrichten auf Scheiben oder in größere Teilstücke geschnitten, die Tomaten werden ebenfalls auf den Tellern angerichtet.

Zu diesem Gericht passen sehr gut Gnocchi oder, so wie ich es angerichtet habe, ein leckerer, frischer Kartoffelstampf. Der restliche Bratenfond wird separat zum Essen gereicht und jeder kann sich selbst noch davon nachnehmen.

Ich wünsche guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen!  

Wie findest du dieses Rezept?

Jetzt kommentieren

Ochsenbäckchen in Rotweinsoße
Entrecote aus dem Beefer und Spezialkartoffelsalat
Rezept erstellt von
am , zuletzt aktualisiert am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen,
5 Kommentare – diskutiere mit!Kommentare

Das hört sich richtig lecker an. Das werde ich bestimmt mal nachkochen.Danke für das tolle Rezept.
Ja, das liest sich wirklich sehr gut. Das Rezept wird bei nächster Gelegenheit nachgekocht.
Klingt gut - werde ich sicher mal ausprobieren. :-)

Passende Tipps
Rouladen, ganz zart aus dem Schnellkochtopf
14 8
Rouladen zubereiten ohne Garn & Co
19 76
Kasslerbraten
23 20
Schweinebraten - mit oder ohne Kruste
122 42
17 17
Grünkohl-Rouladen von Oma Edith
5 13
Dieses Rezept
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Abonnieren Kommentieren Bewerten Bild hochladen
Rezept teilen
Rezept bewerten

Jetzt Sterne vergeben!

1 Stern: schlecht, 5 Sterne: top

Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!