Kuchen mit Tomatensuppe

Fertig in 
Nährwerte pro Portion
Proteine:10 g
Kohlenhydrate:74 g
Fette:21 g
Kalorien:524 kcal
Zu den Zutaten

Zutaten

  • 2 Tasse/n Mehl
  • 1 ½ Tasse/n Zucker
  • 2 Eier
  • 1 Pck. Backpulver
  • ½ Tasse/n Margarine
  • 1 TL Zimt
  • ½ TL gemahlene Nelken
  • ¼ Tasse/n Milch
  • ½ Tasse/n Mandeln
  • ½ Tasse/n Rosinen
  • 1 kl. Dose/n Tomatensuppe, ganz einfache ohne Fleischklößchen

Für den dekorativen Überzug

  • 300 g Philadelphia-Frischkäse
  • 1 Eiweiß, geschlagen
  • 1 Tasse/n Puderzucker
  • 1 Prise(n) Salz

Eine amerikanische Freundin schickte mit dieses Rezept.

Es klingt merkwürdig, aber es schmeckt gut, fruchtig.

Zum Abmessen der Zutaten nimmt man eine normale Kaffeetasse.

Zubereitung

Man braucht eine Springform, eine Rührschüssel, einen Mixer, Löffel und Backpapier - ach ja, fast hätte ich den Dosenöffner vergessen.

In der Schüssel werden die trockenen Zutaten vermischt, dann kommen die Eier und die Margarine dazu, sowie die Milch. Das wird mit dem Mixer 2 Minuten gerührt, dann kommt langsam die Tomatensuppe dazu, noch einmal 2 Minuten unterrühren. 

Zum Schluss werden vorsichtig die Mandeln und die Rosinen untergehoben. Man kann auch darauf verzichten, wer nicht so gerne bei Kuchenessen kauen möchte.

Eine Springform wird mit Backpapier ausgelegt, auch einen Streifen an der Seite, dann löst sich der Kuchen ohne Probleme.

Jetzt kommt er in den Ofen und wird bei 200 Grad etwa 40 Minuten gebacken.

Nach 35 Minuten kann man einen Zahnstocher in die Mitte pieken. Zieht man ihn ganz sauber, ohne Krümel, wieder raus, ist der Kuchen fertig. Wenn noch etwas Teig dran haftet, weiterbacken.

Video-Empfehlung:

Nach dem Erkalten kann man einen leckeren Überzug machen aus 300 g Philadelphia-Käse mit 1 Tasse Puderzucker und einem geschlagenen Eiweiß, also dem Schnee, zusammengemixt. Als erstes den Eischnee schlagen und ihn zum Schluss unterheben!

Die Masse auf dem Kuchen verteilen und kühlstellen.

Ihr werden herausfinden, dass er überhaupt nicht nach Tomatensuppe schmeckt, eher wie ein Gewürzkuchen, ein bisschen nach Weihnachten.

Wie findest du dieses Rezept?

Jetzt kommentieren

Voriges Rezept
Elsässer Flammkuchen mit Hefeteig
Nächstes Rezept
Quiche mit Spinat und Gorgonzola
Rezept erstellt von
am , zuletzt aktualisiert am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

3,7 von 5 Sternen,
23 Kommentare – diskutiere mit!

Nimmt man dafür wirklich Tomatensuppe oder sind es doch die pürierten Tomaten?
Mich irritiert der Begriff Suppe etwas, weil da ja dann auch schon andere Geschmackszutaten drin sind.
Hallo Blattlaus - wie ich erwähnte, die ganz einfache Suppe nehmen-
nicht mit Nudeln, Klößchen, Zwiebeln etc. Also einfach die rote Suppe.
Das ist ja der Gag, dass tatsächlich eine Suppe aus der Dose reinkommt -
und nach dem Backen nicht mehr danach schmeckt.
Du kannst ja mal mit den pürierten Tomaten experimentieren, das Ergebnis interessiert mich sehr !
Gute Nacht !
Das Rezept hört sich spannend an, experimentelle Küche, verlockt zum Nachkochen, ich werde es auf jeden Fall ausprobieren...., vielen Dank ellaberta! Bin schon ganz gespannt wie es schmeckt.... LG elle1411