Mischbrot und Brötchen

Fertig in 
Nährwerte pro Portion
Proteine:5 g
Kohlenhydrate:37 g
Fette:1 g
Kalorien:174 kcal
Zu den Zutaten
Ein Korb enthält frisch gebackene Mischbrötchen, die auf einem Papiertuch drapiert sind.

Zum Mehl: Ich verwende Roggenmehl, Dinkelmehl, Vollkornmehl, sogar mit Pizzamehl habe ich schon Brot gebacken. Und ich vermische die Mehle auch sehr gerne und oft. Auch Sonnenblumenkerne, Sesamsamen, Flohsamenschalen, getrocknete Tomaten oder Oliven finden bei mir den Weg in die Teigschüssel. Da muss man einfach ein bisschen experimentieren und kommt schnell auf die richtige Menge, wobei meistens weniger mehr ist (außer beim Salz).

Zutaten

  • 1 Würfel Germ/Hefe
  • 600 ml lauwarmes Wasser
  • 2 EL Honig
  • 1 EL Salz
  • 1 kg Mehlmischung
  • 1 EL Brotgewürz

Beim aktuellen Brot war es eine Mischung aus Dinkel-Vollkornmehl (60 %) und Weizen-Vollkornmehl (40 %). Wenn man Körner dazu gibt, verringert sich entsprechend der Mehlanteil. Aber mehr als 5 % Körner empfehle ich nicht. Wer es „gesund“ mag, kann auch Karotten in den Teig reiben.

Ich verwende eine Kenwood Küchenmaschine, da fällt das Kneten leichter. Es geht aber genauso gut auch mit einem

Mischbrot oder -brötchen zubereiten

  1. Zu 600ml lauwarmem Wasser mische ich Germ/Hefe und Honig.
  2. Das Mehl ist mit Salz und Brotgewürz vermengt und wird gut untergemischt und dann ca. 3 Minuten auf höchster Stufe verknetet.
    Video-Empfehlung:
  3. Wenn sich der Teig von der Schüssel löst, ist es gut.
  4. Dann muss der Teig rasten/ruhen, bis sich die Menge verdoppelt hat. Bei Zimmertemperatur dauert das ca. 1 Stunde.
  5. Will ich ein Mischbrot backen, teile ich die Masse in 2 Teile, forme Laibe und lasse sie in Gärkörbchen oder Plastikschüsseln nochmals gehen.
  6. Will ich Brötchen backen, wiege ich die Teigmenge und teile sie in 15 - 20 gleiche Teile, je nach gewünschter Größe.
  7. Die Teile werden kurz gedrückt und geformt. Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech müssen auch sie noch ca. 1/2 Stunde ruhen.
  8. In der Zwischenzeit wird das Backrohr vorgeheizt.
  9. Weckerln: Umluft 230°, Backzeit etwa 15 bis 20 Minuten, Brot: Umluft 250° Backzeit ca. 35 bis 45 Minuten.

​Das Gebäck ist durch, wenn es beim Klopfen auf die Rückseite hohl klingt. Achtung, heiss!

Wie findest du dieses Rezept?

Jetzt kommentieren

Bärlauch-Focaccia mit Spargel
Wurzelbrot aus Roggensauerteig
Profilbild
Rezept erstellt von
am , zuletzt aktualisiert am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,7 von 5 Sternen,
8 Kommentare – diskutiere mit!Kommentare

Ist es richtig, dass die Brötchen länger backen müssen, als das Brot?
Punkt 9 ist völlig irritierend. Nicht nur die Backzeiten, sondern auch die Backtemperaturen sind meiner Meinung nach eher umgekehrt.
Brot 250° 35 - 45 Minuten und die Brötchen /Weckerln 230° 15 - 20 Minuten.
@muhseum
Nein, Nein, natürlich benötigt das Brot mehr Zeit, die Brötchen sind in ca. 15-20 Min. fertig.

Quelle - Frag-Mutti.de: https://www.frag-mutti.de/mischbrot-und-broetchen-a61608/#comment-form

Passende Tipps
Mischbrot mit Joghurt
12 6
Brötchen vom Vortag
78 25
Weltbester Hefezopf
130 96
Ältere Brötchen wieder frisch und knackig
219 40
Leckere Brötchen mit langer Teigführung
17 10
Frisches Brot: richtig einfrieren und immer vor dem Genuss toasten
39 32
Dieses Rezept
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Im Wochenplaner einplanen Abonnieren Kommentieren Bewerten Bild hochladen
Rezept teilen
Rezept bewerten

Jetzt Sterne vergeben!

Profilbild 1 Stern: schlecht, 5 Sterne: top

Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!

Rezept einplanen

Mit unserem Wochenplaner kannst du jetzt bequem alle deine Mahlzeiten planen. Du erhältst automatisch deine Einkaufsliste zum Ausdrucken. Oder du bestellt deine Zutaten direkt bei REWE zum Liefern oder abholen. Melde dich kostenlos an, um unseren Wochenplaner zu nutzen:

Kostenlos anmelden