Schmorbraten vom Schweinelachs

Fertig in 
Nährwerte pro Portion
Proteine:59 g
Kohlenhydrate:6 g
Fette:24 g
Kalorien:476 kcal
Zu den Zutaten

Heute hab ich im Sonderangebot ein Stück Schmorbraten vom Schweinelachs mit Kette bekommen. "Mit Kette" bedeutet, dass der Kotelettstrang zwar vom Knochen gelöst wurde, aber ein wenig Fett und Muskelgewebe an den Seiten verbleibt.

Zutaten

  • 1 kg Schweinelachs
  • einige getrocknete Mischpilze
  • 2 EL Öl
  • 1 EL Tomatenmark
  • etwas Speck
  • 1 Zwiebel
  • etwas Suppengrün (Möhre, Sellerie, Porree)
  • etwas Brühe
  • etwas Salz
  • etwas Pfeffer
  • etwas Majoran
  • 1 TL Senf
  • etwas Bier
  • 1 EL Margarine oder Butter
  • 1 EL Mehl

Zubereitung

  1. Ein paar getrocknete Mischpilze in kochendes Wasser geben und zugedeckt einige Stunden ziehen lassen.
  2. Das Fleisch waschen, gut trockentupfen und in ganz wenig Öl von allen Seiten sehr heiß anbraten. Nun das Fleisch aus dem Topf nehmen und beiseite stellen. 
  3. In das Fett (es ist wirklich wenig, höchstens zwei Esslöffel) einen Esslöffel Tomatenmark geben, leicht anbräunen. Gewürfelten Speck (es bleibt jedem selbst überlassen, ob er fetten oder mageren bevorzugt; ich nehm fetten) in den Topf geben, vorsichtig auslassen. In Würfel geschnittene Zwiebel, Suppengrün (Möhre, Sellerie, Porree) zugeben und anrösten. Mit Brühe (oder in kochendem Wasser gelösten Brühwürfel, was ich nicht gerade bevorzuge; Stichwort Glutamat) ablöschen. Salz, Pfeffer, Majoran als Gewürze zugeben, auch einen Teelöffel Senf. Einen kleinen Schluck Bier zugeben. Gut durchrühren und das Fleisch wieder in den Topf geben. Je nach Größe des Bratens das Ganze eine gute Stunde (oder auch mehr) schmoren lassen. 
  4. Wenn das Fleisch weich ist (Druckprobe; bitte nicht hineinstechen), aus dem Topf entfernen und zugedeckt warmstellen.
  5. Die Soßengrundlage mit dem Mixstab pürieren (oder auch nicht, das ist Geschmackssache). Die eingeweichten Pilze zugeben, kurz aufkochen und wenn nötig mit einer leichten Einbrenne (einen Esslöffel Margarine oder Butter in einer Pfanne schmelzen, eine Esslöffel Mehl hineingeben und unter Rühren leicht anrösten) binden.
    Video-Empfehlung:

Dazu gibt's bei mir Salzkartoffeln aus einer mehligkochenden Sorte und einen Salat.

Wie findest du dieses Rezept?

Jetzt kommentieren

Scheibenspießbraten
Würzige Schweinerolle im Kartoffelkranz
Rezept erstellt von
am , zuletzt aktualisiert am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

3,4 von 5 Sternen,
7 Kommentare – diskutiere mit!Kommentare

Speckwürfel in einer Mischung aus Fett und Tomatenmark "auslassen"? Verbrennt da das Tomatenmark nicht?
Überhaupt empfehle ich bei einem so edlen Stück Schwein Zurückhaltung beim Würzen. Wer den unverfälschten Fleischgeschmack schätzt, ist mit Pfeffer und Salz bestens bedient. Also: Nach dem Anbraten mit etwas Wasser gar schmoren, das ist alles. Vor allem so stark durchschmeckende Sachen wie Sellerie, Majoran und Senf würde ich weglassen.
Durch die übertriebene Würz- und Marinierwut wurde vielfach vergessen, wie der "Schweinebraten an sich" eigentlich schmeckt. Versucht es mal - eine Offenbarung!
das tomatenmark sollte erst nach dem anrösten vom suppengrün zugegeben werden.
Das Fleisch muß man nicht waschen, das bringt nichts. Dabei wird es nur wässrig...

Passende Tipps
Schweinelachs mit bunter Pfefferkruste aus dem Backofen
14 7
Pilze einfrieren – so geht's richtig
24 0
Kasslerbraten
23 20
Schweinebraten - mit oder ohne Kruste
122 42
Pilze sammeln - Die wichtigsten Regeln & Tipps
4 0
Balsamico-Pilze grillen
43 12
Dieses Rezept
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Im Wochenplaner einplanen Abonnieren Kommentieren Bewerten Bild hochladen
Rezept teilen
Rezept bewerten

Jetzt Sterne vergeben!

1 Stern: schlecht, 5 Sterne: top

Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!

Rezept einplanen

Mit unserem Wochenplaner kannst du jetzt bequem alle deine Mahlzeiten planen. Du erhältst automatisch deine Einkaufsliste zum Ausdrucken. Oder du bestellt deine Zutaten direkt bei REWE zum Liefern oder abholen. Melde dich kostenlos an, um unseren Wochenplaner zu nutzen:

Kostenlos anmelden